F12 (650xi BJ 2018.07; 21k km) Motorschaden

BMW 6er F12 (Cabrio)

Moin Zusammen,

jetzt hat es mich auch zerlegt... Motorschaden bei gerade einmal 21k km. kein Kurzstreckenfahrzeug und getreten wurde er auch nicht als er kalt war und wurde auch wieder "kalt" gefahren.

Klar, aus München gibt es 100% Kostenübernahme aber ja, es ist kein neuer Motor, nur ein AT bzw. ein ND oder RD oder so was ähnliches als Kennung (kennt ihr den unterschied?). War wie üblich ein Injektor der gesponnen hat, dadurch unverbrannter Sprit und in folge dessen keine Schmierung und Riefen. Gut, irgendwann musste es mich ja auch erwischen.

Meine Frage jetzt, wisst ihr worauf ich noch achten sollte bzw. was ich die NL noch bitten soll zu Prüfen (Kats hatte ich schon genannt, da ich noch 350 km fahren musste um wieder zu Hause anzukommen... mit 80-90 auf der BAB... war das ein Spaß)?

Jetzt bitte keine Hinweise mit abstoßen etc ;-) hab leider kein Geld für einen Porsche (die ich für standfester halte aber auch teurer sind).

Vielen Dank und Grüße

38 Antworten

Zitat:

@Ohnry schrieb am 8. März 2021 um 21:30:35 Uhr:


Stimme ich Harald zu, lasst uns beim aktuellen Fall bleiben.
Mich würde mal die tatsächliche Ausfallquote interessieren, die wird wohl nur leider keiner kommunizieren.
Noch dazu, dass der V8 bei uns ein Nischenprodukt ist und in Zukunft noch mehr wird.
Fakt ist, es gab ein paar Ausfälle bei der 450PS Version ebenso ein paar bei der 462PS Version. Dafür gibt es aber auch mehr als genug, die einfach nur problemlos fahren.

Ich finde es Mal wieder einmal bestätigent was ich schon bei einem anderen Kollegen der sich einen 50er Motor kaufen wollte geschrieben habe.

Nach meiner Suche im letzten Jahr hatte ich einen 750i im Auge mit 449 PS...

Auf Mobile waren einige schon mit Motortausch und ich war auch bei einigen Händlern ,die mir erst auf dem Hof gesagt haben das da ein Tauschmotor drin sei. Wir reden von einem Motortausch von 8000km bis 30000km .

Leider waren einige hier im Forum der Meinungen das nach ihren Wissens der Motor nicht auffällig sei.

Nach vielen Recherchen meinerseits wurde mir geraten , wenn es ein 50er Motor sein soll dann erst den mit 530ps ... Da würden alle Kinderkrankheiten beseitigt ... Es wurde auch auf dem 7er Forum erklärt was alles neu gemacht wurde ab BJ 2019 .

Also, nach meiner Meinung ist das auffällig wenn ich auf einer Plattform soviele Fahrzeuge finden die Motorprobleme haben .

Hier habe ich Mal den Auszug vom neuen Motor.... Also da ist nicht nur der alte mit 408ps gemeint sondern alle Nachfolger auch .....

V8 Bi-Turbo Motor für den BMW 750i/Li xDrive

Nie zuvor hat es ein so umfangreiches optisches Update während des Produktionszyklus' eines 7er-Modells gegeben wie jetzt beim G11/G12-Modell. Aber auch unter dem Blech hat sich einiges getan, und so gibt es beim 750i/Li und beim Hybriden 745e/Le komplett neue Antriebe. Der bisherige V8-Motor N63, der in leicht abgewandelter Form auch bereits im Vor-Modell F01/F02 zum Einsatz kam, hatte Probleme mit der Haltbarkeit, wie auch immer wieder Mitglieder aus unserem Forum berichten. Was hat sich hier getan? Michael Bayer, zuständiger Projekt Manager für den Antrieb, ist sich des Problems durchaus bewußt und teilt uns selbstbewusst mit: "Um das Haltbarkeitsproblem haben wir uns gekümmert". Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben, und das Kurbelgehäuse vollständig neu entwickelt worden. Bayer erläuterte: "Zur Robustheitssteigerung trotz höherer Leistungs- und Drehmomentwerte, sowie zur Minimierung der Reibleistungsverluste kommt die bereits aus den BMW Reihenmotoren bekannte LDS-Eisenbeschichtung (LichtbogenDrahtSpritzen) der Zylinderlaufbahnen zum Einsatz. Diese Technologie geht einher mit der Umstellung der bisher eingesetzten Aluminiumlegierung AlSi17 auf das duktilere Material AlSi7 mit Vorteilen in der Bruchdehnung. Besondere technische Herausforderungen bei der Entwicklung des Kurbelgehäuses waren der aufgrund der V-Motor spezifischen Laufbahnlänge nur eingeschränkt darstellbare Honfreigang, sowie eine nach der Beschichtung der Zylinderlaufbahn notwendige Bearbeitung der Eisenschicht zur Sicherstellung eines aus-reichenden Freigangs des Kurbeltriebs."

Zylinderkurbelgehäuse mit LDS-Laufbahn

Nicht nur der neue Motorblock, sondern auch die Neuauslegung des Kurbeltriebs ist der nennenswert gestiegenen Leistung (+80 PS) angepasst worden. Nun kommen Kolben mit Grafitbeschichtung und einem optimierten Kolbenringpaket zum Einsatz. Die weiter erhöhten Zylinderspitzendrücke machten eine Verstärkung des Rohteils des Kolbens erforderlich.

