1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. f11 undicht !!! Hilfe

f11 undicht !!! Hilfe

BMW 5er F11

Ich habe mal eine Frage, ich habe vor ca.3 Monaten beim freundlichen mir einen gebrauchten gekauft! Und habe jetzt festgestellt wenn es stark regnet habe ich auf der Beifahrerseite am Holmen hohe Airbag die Verkleidung feucht! Es sieht nicht richtig Nass aus, aber man fühlt das es sich da klamm anfühlt! Wo kann das her kommen??? Hab mir schon überlegt ob es von der Windschutzscheibe kommt das sie vielleicht da Einwenig undicht ist! Kann mir jemand helfen?!

Beste Antwort im Thema

Hallo serjaj,

hinter der Türverkleidung ist die so genannte Schallisolierungs-Folie angebracht. Die ist von innen mit Butylschnur festgeklebt an den Rändern. Wenn es regnet läuft Wasser an den Fensterscheiben runter, danach an der eigentlich dichten Schallisolierung runter, bis runter zum Ablauf an der Tür.

Jetzt kann es passieren, dass der Ablauf verstopft ist und das Wasser sich bis zum Rand der Schallisolierung ansammelt und dann die Butylschnur nicht mehr hält.

Kann aber auch einfach so passieren, dass der Kleber sich löst, ohne dass der Abfluss verstopft ist, und runterfließendes Wasser direkt an der Innenseite der Türverkleidung runter läuft. Unten am Rand der Türverkleidung tropft das Wasser dann raus und setzt so langsam aber sicher den Boden innen unter Wasser.

So ist es mir schon beim E39 und jetzt auch beim F10 passiert. Die Abläufe waren intakt, aber die Butylschnur hat nicht mehr gehalten.

Zum erneuern musst du die Schallisolierung vorsichtig ablösen, dann das Butylband sauber entfernen und neu machen. Der Kostenaufwand, sofern die Schallisolierung nicht beschädigt ist, ist sehr gering, wenn nicht sogar kostenlos wenn du die Butylschnur kostenlos bekommst.
Der Arbeitsaufwand ist aber nicht zu unterschätzen, bis die Butylreste da sauber entfernt wurden, dauert es ne Weile...

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.

Gruß
Tobi

22 weitere Antworten
22 Antworten

Danke Tobi, super Beschreibung.
Werde mich zuerst mal erkundigen, ob es auf Kulanz geht.
Nuss77 ist ein F11, Signatur habe ich geändert ??.

Kulanz sollte gehen.
Auch wenn die Werkstatt da erst mal 'mauern' wird.
Das war auch bei mir so: 'der ist ja außerhalb der Garantie'
Hab ich geantwortet: 'Ja, das ist richtig. Aber fragen Sie doch mal in München nach einer Kulanzregelung, schließlich habe nicht ich diese Folie abgerissen, sondern das Werk hat die schlecht eingebaut, bzw falsches Material verwendet. Sollte das Werk Kulanz ablehnen und der Meinung sein, dass das 'Stand der Technik' sei und ein 3 Jahre alter BMW eben nicht mehr bei Nässe draussen sein sollte weil er dann undicht ist und vollläuft, dann hätte ich das gerne schriftlich.'
Und dann haben wir da kein weiteres Wort drüber verloren und bei mir wurden beide Türen kulant repariert.

Hi zusammen,
hab's heute vollbracht.
Dank euerer Beschreibung, hat es suber funktioniert.
Wie ihr es auch gesagt habt, die Isolierfolie war teilweise locker und somit undicht.
Hab alles entfernt, sauber gemacht und wieder alles befestigt, hoffe das es jetzt dicht ist. Das Bytumband entfernen, war zeitaufreibend, Rest ging eigentlich.
Den Wasserablauf hab ich kontrolliert, war alles frei.
Linke Seite ist zwar noch dicht, werde es aber warscheinlich demnächst auch nachbessern.

Gruß

serjaj

Hallo und guten Abend,

meinen F11, Bj. 2011 hat es auch erwischt...hinter dem Fahrersitz schwappte das Wasser locker zwei Zentimeter...die hintere linke Tür habe ich schon zerlegt, die sah aber sehr sauber aus und die "Türpappe" war fest mit dem Bytumband verbunden...ich habe es zur Sicherheit mit dem Heizluftföhn schön warm gemacht und nochmal extra angedrückt...ich hoffe die vordere Tür ist der Quell allen Übels...

Wir haben den F11 seit vier Jahren...meint Ihr da geht noch was auf Kulanz? Wie sind da eure Erfahrungen?
Vielen Dank für die super Hilfe!

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo,

Deine Anleitung habe ich intensiv gelesen, die ist wirklich sehr hilfreich! Danke!

Leider war meine vordere Tür auch sehr "jungfräulich", keine Wasserablagerungen etc., das Butylklebeband/schnur war fest mit der Türschallisolierung verbunden...die Türen sind es also nicht!

Um die Abläufe der Türen zu prüfen habe ich Wasser an die Scheiben gegossen. Alle Wasser-Abläufe funktionierten einwandfrei. Keine Verstopfung.

Die vorderen Wasserabläufe des Panoramaschiebedaches habe ich auch entsprechend geprüft. Gleiches Ergebnis - das Wasser wird unmittelbar abgeführt.

Thema Dachreling: Am Ende der Dachreling ist jeweils ein, mit einer Gummiabdeckung versehenes, flaches Loch. An die Dachreling habe ich ein bisschen Wasser gegeben.
Dann mit Druckluft in das flache Loch...Ergebnis: Die Dachreling wirft Blasen an der Seite!?

Was heißt das? Ich bin mit meinem Latein am Ende!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Der Grund des Wassereintritts ins Auto waren vermutlich die verstopften Abläufe im Motorraum. Dadurch konnte das Wasser nicht ablaufen und ist über die Lenksäule in den Fußraum eingedrungen.

Auf der linken Seite unter dem Bremskraftverstärker ist leicht nach innen versetzt ein Gummipropfen, der sehr wahrscheinlich mit Dreck verschmutzt war. Nach Säuberung lief das Wasser wieder sehr direkt im Radkasten ab.

Auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gestaltet sich die Lage des Ablaufes schwieriger. Ich habe das Rad abgenommen und die Innenverkleidung abgebaut weil ich von oben nicht an den Ablauf zugreifen konnte. Zur Reinigung des Ablaufes habe ich in den Schaumtrichter (unter der Plastikabdeckung) Wasser und eine warme Seifenessiglösung gegossen. Dann von unten mit Druckluft und von oben neben dem schwarzen Kasten mit einem Nasstrockensauger so gut es ging alles wieder frei gemacht...und siehe da...schlußendlich lief das Wasser wieder sehr zügig ab.

Die Teppiche trocknen gestaltet sich als überaus langwierig. Habt Ihr den Sitz dazu ausgebaut?

Gruss

das mit der Druckluft... kann gut gehen, aber so man es übertreibt, rutscht der abführende Schlauch ab und man hat richtig Drama...

ich schlage als Alternative einen Bowdenzug vor, mit dem man natürlich auch vorsichtig umgehen muß... und der natürlich in der richtigen Länge erst mal organisiert werden will... eh klar...

einführen, durch sanftes vor und zurück sollten sich Rückstände lösen, insofern vor der OP befeuchtet...

VG

kanne

Deine Antwort
Ähnliche Themen