F32 435ix Lichtmaschine defekt und kein Ersatzteil lieferbar

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich hatte bei meinem F32 435ix mit 200'000 km eines morgens plötzlich ein drehzahlabhängiges Summen aus dem Motorraum. Diagnose BMW: Lichtmaschine defekt. Ersatzteilkosten Schweiz 1'300 Franken und in Deutschland 1'100 Euro. Der Hammer ist aber, dass die LiMa bis mindestens Dezember 2024 nicht lieferbar ist. Andere Hersteller bieten die LiMa für einen Bruchteil des Preises an, aber auch hier habe ich keinen gefunden, der liefern könnte. Nach langer Suche bin ich auf eine wiederaufbereitete LiMa gestossen und habe diese bestellt. Ich hoffe, dass sie geliefert wird und dann auch funktioniert.

30 Antworten

Das ist eine gute Frage!!!
Ich war beim Händler in der Schweiz. Die haben gesagt, sie hätten die Riemen kontrolliert (ob abgenommen, weiss ich nicht) und die Rollen auf Lagerspiel auch. Diagnose LiMa defekt.
Der Händler in DE meinte, ich hätte es halt bei ihm diagnostizieren lassen sollen (na toll, danke für den Tipp). Nach Ersatz der LiMa ist das Geräusch etwas leiser, aber immer noch da.
Was ich gelesen habe, sind die Symptome bei defekter Hochdruckpumpe tatsächlich anders: fehlende Leistung im oberen Drehzahlbereich, unruhiger Leerlauf und schlechter Fahrzeugstart, Motor geht bei der Fahrt aus. Alles das habe ich nicht.
Auch das Klappergeräusch bei defekter Vakuumpumpe habe ich nicht.
Der Händler meinte aber sie hätten das Geräusch mit dem Stethoskop lokalisiert.
Ich weiss jetzt echt nicht, was ich machen soll und habe bei einer mir bekannten freien Werkstatt nachgefragt. Meine Erfahrungen mit BMW-Werkstätten sind eh nicht wirklich gut.

Oh, das tut mir echt leid. Ich dachte, es war schon wirklich sicher, dass deine LiMa defekt ist. Natürlich sehr ärgerlich!

Jetzt soll es also die Vakuumpumpe UND Hochdruckpumpe sein? Vermutlich doch nur eines von beiden? Oder es ist noch eine andere Ursache? Da kann man nicht einfach auf Verdacht Teile für 3.000 Euro tauschen. Und mit dem Stetoskop ist das auch nicht immer so klar.

Die Werkstatt in DE hat aber nicht ganz Unrecht: Hätten die die falsche Diagnose gemacht, wäre es auch an denen, das vernünftig zu regeln. Wenn du die aber einfach ohne weitere Diagnose beauftragst: "LiMa wechseln", machen die das, und haften auch nicht, wenn die es dann doch nicht war.
Nun ist es natürlich zu spät. Ansonsten am besten die Diagnose und Reparatur bei einer Werkstatt machen lassen.

Funktioniert denn außer dem Geräusch alles einwandfrei? Vielleicht kannst du ja mal eine Aufnahme machen, und hier einstellen? Am Ende ist das nur eine Umlenkrolle irgendwo - oder etwas ganz anderes.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 10. März 2024 um 16:15:13 Uhr:



Jetzt soll es also die Vakuumpumpe UND Hochdruckpumpe sein? Vermutlich doch nur eines von beiden? Oder es ist noch eine andere Ursache? Da kann man nicht einfach auf Verdacht Teile für 3.000 Euro tauschen. Und mit dem Stetoskop ist das auch nicht immer so klar.

Zunächst vielen Dank für Dein Mitgefühl. Ich schätze das sehr. Es stimmt, dass ich (und die Werstatt in DE) mich einfach auf die Diagnose der Werstatt in der CH verlassen habe. Video zum Geräusch habe ich beim ersten Post reingestellt. Der Wagen läuft ansonsten bis auf das summende (mahlende) Geräusch wie am ersten Tag! Ich habe meine Zweifel bzgl. Hochdruckpumpe UND Vakkumpumpe bei der Werstatt in DE angemeldet. Die haben daraufhin angeboten, eine genaue Diagnose zu machen - allerdings für 225 Euro pro Stunde. Ich versuche jetzt noch eine freie Werstatt genau damit zu beauftragen. Die ist mir für ihre zuverlässige Arbeit bekannt. Ist aber schwer, einen Termin zu bekommen.

Hier noch das Video

Ähnliche Themen

Hallo, man muss das mit dem VLC-Mediaplayer abspielen. Mit dem Windows-Mediaplayer kommt bei mir kein Ton.
Für mich klingt das möglicherweise auch nach dem Lager einer Umlenkrolle, einem zu stark gespannten Riemen oder evtl. auch einem Schleifen des Riemens irgendwo am Gehäuse.
Aber natürlich ist schwer, so etwas via Ferndiagnose zu sagen.
Mit dem Stethoskop ist der genaue Ort oft auch nur schwer festzustellen, weil alle Teile mechanisch starr miteinander verbunden sind. Das liegt an der Ausbreitung über den so genannten "Körperschall", der dann überall am Motorblock ähnlich stark zu hören ist, auch an der Lichtmaschine.
Vielleicht kann man mal den Riemen abnehmen, und alle Rollen separat drehen? Auf jeden Fall hoffe ich, dass die Werkstatt nächstes Mal wirklich den Fehler findet. Rein auf Verdacht lauter teure Teile wechseln geht jedenfalls nicht. Dazu muss man schon wissen, dass man an der echten Ursache ist. Also, viel Glück bzw. Erfolg!

Danke für deine Einschätzung. Das deckt sich vollkommen mit meinem weiteren Vorgehen.
Tut mir leid wegen des Videos. Musste es mit dem VLC stark komprimieren und da ging wohl die Kompatibilität mit dem MS Zeug verloren.
Ich war nun in einer freien Werkstatt. Der Meister hat es sich mit Hilfe eines langen Schraubendrehers angehört. Er meinte, es könne schon an der Hochdruckpumpe und an der Vaccuumpumpe liegen, wobei die Vaccuumpumpe lauter klingt. Dennoch hält er beides für eher unwahrscheinlich. Ich habe einen Termin in 2 Wochen, an dem er Riemen und Rollen nochmals prüfen will.
Ich hoffe jetzt erst einmal auf eine genaue Diagnose, so dass ich nicht wieder umsonst zur Kasse gebeten werde.

Neuigkeiten aus meiner freien Werkstatt. Der Riemen wurde abgenommen und das Geräusch war weg. Eine Umlenkrolle gab beim Drehen Knackgeräusche. Wird in einer Woche getauscht!
Fazit: Traue keiner BMW-Werkstatt! Die Chefin meiner freien Werkstatt meinte, das Problem sei, dass es kein qualifiziertes Personal mehr gibt.

Da hast du echt Pech gehabt. Also, ich traue meiner BMW-Werkstatt (Neumeier & Seidl in Obertraubling bei Regensburg), weil die da echt fitte Leute haben, die genau wissen, was sie tun. Die würden mir auch entgegenkommen, falls sie doch mal etwas unsinnig getauscht haben, und der Fehler nicht weg ist - haben sie bisher aber nie. Denn, die würden auch nicht einfach auf Verdacht die LiMa wechseln. Immerhin hat die LiMa gute Kugellager, die einiges aushalten. Und die würden auch nicht behaupten, dass zwei Pumpen defekt sind, sondern erstmal die Umlenkrollen prüfen...

Früher habe ich alles selbst gemacht, habe aber heute einfach zu wenig Zeit. Daher: Wenn ich schon mein Geld in einer Werkstatt lasse, muss die Arbeit dort tiptop sein.
Mein Fazit wäre: Eine gute Fachwerkstatt ist Gold wert. Lieber hier mal etwas mehr zahlen, dafür aber alles gleich richtig gemacht. Dann spart man sogar unterm Strich, und hat mehr Freude am Fahren. 🙂 Das mit dem Fachpersonal stimmt zwar, aber es gibt eben auch kleinere Werkstätte, die noch richtig gute Leute haben.

Also, ich drücke die Daumen, dass du eine richtig gute Werkstatt findest.

Zitat:

Das mit dem Fachpersonal stimmt zwar, aber es gibt eben auch kleinere Werkstätte, die noch richtig gute Leute haben.

Also, ich drücke die Daumen, dass du eine richtig gute Werkstatt findest.

Vielen Dank für Deine Einschätzung. Das ist genau der Punkt. Ich habe eine super freie Werkstatt, bei der der Meister noch eine Ahnung hat. Die Besuche der teuren BMW-Werkstätten sowohl in der Schweiz, wie in Deutschland, haben mich viel Nerven, Zeit und Geld gekostet.

Bei welcher BMW-Werkstatt in Deutschland warst du denn? Ich habe 2021 in Radolfzell am Bodensee gewohnt, und war da bei BMW Auer in Singen. Mein Eindruck dort war recht gut. Allerdings waren es bei mir auch nur Standardwartungen. Und klar: Besser eine gute freie als eine schlechte BMW Werkstatt.

Übrigens habe ich mir gerade nochmals das Video angehört. Klar, jetzt wissen wir es - dann ist es natürlich einfach. Aber ich erinnere mich, genau so ein Geräusch schon mal von einer Umlenkrolle gehört zu haben. Und nach LiMa oder Pumpe klingt das nicht. Von daher echt blöd, was man da alles bei dir tauschen wollte, zumal die Rolle eher nicht so viel kostet.
Ich habe das damals übrigens selbst diagnostiziert, indem ich das Lager der Rolle ganz vorsichtig geölt habe (so dass nur etwas Öl ins Lager und nichts an den Riemen kommt). Mit ein wenig Öl war das Geräusch fast weg. Damit war klar: Es muss die Rolle sein. Das ist aber jetzt ca. 35 Jahre her, als ich quasi alles selbst gemacht habe, zumal ich mir keine Werkstatt leisten konnte. Und mehr Zeit hatte ich damals auch. Da gab es die genialen blau-weißen Reparaturanleitungen im DIN A4 Format. Mit denen, einem Knarrenkasten, etwas Spezialwerkzeug und ab und zu einer Mietbühne konnte man damals fast alles selbst machen. 🙂

Angefangen hat es ja mit der Diagnose LiMa Defekt bei der ZbindenAG in der Schweiz. Die sagten mir sogar, sie hätten Riemen und Rollen geprüft und waren dann stinkig, weil ich ihnen keinen Reparaturauftrag erteilt habe.
Ersetzt hat die LiMa dann Gottstein in Binzen bei Lörrach. Danach deren Diagnose, es sei die Hochdruck- und die Vakuumpumpe mit einem Kostenvoranschlag von über 3000 Euro. Ich habe dort nochmals angerufen und diese Diagnose angezweifelt. Der Mechaniker meinte, sie könnten nochmals eine Diagnose machen - allerdings für 225 Euro die Stunde.
Was es jetzt genau kosten wird, weiss ich noch nicht, aber die Rolle kostet etwa 60 Euro!

Bei meinem vorherigen BMW 330 IX Diesel war die Ansagbrücke defekt. In derselben freien Werkstatt wurde diese für die Hälfte der Kosten verglichen mit BMW Schweiz getauscht. Danach lief der Wagen wie verwandelt. Viel laufruhiger. Ich hatte ihn immer zum Service bei BMW Schweiz. Die haben die Einstellung nicht hinbekommen oder schlicht gar nichts gemacht.
Falls jemand eine gute freie Werkstatt braucht, empfehle ich Baltensberger in Rheinfelden.

