F11 LCI - immer noch kein Verabschiedungslicht?
Hi,
ich finde bei meinem 08/2015er F11 530d keine Möglichkeit, Verabschiedungslicht (Standlicht leuchtet einstellbar hell und lange nach beim Verlassen des Fahrzeuges) einzustellen.
Nur der uralte Unfug mit Xenons (die will ich NICHT) und Fernlichthebel.
Ist das richtig?
Oder kann man das beim F10/F11 wenigstens im Lichtmodul codieren (beim E61 ging das nicht)?
Es gibt ja leider kein e-light-business-Modul für den F10/F11... schade.
Gruß
k-hm
Beste Antwort im Thema
Eigentlich wollte ich nur eine simple Frage zu den technische Möglichkeiten meines Fahrzeuges bzw. Lichtmodules stellen.
Ich hatte keineswegs die Absicht, Mitgliedern hier Ihren BMW madig zu machen. Also kein Grund, in den Verteidigungsmodus zu schalten 😁
Zur Erklärung:
1. Willkommenslicht bewillkommnet den Faherer, wenn er sich dem Fahrzeug nähert. Das kann Standlicht oder sonstiges Licht sein, das sich idealerweise nur im Dunkeln beim Druck auf den Fernbedineungsknopf aktiviert. Da die BMW-Fahrzeuge gutes helles LED-Tagfahrlich haben, ist es nicht notwendig, hierfür im Dunkeln die Xenons zu verschleißen.
2. Verabschiedungslicht verabschiedet den Fahrer, wenn er das Fahrzeug verlässt. Es ist Licht, das eine gewisse Zeit nachleuchtet, nachdem das Fahrzeug verlassen wurde. Da die BMW-Fahrzeuge gutes helles LED-Tagfahrlich haben, ist es nicht notwendig, hierfür im Dunkeln die Xenons zu verschleißen.
Ich persönlich hätte gerne, dass die angesteuerten Lampen immer die gleichen sind, nämlich diejenigen für Standlicht. Schön wäre, wenn die Ringe dabei auf TFL-Helligkeit leuchten könnten.
Ich möchte NICHT die Xenons leuchten sehen, denn die verschleißen und lassen sich nicht rampenförmig dimmen.
Rein optische Geschmacks-Frage also bis hierhin.
Und nun zum Technischen:
1. BMW schafft es (peinlich peinlich) noch immer nicht, das über den Lichtsensor zu regeln. Selbst bei massivem Sonnenlicht geht das Begrüßungslicht an.
Lächerlich. Dabei bleibe ich, denn DAS kann sogar Hyundai. Und das Käfer Cabrio meiner Frau. Schwaches Bild, BMW. Nichts gelernt seit der E-Serie.
2. Ich habe beim F11 noch nicht mit Codieren begonnen. Deshalb bin ich Anfänger, was die F-Serie betrifft. Ich möchte nur einfach wissen, ob das Lichtmodul eine Möglichkeit der Einflussnahme auf das oben genannte Verhalten bietet.
Klartext:
Gibts Parameter, die das Begrüßungslicht und vor allem das Verabschiedungslicht beeinflussen?
3. Wem bereits so einfache Dinge zu technisch ist, der muss ja nicht antworten.
4. Ich bin für jeden Tip dankbar, der mir mir hilft zu beurteilen, was möglich ist und was nicht.
Also, wer kennt sich mit den Codiermöglichkeiten für die Lichtgeschichten aus und/oder hat einen Tip, was er schon mal irgendwo am F10/F11 gesehen oder umgesetzt hat?
Gruß und danke schon mal
k-hm
17 Antworten
daher ja der Tipp mit dem allwissenden Codierer (milk)
da die APP Suche so gar ned funzt, kann ich deine Anfrage ned bieten. wenn es nicht findbar ist, ist obiger Post hinfällig.
@k-hm
Ich möchte auch am Tag sehen, welches Auto ich aufgeschlossen habe (z. B. Leihwagen). Also diese Funktion ist perfekt (immer und rund um die Uhr), und kann sogar im Menü deaktiviert werden. Beim Aussteigen hat man es selbst in der Hand, ob notwendig oder nicht. In den letzten zehn Jahren habe ich vielleicht zehn mal den Hebel wirklich aus praktischer Sicht gezogen, die anderen 3640 Tage wäre es einfach sinnlos angegangen.
Zitat:
@Bartman schrieb am 28. August 2016 um 18:07:25 Uhr:
@k-hm
Ich möchte auch am Tag sehen, welches Auto ich aufgeschlossen habe (z. B. Leihwagen). Also diese Funktion ist perfekt (immer und rund um die Uhr), und kann sogar im Menü deaktiviert werden. Beim Aussteigen hat man es selbst in der Hand, ob notwendig oder nicht. In den letzten zehn Jahren habe ich vielleicht zehn mal den Hebel wirklich aus praktischer Sicht gezogen, die anderen 3640 Tage wäre es einfach sinnlos angegangen.
Klar, keine Frage, jeder nutzt das anders.
Mir gehts auch mehr um die reine Möglichkeit... weil ich ganz persönlich das gerne so hätte und daher eruiere, was geht und was nicht.
Habe keine Zeit, die CAN-Datagramme selbst auszulesen und dann einen Arduino so zu programmieren, dass er die Module aufweckt und die entsprechenden CAN-Datagramme ins System einspeist.
Um so einen perversen Aufwand zu vermeiden wäre es eben schön, wenn das schon im Fahrzeug sozusagen potentiell vorhanden wäre.
Dazu kommt, dass ich (natürlich 😁) die Alarmanlago so codieren werde, dass sie beim Öffnen und Verriegeln (wie mein E61 vorher) den einen oder anderen Ton von sich gibt. Das ist sehr hilfreich, weil man bei Sonnenschein die optische Quittierung eben nicht zuverlässig sieht. 😁
Gruß
k-hm