F150 BLinkerumrüstung
Hallo liebe F150 Fahrer,
ich habe seit einem 3/4 Jahr einen 2006er F150 Lariat CrewCab mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin. Ich freu mich jeden Tag, wenn ich damit fahre.
Demnächst muss ich damit das erste Mal zum TÜV. Nachdem mittlerweile auch die Gas-Anlage eingetragen ist (was der Vorbesitzer "versäumt" hatte), sollte dies eigentlich kein Problem sein, wenn nicht ... ja wenn nicht die Blinker an meinem Wagen wären.
Ich habe vorne weiße Blinker und hinten rote.
Soweit ich mich bislang informiert habe, darf das Standlicht vorne nicht gelb sein und die Blinker sollten eigentlich gelb sein. Hinten dürfen die roten Blinker eigentlich auch nicht sein. Allerdings bekam der Wagen so ja einmal TÜV und Zulassung.
So, nun meine Fragen:
Das Problem mit den hinteren Blinkern wird wohl meist so gelöst, dass die Rückfahrleuchten zum Blinker umgebaut werden und ein zusätzlicher Rückfahrscheinwerfer ans Heck geklatscht wird. Könnt ihr mir hierzu genauere Infos geben wie das technisch gemacht wird ?
Und wie habt ihr das mit den vorderen Blinkern gelöst ? Gelbe Birnchen zu verwenden zieht ja wieder das Problem mit dem Standlicht nach sich ...
Gruß
Andreas
24 Antworten
Zitat:
@gaandi schrieb am 1. Juli 2014 um 22:41:00 Uhr:
Hinten dürfen die roten Blinker eigentlich auch nicht sein.
Doch, mit ausnahmegenehmigung!
Ich habs 😁
Zitat:
@F-350 schrieb am 14. Januar 2015 um 15:34:28 Uhr:
Doch, mit ausnahmegenehmigung!Zitat:
@gaandi schrieb am 1. Juli 2014 um 22:41:00 Uhr:
Hinten dürfen die roten Blinker eigentlich auch nicht sein.
Ich habs 😁
wenn vor Bj soundso.. dann legal.. sonst nur halbseiden 😉
Eingetragen ist eingetragen, da kann auch die Polizei nichts ändern außer sie klagen dagegen 😉.
Freue mich immer mal rote Blinker zu sehen, ist fast wie Lotto spielen ^^
Die .. gehen dann zu einem Sachverständigen... bzw beschlagnahmen auch den Wagen und lassen dann klären...
Ähnliche Themen
An euch Selbstimportierer, wenn das Auto abgeholt wird, macht ihr das mit einem Kurzkennzeichen?
Das ist doch heute nicht mehr möglich, weil das Auto vor Erteilung eines solchen TÜV haben muss. Bei Importen (egal ob selbst oder über Händler) ist das ganz schön bescheuert, denn wie kommt man aus Rotterdam nach Hause, zur Werkstatt, zum TÜV...?
Zitat:
@deni196496 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:29:44 Uhr:
Ich hab mir ein Werkstattkennzeichen ausgeliehen.
Darf man damit trotzdem fahren? Hätte eventuell auch die Möglichkeit an eins zu kommen.
Zitat:
@chevydada schrieb am 10. Januar 2015 um 01:28:55 Uhr:
Hallo zusammen... Das ist ja alles ganz toll zu lesen. Eine Lösung hat anscheinend gar keiner...oder etwa doch?
Also ich weiss das es In den USA Ford Crowe mit gelben Rückleuchten gibt und die blinken nicht rot sondern da ist der schmarn schon getrennt.
Das hat bei Ford etwas mit dem Mehrpunktsteuer Relai zu tun.
Das kann man Aufsplitten, nur wie ..selber keine Ahnung..
Ich hab das bei meinem Explorer 2007 Russisch gelöst.
Kabel von hinten nach vorne verlegt (4polig)..
Dritte und re und li Bremsleuchte aufeschalten und am BREMSSCHALTER kurz geschlossen.
Rückleuchten hab ich von einem Merc Marina genommen, sieht auch besser aus.
Gelbe Birne Mittler Draht weg und
Fertig..
Dachte ich zumindest. da die Amis aber eine Sperre mit Relai für den Schalthebel haben konnte ich keinen Gang mehr anwählen.
Also s Halter raus, gang geht jetzt wieder.
Nur denkt die Bordelektronik nun ich fahre gar nicht und die Motorwahrnleuchte ist nun immer an und Tempomat geht auch nicht mehr.
Aber den TÜV bekommt man so zumindest.
Danach alles umklemmen fertig.
Wenn die Streckenleitung meckert und sieht das es ein Ami ist geben die meisten auf, danke weiter fahren.
Nur Lösung an sich ist das gar nicht.Zum Thema Auto selber hollen.. Nun nach dem der Dollar im Keller ist, ist es sowieso jetzt eher schlecht.
Hab mit dem Explorer aber schon mein viertes Auto von DRÜBEN geholt.Und wurde beim Ersten von einem Tollen Deutschen Händler voll über den Tisch gezogen.
Seit dem mach ich das lieber selber...
Als zweiten einen alten Ford Pickup den hab ich bei eBay gekauft.
Ging super..
Den Explorer ebenfalls.
Und jetzt gerade einen Ford Edge SEL 2008 mit 60000 miles für unseren NachbarnWenn der Dollar wieder past würde ich gerne noch einen Navigator an testen
Wird auch nach dem gleichen Schema ablaufen:Auto per EBay gekauft, Anzahlung per PayPal, ab in den Flieger kostet halt 800 Euro über nach Texas oder Florida.
Auto abgeholt Probe gefahren , Rest bezahlt .
Eine 60 Tage Plate besorgt das machen die Meisten Händler aber auch als priv. war das kein. Thema.
Kostet ETA 150$.
Den Wagen mit Ersatzteile vollräumen.
Shoppen gehen...
Dann ab nach Jacksonville FL die haben Roll on Roll of.
Mit Versicherung hat mich das 1490,- Euro gekostet.(VS muss sein....)
Abholung in Bremerhaven oder Rotterdam.
Dort Zoll und Mwst zahlen (geht glaube ich auch mit Zahlschein oder EC), 5tage Kennzeichen drauf und Heim damit.So was ist jetzt da sooooo schwer??????
Ja stimmt ich hab ja immer noch ein Elektrik problem.
Also wenn das jetzt noch einer mal richtig erklären könnte wäre der Fahrgemeinschaften geholfen.
So guts nächtle zusammen..Toll wäre noch wenn man hier einen tip bekommt wo man die ganzen Ersatzteile für Ford USA her bekommt..
Suchen mit Google nervt schon sehr..
Merck l.g
Sehr cool, das du deinen Einkauf beschrieben hast. Wie sieht das aus mit Versicherung? Musstest du in den Staaten keine abschließen?
Zitat:
@Speedya386 schrieb am 30. Januar 2017 um 14:32:53 Uhr:
Zitat:
@deni196496 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:29:44 Uhr:
Ich hab mir ein Werkstattkennzeichen ausgeliehen.Darf man damit trotzdem fahren? Hätte eventuell auch die Möglichkeit an eins zu kommen.
In Österreich geht das. In Deutschland weiß ich nicht.