Michael Bayer erläuterte dazu: "Der Einsatz neuester Simulations- und Versuchsmethoden stellt eine optimale Auslegung der Kastenwand zum Zweck eines bestmöglichen Kolbentragbilds sicher. Neue Pleuel mit verbesserten Werkstoffeigenschaften sowie neue Hauptlagerschalen (hochfeste Aluminiumlagerschalen oben, polymerbeschichtete Lagerschalen unten) werden den gestiegenen Anforderungen an den Kurbeltrieb gerecht. Die Kurbelwelle ist ebenfalls auf die neuen Randbedingungen angepasst. Zur Reduktion der Torsionsschwingungen des Kurbeltriebs und der damit verbundenen Steigerung der Laufruhe des Motors wird nun ein Viscodämpfer anstelle des bisher eingesetzten Polymertilgers an die Kurbelwelle montiert. Zusätzlich sind zur Steigerung der Robustheit auch Optimierungen am Kettentrieb (Zahnhülsenkette mit PVD-beschichteten Bolzen) und an den Zylinderkopf-dichtungen eingeflossen."

Die lang gewünschte Haltbarkeit scheint nun endlich gegeben zu sein - aber wie sieht es mit dem Spaßfaktor aus? Auch wenn der "normale" 7er-Kunde es womöglich nie tun würde: bei unserer Testfahrt in einem BMW 750Li fordern wir die Launch Control heraus, treten also Gas- und Bremspedal gleichzeitig, um dann die Bremse los zu lassen (siehe oben: Tacho-Video). Das Ergebnis: unser Test 750Li geht so katapultartig nach vorne, dass man es nicht einfach als "man wird in den Sitz gepresst" bezeichnen kann; vielmehr ist der Antritt schlicht brutal - und gefühlt brutaler als wir es bei unserer Testfahrt im M760Li erlebt haben

Dann Kauf dir halt den mit 530 PS und schreib hier keinen Quatsch. Ich beobachte z.Zt. über 30 Fahrzeuge und keiner von diesen hat einen Austauschmotor auch hier im Forum sind sehr viele mit dem 449 PS zufrieden. Nur weil manche einen Montagsauto erwischt haben heißt das nicht das diese Motoren generell schlecht sind.

Zitat:

@mlx44 schrieb am 10. März 2021 um 19:55:14 Uhr:


Dann Kauf dir halt den mit 530 PS und schreib hier keinen Quatsch. Ich beobachte z.Zt. über 30 Fahrzeuge und keiner von diesen hat einen Austauschmotor auch hier im Forum sind sehr viele mit dem 449 PS zufrieden. Nur weil manche einen Montagsauto erwischt haben heißt das nicht das diese Motoren generell schlecht sind.

Erstens was hat es mit mir zu tun? 2 was für einen Quatsch schreib ich den ? Willst mir unterstellen das ich Lüge? Also was ist dein Problem jetzt?

Keiner schreibt das der Motor generell schlecht ist sondern daß er eben nicht unauffällig ist ganz einfach . Wenn du ein Problem mit meinen wahrheitsgemäßen Aussagen hast dann schau einfach drüber weg .

Ähnliche Themen

Lies dir mal deinen Beitrag nochmal. 6 von 8 Autos sollen laut deiner Aussage einen Motorschaden haben kannst aber darüber nichts posten und jetzt schreibst du das keiner diese Motoren generell als schlecht bezeichnet haben soll. Du wiedersprichst dich selber. Es sind einige hier im Forum,die diese Motoren fahren und zufrieden sind du bist diese Motoren nicht einmal gefahren und hast persönlich noch keine Erfahrungen damit aber beschreibst sie seit deinen ersten Kommentaren als schlecht. Solche Beiträge können irritieren darüber solltest du dir im Klaren sein. Man sollte hier seine eigenen Erfahrungen zu Wort bringen und nicht die Aussagen von anderen.

Und jetzt sollte die Diskussion ein Ende haben. Jedem seine Meinung.

Ich werde dich einfach ignorieren Punkt.

Richtig so.

Darf ich daran erinnern, dass der hier beschriebene Motorschaden aller Voraussicht nach auf einen defekten Injektor zurück zu führen ist, der vermutlich dauerhaft den Ölfilm zwischen Zylinder und Kolben schädigte. Dabei handelt es sich offenbar um eine Fehldiagnose der Werkstatt, die nicht sofort den Injektor austauschte. Das der überarbeitete N63 mit 530 PS nicht mehr dem TÜ entspricht, ist auch klar, es muss nochmals 80PS mehr verkraften, wobei auch bei ihm der wesentlich konstruktive Nachteil, die beiden Lader zwischen den Zylinderbänken zu packen, erhalten blieb. Die daraus resultierenden thermischen Belastungen auf Bänke aber auch Injektoren etc. sind nicht zu vernachlässigen. Trotz allem kann man hier noch so intensiv rum argumentieren, es gibt beim TÜ keine signifikant erhöhte Anzahl von Motorschäden.
Das der 650er per se schnell hohe Laufleistungen erreicht und ihm dabei auch häufig mehr Leistung abgefordert wird, liegt in dem Charakter des Motors und der Eigentümer eines 650er, was zwangsläufig nicht zu seiner Haltbarkeit beiträgt. Erhält er seine regelmäßige Wartung mit vorgeschriebener Ölsorte, wird warm und kalt gefahren und Leistung nur im warmen Zustand abgerufen kann ein solcher Motor auch locker 300000 km und mehr ohne größere Reparatur abspulen. Und jetzt darf sich jeder weiter seine eigene Meinung zur Haltbarkeit machen, mir geht es hier mehr um eine bestätigte Diagnose um sowas vorbeugen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen