F11 Luftfederung maximal ausgefahren

BMW 5er F11

So, mal wieder eine grandiose Geschichte der Reihe "wenn schon, denn schon": ich war am Sonntag (literally einen Tag vor TÜV-Termin) mit meinem F11 unterwegs, stelle den Wagen ab und merke, dass der Kompressor vor sich hin tuckert, das Heck hebt und senkt. Ich denke mir erstmal nix dabei, gehe aber nachdem ich mein Essen bestellt habe nochmal gucken und stelle fest - 20 Minuten später pumpt er noch immer, das Heck inzwischen maximal hochgebockt. Habe dann die Sicherung vom Relais und vom Kompressor gezogen (erst die 40 Ampere vom Kompressor hat ihn zum Schweigen gebracht) und abends das Auto bretthart mit komplett praller Luftfederung vorsichtig heimgefahren.

Statt TÜV war der Wagen nun also wegen der Luftfederung in der Werkstatt, heute habe ich aber den Anruf bekommen, man würde den Fehler nicht finden und empfehlen, zu BMW zu fahren. Ich bin nicht so begeistert, das klingt mehr als teuer beim Vertragshändler - hat von euch einer eine Idee woran es liegen könnte? Ich hatte ein klebendes Relais im Verdacht, aber meine kleine Werkstatt kann oder will das nicht bestellen und testen...

Bmw Luftfederung
20 Antworten

Also, der Tipp mit der 5 Ampere Sicherung war gut und anscheinend hilfreich. Ich hatte sie gestern vielleicht 2 Minuten drin bis die "leere Batterie"-Meldung kam und ich zugegeben etwas gepanikt habe und alles wieder rausgedreht und ausgeschaltet habe. Denn das Auto wurde am letzten Samstag noch 300km bewegt und hat eine fast neue Batterie, eigentlich unmöglich, dass die so schnell leergesaugt wird.

Und tatsächlich, heute beim starten kam die Meldung nicht mehr. Gleichzeitig scheint gestern tatsächlich Luft abgelassen worden zu sein, das Heck ist zwar noch immer eine ganze Handbreit zu hoch, aber wenigstens wieder gerade und mit ausreichend Fahrkomfort um gute Gewissens 30 Minuten zu fahren, falls die Batterie doch irgendwie angeschlagen sein sollte. Meine Hoffnung ist, dass das ein guter Indikator ist, dass weder Magnetventil noch Steuergerät Teil des Problems sind. Ansonsten hängt nun alles an UPS, mein Relais steckt noch immer irgendwo in der Post...

Hier noch eine Ergänzung und - hoffentlich - Abschlussmeldung:

Heute der UPS Mann geklingelt und ich habe das Relais tauschen können. Beide Sicherungen rein - der Kompressor bleibt still. Das alte Relais habe ich mal geöffnet und man sieht, da hat es gut drin gekokelt. Ausgebaut war es leichtgängig und ließ sich sich manuell öffnen und schließen, aber es hat auf jeden Fall einen Schuss mitbekommen. Da ich den Wagen jetzt nicht mit Zündung an stehen lassen wollte, schaue ich nach der nächsten Fahrt wie sich die Höhe einpendelt. Ein offensichtliches, lautes Pfeiffen vom angestoßenen Ablassen habe ich in der Kürze nicht gehört (Zündung war ~30 Sekunden an), aber am Ende ist eine Luftfederung auch keine Luftmatratze nach einem langen Tag im Schwimmbad - keine Ahnung wie massiv das Ventil ist und wie laut & schnell es abbläst.

Whatsapp-bild-2024-11-20-um-15-15-09-7a395518

Das hört sich doch gut an. Geht in die richtige Richtung.
Deine nächste Fahrt wird zeigen, ob alles wieder funktioniert.

Das Ablassen erfolgt nicht schlagartig, sondern eher moderat. Und geht nicht mit einem lauten Pfeifen einher. Eventuell gibt es ein leises Zischen.
Ein etwas lauteres Zischen gibt es, wenn der Kompressor abgeschaltet wird, weil dann ein Rest der komprimierten Luft aus dem ersten Bereich bis zum Rückschlagventil des Kompressors entweicht.
Das richtige Niveau sollte sich aber nach kurzer Fahrt eingestellt haben.

Du scheinst allerdings nicht viel Zeit zu haben und/oder in einer Gegend zu wohnen, in der Parkplätze rar sind. Warum gelingt es Dir denn nicht, den Motor kurz laufen zu lassen bzw. nach durchgeführter Reparatur eine kurze Probefahrt zu unternehmen?
Nur Zündung an, kann bei teilgeladener Batterie weiterhin dazu führen, dass die EHC zunächst einmal abgeschaltet bleibt und sich erst zuschaltet, wenn ausreichend Spannung/Ladezustand der Batterie vorliegt. Daher sollte der Motor bei teilentladener Batterie schon laufen (insbesondere wenn hochgepumpt werden muss).

Und wenn ich mich richtig erinnere, dann beginnt die eigentliche Niveauregelung erst, wenn über die Radsensoren eine Geschwindigkeit von mehr als 1 km/h gemessen wird. Das macht vermutlich eine kurze Probefahrt erforderlich. Das könnte eine kleine Parkplatzrunde oder eventuell auch nur ein Aus- und wieder Einparken sein.

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 20. November 2024 um 18:38:33 Uhr:


[...] Du scheinst allerdings nicht viel Zeit zu haben und/oder in einer Gegend zu wohnen, in der Parkplätze rar sind. Warum gelingt es Dir denn nicht, den Motor kurz laufen zu lassen bzw. nach durchgeführter Reparatur eine kurze Probefahrt zu unternehmen?

Der Wagen steht in der Tiefgarage, den dort laufen zu lassen gibt Ärger. Eine kurze Probefahrt ist jobtechnisch heute einfach nicht drin gewesen, aber eigentlich auch unnötig, da ich nachher eh nochmal los muss.

Ähnliche Themen

Dann drücke ich die Daumen und freu mich auf Deine Nachricht.
Das wird bestimmt ein entspannter Abend. Good luck.

Anbei das finale "Beweisfoto": Der Tausch des Relais hat das Problem gelöst. Ich bilde mir ein, dass mit drm neuen Relais der Wagen allgemein auf der Hinterachse weniger poltert, aber das kann auch reine Einbildung sein.

20241124
Deine Antwort
Ähnliche Themen