F20 - die letzte Versuchung.....

BMW

was soll man sagen - der im September erscheinende neue 1er BMW wird meiner Meinung nach der letzte "echte" BMW werden. Klingt komisch, aber:

- Heckantrieb
- Kompakt
- relativ leicht
- übersichtlich
- durchdacht
- schnittig
- schnell (116i schon 136 PS)

und sogar für Spartaner unter 25000 zu haben.

Endlich mal ein Auto, auf das man sich noch freuen kann.

Auch das Design ist gerade deshalb interessant, weil es (noch) nicht gut ankommt. Gerade solche am Anfang unbeliebte Formen halten lange an..... man nehme doch den ersten 1er, der gefiel auch keinem am Anfang.... der Rest ist bekannt!

Beste Antwort im Thema

was ist das für ein komischer thread😕

75 weitere Antworten
75 Antworten

Das glaubst du doch wohl selbst nicht, dass der neue Golf/ A3 150 oder wenigstens 100 kg leichter als die Vorgänger werden, oder?
Um ein Mindergewicht von 200 kg zu erreichen, hat BMW für den i3 eine Carbon-Karosserie konstruiert, damit sie den schweren Batteriepack ausgleichen können. Preise werden entsprechend happig.
Für mich sind es nur VW Marketingsprüche, ich halte es für unmöglich, jedenfalls zum geforderten üblichen Golf Verkaufspreis.
Aber ich lass mich gerne überraschen von den Herren Winterkorn/ Stadler.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Es ist jetzt schon angekündigt, dass der A3 MkIII (und auch der Golf VII) bis zu 150kg leichter sein sollen im Vergleich zum Vorgänger. Selbst wenn in der Praxis eher <100 kg davon bleiben dürften, so ist doch zur Zeit eine gewisse Tendenz seitens BMW weg von Agilität und konsequentem LB zu sehen, für die sie früher klar standen (im Gegensatz zu Audi ausser A8 und MB).

Prinzipiell mag ich Dir zustimmen... In diesem Bereich macht BMW derzeit zu wenig.

ABER: Audi hat es auch sehr leicht hier Marketingwirksam ordentlich auf die K*cke zu hauen... Natürlich könnte man z.B. beim A5 damit werben, dass der Nachfolger 150Kg leichter wird... Verschweigen sollte man dabei aber, dass er selbst dann immernoch 30Kg schwerer wäre als ein E92 😉 Ähnlich sieht es beim A4 aus.

Aktuell noch ganz interessant:

A6 3.0 TFSI (300PS, S-Tronic) = 1815Kg
A7 3.0 TFSI (300PS, S-Tronic) = 1860Kg
BMW 640i Coupe (320PS, 8-Gang Automatik) = 1735KG

Soviel zum Thema "revolutionärer Audi Leichtbau" 😉

@ Klez

Ich stimme Dir 100% zu. Gerade der alte A6 und der aktuelle A4/A3 sind gewichtige "Dickschiffe" in ihrer Klasse - ohne Frage. Deswegen ist ja auch der RS3 wie er eben ist...

Aber: Die Entwicklung ist eben bei Audi z.Zt. in die richtige Richtung, bei BMW passiert wenig bzw. geht der Trend (siehe F10 zu E60 neuer/alter Z4 usw.) sogar z.T. in die falsche Richtung, wobei ich glaube, dass man da wieder mehr tun wird (muss). Den neuen A6 sollte man aber bitte mit dem F10/F11 bzw. der E-Klasse vergleichen, da fällt schon auf, dass der A6 doch ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger ist. Mit 3,0l TDI als quattro etwa das Gewicht des F10 mit Heckantrieb und fast 100 kg weniger als die E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Mit 3,0l TDI als quattro etwa das Gewicht des F10 mit Heckantrieb und fast 100 kg weniger als die E-Klasse.

Die "Erleichterung" des A6 erkenne ich durchaus an. Ich möchte aber gar nicht wissen was Audi dafür alles aufs Spiel gesetzt hat. Es ist beispielsweise kein großes Geheimnis, dass fast alle BMW Karosserien verwindungssteifer als die direkte Konkurrenz sind. Sowas wird natürlich von keiner Zeitschrift getestet... Siehe z.B. die Serienmässigen Domstreben beim 5er. Beim A6 sucht man sowas, trotz frontlastigen Designs, vergebens.

Ähnliche Themen

Sogar bei Mazda macht man nun Werbung mit Gewichtserleichterung.

Ich denke je mehr das Thema in der Werbung präsent wird um so mehr achtet der Verbraucher drauf und dann wird es auch entsprechende Produkte von den Herstellern geben. Auch BMW und gerade BMW wird wegen dem sportlichen Image diesen Weg gehen müssen.
Z.b. ein 335i mit 1350kg wäre ein Knaller oder ein 128i (2L Turbo, 245PS) mit 1250kg.

Wenn man sich die technischen Daten vom BMW 1er F20 ansieht scheint das Gewicht etwa gleich geblieben zu sein. Was mich erstaunt ist die nochmals bessere Beschleunigung wenn man z.B. den 118i F 20 mit dem 120i des Vorgängers vergleicht.