Also, eine Werkstatt kann natürlich auch mal daneben liegen, ganz nach dem Motto: Hinterher ist man immer klüger. 😉
Aber, hättest du das bei der Zbinden AG in der Schweiz machen lassen, wären die auch in der Gewährleistung, wenn der Mangel nach der Reparatur offensichtlich nicht weg ist. Eigentlich hätten die dir dann die alte LiMa wieder einbauen, und dir nur die Kosten der Fehlersuche berechnen müssen.
Das Problem war eben auch, dass Gottstein in Binzen ja nicht für die falsche Diagnose von Zbinden verantwortlich war, sondern nur den Auftrag von dir hatte, dir die LiMa zu tauschen. Ihr Fehler war, gleich wieder zwei falsche Kandidaten zu benennen, deren Austausch teuer wäre, und nichts gebracht hätte. Außerdem hätte ich an deren Stelle auch mal die ausgebaute LiMa geprüft, und nach der Reparatur geprüft, dass das Geräusch wirklich weg ist. Also, das war echt nicht so dolle.

Trotzdem ist sicher in der Regel zu empfehlen, Diagnose und Reparatur bei ein und derselben Werkstatt zu machen. Nur so müssen die auch die Verantwortung (und einen Großteil der Kosten) für eine falsche Diagnose übernehmen.

Also, möge dir so etwas in Zukunft erspart bleiben. Viel Glück - und Spaß - mit deinem BMW! 🙂

Stimmt im Grossen und Ganzen. Nur dass die Lichtmaschine eben gar nicht lieferbar war, was in der Schweiz keiner abgeklärt hat und dir keine BMW-Werkstatt eine Gewähr gibt, wenn Du ein Teil selbst bestellst. Wie ich meine Schweizer Werkstatt kenne, hätten die keinen Cent übernommen.
Die haben mir beim Radwechsel schon eine Felge zerkratzt und meinten auf meine Nachfrage, wie sie das nun regeln wollen, ganz lapidar, sie hätten es mir ja nicht sagen müssen.
Den Wagen habe ich übrigens dort für damals 97'000.- Franken gekauft.
Der Meister meiner freien Werkstatt hat übrigens 5 Minuten für die Diagnose der Umlenkrolle gebraucht und hier im Forum waren ja auch ein paar Hinweise dazu.

Da hast du natürlich Recht. Wenn du die LiMa selbst besorgt hast, kann die Werkstatt sie nicht für dich zurückschicken.

Was du erzählst, waren jedenfalls keine guten Leistungen der BMW Fachwerkstätten. Jede hat eine teure und falsche Diagnose gestellt, obwohl man in so einem Fall wirklich erstmal die Umlenkrollen prüfen sollte. Und bei abgenommenem Riemen kann man ja genauer prüfen, ob das Geräusch wirklich von der LiMa oder den Pumpen kommt.

Auf jeden Fall würde ich sagen: Es gibt gute und schlechte BMW-Fachwerkstätten - auch immer abhängig vom jeweiligen Mitarbeiter. Genauso gibt es gute und schlechte freie Werkstätten. Du bist wohl jetzt bei einer guten freien, und warst vorher bei zwei weniger guten BMW Fachwerkstätten.
Nach dem Pech (auch finanziell), was du hattest, wünsche ich dir ab jetzt viel Glück. Und du kannst ja bei der freien Werkstatt bleiben. Für kniffelige Spezialfälle, wo man Zugang zu den BMW-Dokumentationen braucht, findest du vielleicht eine andere, bessere BMW-Werkstatt. Hier helfen auch Rezensionen, z.B. meine Werkstatt mit 4,7: https://www.google.de/search?...
Das ist aber auch wirklich weit überdurchschnittlich. Zbinden hat 4,3 und Gottstein 4,2. Größer/gleich 4,5 ist vielleicht ein gutes Indiz. Außerdem ist gut, mal in die Bewertungstexte zu schauen. Viele beziehen sich nur auf den Verkauf. Wichtig sind hier die zur Werkstatt.

Update: Umlenkrolle wurde getauscht und der Wagen läuft wieder einwandfrei.
Diagnose, Ersatzteil und Einbau haben 148 Euro gekostet.
Diese Wertstatt in Rheinfelden kann ich empfehlen: https://www.baltensperger.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen