F31 X-Drive: Einbauort Batterie?
Wo ist beim F31 X-Drive die Batterie verbaut?
Dazu hab ich auch in der BA nix gefunden und die Suchfunktion bringt unter dem Stichwort "Einbauort Batterie" auch keine Ergebnisse ...
Gruß: F-T
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von F30Aut
Auch wenn es hier nicht ganz passt, wie kann man beim F3X die Scheibenwischleisten nach vorne klappen bzw. hochklappen.
Wenn das identisch zum F34 ist, dann wie folgt:
"Abklappstellung der Wischer
Wichtig z. B. zum Wechseln der Wischerblätter
oder zum Abklappen bei Frost.
1. Zündung ein- und wieder ausschalten.
2. Bei Frostgefahr darauf achten, dass die
Wischerblätter nicht angefroren sind.
3. Wischerhebel nach oben über den Druckpunkt
drücken und ca. 3 Sekunden halten,
bis die Wischer in einer etwa senkrechten
Stellung stillstehen."
"Nach Anklappen der Wischer muss die Wischanlage
wieder aktiviert werden.
! Wischer an Scheibe klappen
! Vor dem Einschalten der Zundung die
Wischer an Scheibe klappen, sonst konnen
beim Einschalten der Wischer Beschädigungen
auftreten..
1. Zündung einschalten.
2. Wischerhebel nach unten drücken. Wischer
fahren in die Ruheposition und sind
wieder betriebsbereit."
! = In der Betriebsanleitung steht an dieser Stelle ein Warndreieck mit Ausrufezeichen (geht dort über zwei Zeilen, hier mit zwei "!" dargestellt).
Ähnliche Themen
26 Antworten
An die Batterie kommt man nicht so einfach.
Also einfach die Punkte im Motorraum so nutzen als wäre es die Batterie.
Steht auch in der BA
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Genau das meine ich ja. Und da soll man doch nie den minuspol nehmen, wenn der BMW mal Starthilfe brauch.
Oder ist das heutzutage egal? LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Minus=Masse. Aber bitte die Kabel nicht vertauschen. Ansonsten nehmen Batterie und evtl Steuergeräte Schaden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
In der BA steht:
"Als Batterieminuspol dient die Karosseriemasse oder eine spezielle Mutter.
In der Online BA mit Bild.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Ich danke euch für die Antworten.
Es handelt sich um meinen Dienstwagen, deshalb habe ich keine BA hier.
Der konkrete Fall sah nämlich so aus:
Mein F31 318d sollte einem VW T5 mit stupider Batterie vorne Starthilfe geben. Ich hab plus BMW an plus vw angeschlossen und minus/masse im BMW an die Karosserie oder Motorblock VW gemacht.
Nichts Tat sich.
Dann hab ich das schwarze Kabel an den minuspol vom VW gemacht.
Also so wie man es doch eigentlich NICHT machen sollte.
Und schon hat es funktioniert.
Kann mir das einer erklären?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Zitat:
@Mendingo schrieb am 17. September 2018 um 16:15:11 Uhr:
Genau das meine ich ja. Und da soll man doch nie den minuspol nehmen, wenn der BMW mal Starthilfe brauch.
Oder ist das heutzutage egal? LG
Nein, das ist natürlich nicht egal, aber es war schon immer alles Metall auf "minus", auch früher.
Warum nicht dirket an beiden Batteriepolen?
1.) Minus immer zum Schluss
damit die Karosse erst zum Schluss leitet, macht man es andersherum, könnte man beim Anklemmen mit der Plusklemme irgendwo gegenkommen und einen Kurzschluss verursachen.
2.) Klemme nicht an den Minuspol
meint eigentlich nur: nicht beide Klemmen direkt an die Batterie klemmen, weil zum Schluss der Kontakt hergestellt wird und Funken fliegen können. Wegen 1.) ist es halt am Schluss immer der Minuspol 😉
Bei der "normalen" Bleibatterie kann sich durch Ausgasung Knallgas bilden, daher ist aufgrund der Explosiongefahr Funkenflug direkt an der Batterie unerwünscht. Bei BMW ist die Batterie ja nun im Kofferraum, da kannst Du vorne jetzt Wunderkerze spielen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich hab aber immer noch nicht dahinter steigen können, wieso der VW nicht angesprungen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Wenn der Minus Pol an einer Lackieren fläche angebracht wurde leitet er nicht. Zum anderen ist es generell zu empfehlen bei dem KFZ, das überbrückt wird alle Verbraucher vor dem Überbrücken anzumachen. Sprich Klima etc. um Spannungsspitzen eim anklemmen zu vermeiden, die ansonsten durch Kriechstrom Steuergeräte zerstören könnten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Der Varistor im Steuergerät wird nicht durch "Kriechstrom" zerstört, sondern durch Induktionsspannungsspitzen beim anlassen, darum sollte man das Gebläse auf die mind. mittlere Stufe stellen, also einen induktiven Verbraucher zuschalten, aber keinen kapazitiven, wie z.B. die Stereoanlage auf voller Pulle, daß würde nichts bringen. Klima ist ein Super Tip, weil die ja von Fahrzeugmotor angetrieben wird. ;/(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Ich hab das Massekabel überall angeschlossen. Und bis auf Funken hat nichts funktioniert. Sobald ich die Batterien aber parallel geschaltet habe, ist er sofort angesprungen.
Fragt mich nicht.
Haben die neuen Fahrzeuge nicht auch ein PowerManagement, das Spannungsspitzen frisst? Meine mal so etwas gelesen zu haben. LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Ich kenne keine Klimaanlage, die ohne Gebläse läuft. Das mit dem Spannungsspitzen, stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]
Wie weiter oben schon erwähnt, sollte man das Minuskabel nicht an den Minuspol der Batterie anklemmen, weil es beim Abklemmen einen Funken geben kann, der, wenn die Batterie gast eine Explosion auslösen kann. Das Gasen entsteht insbesondere dann, wenn bei der Empfängerbatterie eine Zelle kurzgeschlossen ist.
Daher empfiehlt sich, das Minuskabel irgendwo an die Karosserie anzuklemmen. Der Motorblock ist nicht so richtig geeignet, weil der nicht immer optimal mit der Karosserie verbunden ist, sondern über die Motorhalterungen eine Art Gummipuffer. Wenn jetzt nicht noch eine extra dicke Masseverbindung gelegt oder diese nicht in Ordnung ist, dann klappt das nicht mit dem Anlassen.
Wenn an der Empfängerbatterie kein Massepunkt an der Karosserie ist, dann klemme halt das Minuskabel an die Empfängerbatterie. Wichtig ist dann allerdings, erst am anderen Auto das Minuskabel anklemmen und dann an den Minus-Starthilfepol deines BMWs und beim Abklemmen eben umgekehrt, erst bei dir das Minuskabel abklemmen und dann erst bei dem anderen Fahrzeug. Somit kann nur bei deinem Auto der Funke entstehen und dort ist ja keine Batterie, die gasen kann.
Gruß
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtig Starthilfe geben' überführt.]