Der aktuelle F20 ist nicht schwerer als der E87, sonder gleich schwer, im Falle des 120d sogar ein paar Kilogramm leichter.

Von der 100kg Gewichtsreduktion beim neuen Audi A3 und Golf VII habe ich auch schon gelesen, glaube aber nicht, dass sich das in diesem preissensiblen Segment realisieren lässt. Selbst der deutliche teurere A6 (mehr Spielraum) ist keine 100kg leichter als die Konkurrenz von BMW bzw. Mercedes. Sollte es dennoch dazu kommen, kann man diese Entwicklung nur gutheißen. BMW verpulvert Geld und Ressourcen ja lieber in Elektroautos, die noch jahrzehntelang für den Großteil der BMW Kundschaft keine Alternative darstellen werden. Audi macht es hier mit einer Gewichtsreduktion in Volumenmodellen meines Erachtens deutlich besser.

Hier werden wieder Dinge geschrieben die nicht der Wahrheit entsprechen, z. B. dass der e46 im direkten Wettbewerb am leichtesten war. Auch der E46 war es nicht.

BMW verbaut Längsmotoren, ob R4 oder R6...in den "kleineren" Klassen. Dann der Hinterradantrieb mit der Kardanwelle...alle Punkte die "Gewicht" kosten. BMW hat in der Regel immer standfeste Bremsen, auch die Serienbereifung war und ist bei BMW immer größer gewesen als die Smalspurreifen der Konkurrenz. Auch hat BMW immer verbaute Achsen, Antriebswellen, Radaufhängung etc immer für die höheren Motorisierungen mitkonstriert..bei VW/Audi eher genau umgekehrt. Fahrt mal in einem 10-15 Jahre alten BMW, da ist schon "eher" (Ausnahmen sind sicherlich immer dabei) noch das Gefühl da ein rappelfreies und standfestes Auto unterm Hintern zu haben. Und das kostet schlussendlich Gewicht. Macht aber nix, weil BMW bekanntlich sich noch nie beim realen Spritverbrauch hinter der Konkurenz verstecken musste.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Aktuell noch ganz interessant:

A6 3.0 TFSI (300PS, S-Tronic) = 1815Kg
A7 3.0 TFSI (300PS, S-Tronic) = 1860Kg
BMW 640i Coupe (320PS, 8-Gang Automatik) = 1735KG

Soviel zum Thema "revolutionärer Audi Leichtbau" 😉

Wieder ein unwürdiger Vergleich. 🙄 Beide Audi Modelle haben Allrad, zudem 2 Türen, ja auch Türen verursachen Gewicht, mehr.

Ein 535ix hat 1840kg.

Bei einem A4 der fast 20cm länger ist als der E90 das gleiche Gewicht zu verlangen, zeugt auch nicht gerade von viel Verständnis.

Soviel zum Thema Objektivität.

alles eine Frage der Strategie bezüglich der E-Autos: langfristig ist es für BMW besser, diese schon zu entwickeln und quasi Grundlagenforschung zu betreiben, auch im Hinblick auf andere Modelle bzw Einsatzmöglichkeiten. Klar die 100kg Gewichtsreduktion sind schön anzusehen, nur helfen sie dir nicht auf dem Weg in die Zukunft. Wer weiß wie es sich bis 2013 entwickelt, da soll der i3 ja angeblich präsentiert und verkauft werden. Von Audi hat man in Sachen e-Mobilität bis auf den e-tron und den hybridantrieb mit wankelmotor nichts mehr gehört. Mercedes experimentiert ja auch schon eine ganze Weile mit FuelCell R und A (oder waren es B?) Klassen.

E-Autos dürfen sich die Hersteller mit 0 Gramm CO2-Ausstoß anrechnen lassen, ob der i3 dann wirklich verpulvertes Geld ist im Hinblick auf den Flottenausstoß von BMW? Ich glaube nicht.

Vergleicht man den F20 mit dem jeweils gleich starken E87 und rechnet noch eine jetzt serienmäßige Klima raus, dann wurde er sogar ein wenig leichter.
Dabei wurde er aber länger und vorallem breiter, die immer höheren Crashtestanforderungen sollte man auch noch berücksichtigen.
Da der Golf 7 mit Sicherheit auch wieder wachsen wird, halte ich 100kg Gewichtsreduzierung für völlig ausgeschlossen. Und da der A3 keine völlige Eigenentwicklung sein wird so wie damals der A2, wird auch der wieder das identische Gewicht wie der VW-Bruder haben.
Ich wette darum, dass sie höchstens das Gewicht der Vorgänger halten können.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Wieder ein unwürdiger Vergleich. 🙄 Beide Audi Modelle haben Allrad,

Was kann BMW dafür, dass man die Audis als Allrad kaufen

muß

?!

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


zudem 2 Türen, ja auch Türen verursachen Gewicht, mehr.

Coupes mit Rahmenlosen Türen müssen steifer konstruiert werden als klassische Limousinen. Deswegen ist ein A5 auch nicht leichter als ein A4. Auch E90 und E92 trennen oftmals nur 10Kg voneinander.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Bei einem A4 der fast 20cm länger ist als der E90 das gleiche Gewicht zu verlangen, zeugt auch nicht gerade von viel Verständnis.

Ich vergleiche 2 Autos der gleichen Klasse. A4 vs 3er. Du versuchst hier die gleiche Argumentation wie beim Allrad... Was kann BMW dafür, dass Audi aus dem A4 so eine große Kiste gemacht hat?

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Soviel zum Thema Objektivität.

Ganz objektiv könnte ich bei Audi noch viel mehr kritisieren, aber das gehört hier nicht her.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Da der Golf 7 mit Sicherheit auch wieder wachsen wird, halte ich 100kg Gewichtsreduzierung für völlig ausgeschlossen. Und da der A3 keine völlige Eigenentwicklung sein wird so wie damals der A2, wird auch der wieder das identische Gewicht wie der VW-Bruder haben.
Ich wette darum, dass sie höchstens das Gewicht der Vorgänger halten können.

Also in den Vorabankündigungen zum neuen A3/Golf VII ist von "bis zu 150 kg" die Rede. Auch ich glaube nicht daran, dass das annähernd erreicht wird. Ich denke bei üblichen Modellen mit identischem Motor wird man sicher unter 100 kg liegen.

Im Hinblick auf die (deutliche) Ankündigung, den weit gediehenen Projektfortschritt beim Golf VII und A3 MkIII auf MQB sowie die Tatsache, dass z.B. der aktuell Polo 9R tatsächlich ~50 kg leichter als der Vorgänger ist glaube ich andererseits auch auf keinen Fall daran, dass z.B. der neue A3 "das Gewicht des Vorgängers halten wird".

Im Gegensatz eben zum F20. Aber wir werden sehen...

Und man kann sehr wohl Gewicht rausholen, auch ohne Kohlefaserkarosserie. Die Karosserien sind mit am meisten optimiert - neben den Motoren. Aber bei der ganzen Peripherie (E-Motoren, Helferlein, Luxus, "feine Materialien"😉 beginnt man überhaupt erst, auf das Gewicht zu achten.

Der neue A8 hat eine interne Vorgabe von 300 kg Gewichtsreduktion (!). Dessen Karroserie ist aber schon aus Alu und wiegt gar keine 300 kg ohne Anbauteile (Rohkarroserie) ...

Dort hohlt man also mit Sicherheit das Gewicht nicht - selbst wenn es in der Praxis dann eher bei 150 -200 kg Reduktion landen wird.

Ich finde halt nur, BMW könnte hier wieder mehr tun, im Gegensatz z.B. zum neuen A6 ist bei F10 kaum eine Mischbauweise der Karosserie anzutreffen, lediglich höchstfeste Stähle kommen u.a zum Einsatz und eben Anbauteile (Kotflügel usw.). Wenn man sich mal das MTZ/ATZ Sonderheft zum neuen A6 anschaut, wurde dort wirklich einiges getan. Sicher auch aus dem Zwang heraus, die Gewichtsverteilung zu verbessern, welche z.B. beim neuen A6 mit Allrad wirklich (für einen Audi mit Motor über Vorderachse und prinzipiell Frontantrieb) relativ gut ist. Als Avant dürfte man bei 55/45 liegen. BMW hat es hier viel einfacher und mit dem E60 (Aluminium-Vorderwagen) auch schon gezeigt, was möglich ist. Manchmal rudert BMW aber eben gern zurück (ich sag nur Valvetronic und DI), obwohl sie sehr gute Entwicklungen oft als erste bringen. In Sachen LB denke ich wird BMW aber die Zeichen erkannt haben/erkennen und nachziehen.

Wieso lese ich hier die letzten Posting nur was über Audi ?

Wer auf Proll-Licht und Einheitsdesign steht (meine Meinung) soll sich doch ein Audi kaufen. Hier geht es aber um den BMW 1er in der neuen Version F20....!

Und die technischen Details sind beim neuen F20 durchaus absolut top. Ich bin gespannt auf meinen ersten F20-Fahreindruck. Hier verspricht die deutlich breitere Spur in Verbindung mit dem Heckantrieb und ohne störende Antriebseinflüsse ein absolut präzises Lenkgefühl. Dieses Unterscheidungsmerkmal, und da hat der Threadersteller Recht, wird es in der kleinen 1er-Klasse nur noch im F20 geben weil der Nachfolger in 6-7 Jahren sich ja die Frontantriebsplattform mit dem Mini teilen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Dieses Unterscheidungsmerkmal, und da hat der Threadersteller Recht, wird es in der kleinen 1er-Klasse nur noch im F20 geben weil der Nachfolger in 6-7 Jahren sich ja die Frontantriebsplattform mit dem Mini teilen wird.

Ich denke das wird nur auf den Namens-Nachfolger zutreffen. Der Modellnachfolger wird wohl der 2er werden, der nach wie vor auf Heckantrieb setzen wird. Ist natürlich auch etwas Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen