F11 Komfortsitze, eine Kaufberatung?

BMW

Hallo Zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto.
Ich bin sehr lange Volvo gefahren und bin deswegen vom Sitzkomfort sehr verwöhnt.
Leider haben die neueren Volvos (XC90/V90) nicht mehr so gute Sitze und nur noch brummige 4-Zylinder-Motoren.
Da ich gerne etwas mehr Leistung haben wollte, viel meine Wahl auf den W212 und F11.
Da mir das Thema Sitzkomfort wichtig ist, kommen beide nur mit Komfortsitzen in Frage.
Ich bin damals einen S211 VorMopf im direkten Vergleich zu meinem S80 Executive gefahren und war schockiert wie schlecht die optionalen fahrdynamischen Multikontursitze sind.
Ich bin am Mittwoch einen wunderschönen S212 gefahren mit quasi voller Hütte, und ebenfalls Multikontursitzen. Leider sind diese kaum besser als im W211 und entsprechen nicht meiner Erwartung an ein Oberklasse-Fahrzeug.

Deswegen meine Frage an Euch BMW-Fahrer, wer kennt die Sitze aus der E-Klasse und kann Sie mit denen im F11 vergleichen? Sind die Komfort-Sitze im F10/11 wirklich komfortabel?
Ich vermute, dass ich wahrscheinlich eher einen 7er oder eine S-Klasse kaufen müsste, möchte aber gerne einen Kombi haben. Außerdem finde ich einen 7er einfach eine Nummer zu protzig und den 5er viel schöner.

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

Gruß
ELE

31 Antworten

Zitat:

@carlssonHR schrieb am 23. Februar 2023 um 12:23:43 Uhr:


Für lange Strecken nehmen wir lieber unseren Saab 9000, da ist der Sitzkomfort immer noch besser.

Das bereitet mir Sorge, hatte 9 Jahre lang einen 9000 und bin dann auf den S80 umgestiegen, der nochmal einen Hauch bessere Sitze hat. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Sitze im 9000 u.a. von Recaro gefertig wurden.

Ich hatte alle drei Fahrzeuge mit Komfortsitzen (5er), Multikontursitzen (E-Klasse) und den Sportsitzen (V90) und fand alle drei für mich (191cm, 100 + Kilo) ausgezeichnet. Mein persönlicher Favorit waren allerdings die Komfortsitze im BMW. Ist sicher sehr subjektiv.

Zitat:

@bimidi schrieb am 23. Februar 2023 um 17:13:02 Uhr:


Komfortsitzen (5er), Multikontursitzen (E-Klasse) und den Sportsitzen (V90) und fand alle drei für mich (191cm, 100 + Kilo) ausgezeichnet. Mein persönlicher Favorit waren allerdings die Komfortsitze im BMW. Ist sicher sehr subjektiv.

WOW! Ich bin sehr überrascht von dieser Aussage, aber ja es ist natürlich subjektiv.
Ich bin von meinem S80 in den V90 umgestiegen und habe ich gewundert, warum die Kunden solche Sitze akzeptieren. Von welcher Generation E-Klasse sprichst du?

In meinen Fall muss ich leider sagen, dass die Komfortsitze in meinem E61 LCI wesentlich bequemer waren als die meines F11 LCI. Offensichtlich musste bei BMW auf Teufel komm raus Gewicht gespart werden, so dass da nur noch Kindersitze eingebaut werden. Die sind so dermaßen schmal und mickrig geworden... Ich musste die Komfortsitze im F11 erst mal einsitzen. Am Anfang hatte ich das Gefühl, dass ich auf dem Feuerlöscher sitze 😁

Bin 1,95m groß...

Die Sportsitze gehen für mich überhaupt nicht. Viiiiiieeeel zu klein und zu schmal. Kindersitze.

Ähnliche Themen

Es wurde hier schon mal thematisiert, dass die LCI-Komfortsitze schlechter seien als die Vor-LCI. Deshalb hatte ich in meinem ersten Beitrag hervorgehoben, dass ich einen Vor-LCI habe und sich meine Empfehlung darauf bezieht.

Same here. E61 mit Komfortsitzen war richtig gut, hatte aber auch irgendwelches feines Leder, weiß nicht mehr genau wie es hieß. F10 vor Lci, die Komfortsitze waren ok, mehr nicht. Waren allerdings in std. Dakota.

Ist, selbstredend, höchst subjektiv.

Gab es nicht mal die Geschichte mit defekter/ verrutschter Lordosestütze, oder irre ich mich? Nicht, dass man ausgerechnet in so einem probesitzt…

Zitat:

@Elementr!x schrieb am 23. Februar 2023 um 17:40:10 Uhr:



Zitat:

@bimidi schrieb am 23. Februar 2023 um 17:13:02 Uhr:


Komfortsitzen (5er), Multikontursitzen (E-Klasse) und den Sportsitzen (V90) und fand alle drei für mich (191cm, 100 + Kilo) ausgezeichnet. Mein persönlicher Favorit waren allerdings die Komfortsitze im BMW. Ist sicher sehr subjektiv.

WOW! Ich bin sehr überrascht von dieser Aussage, aber ja es ist natürlich subjektiv.
Ich bin von meinem S80 in den V90 umgestiegen und habe ich gewundert, warum die Kunden solche Sitze akzeptieren. Von welcher Generation E-Klasse sprichst du?

Die Multikontursitze waren im S212. Im Moment habe ich S213, aber mit den normalen Sportsitzen. Die sind okay, aber nicht so gut wie die Multikontur im 212er oder die Komfortsitze im 5er.

Zitat:

@bimidi schrieb am 24. Februar 2023 um 14:03:40 Uhr:


Die Multikontursitze waren im S212. Im Moment habe ich S213, aber mit den normalen Sportsitzen. Die sind okay, aber nicht so gut wie die Multikontur im 212er oder die Komfortsitze im 5er.

Genau diesen Sitz habe ich scherzhaft als Küchenstuhl bezeichnet, sobald ich Zeit habe werde ich Mal im F10 Probesitzen und berichten. Ansonsten muss ich mir einen Sitz über den Aftermarket beziehen.

Find es erfrischend, dass sich Leute mal um die wirklich wichtigen Dinge an einem Auto Gedanken machen. Die Sitze sind in einem Auto das Teil, mit dem man am meisten überhaupt zu tun hat. Man stelle sich ein Auto ohne Klimaanlage vor, ohne Radio, ohne LED-Scheinwerfer - und dann ohne Sitze.
Ich find es immer wieder erstaunlich, wie wenig sich die Leute um die Sitze kümmern - zumal man die bei einer Probefahrt von 30 Minuten auch nicht richtig testen kann.. Bekannte von mir mussten bspw. ihren neu gekauften Mercedes SUV nach 6 Monaten wieder verkaufen, weil die Frau des Hauses Rückenschmerzen von den Sitzen bekam.

Damit ich auch noch etwas konstruktiv beitragen kann: Die Sportsitze sind im F11 auch nicht übel, meine Eltern (70+) finden sie super, ich selbst find sie etwas zu einengend, aber grundsätzlich gut. Positiv beim Sportsitz: sie sind dünner als die Komfortsitze, also mehr Platz für die Fondpassagiere.

Zitat:

@assailant schrieb am 27. Februar 2023 um 04:08:40 Uhr:


Die Sitze sind in einem Auto das Teil, mit dem man am meisten überhaupt zu tun hat.

Da bin ich zu 100% bei dir, deswegen konnte ich mich auch Jahrelang nicht von meinem Saab 9000 trennen.
Der Volvo S80 war dann ein "kleiner" Rückschritt, aber Dank Automatik und ACC konnte ich damit leben.

Der W212 ist für mich definitiv, unterhalb der S-Klasse gibt es keine bequemen Sitze bei Mercedes.
Morgen gehe ich zu einem Händler und werde Mal Probesitzen im F11 und in einem F31 mit Sportsitzen.
Hoffentlich wird diese Erfahrung etwas besser!

Zitat:

@Elementr!x schrieb am 23. Februar 2023 um 09:14:36 Uhr:



Deswegen meine Frage an Euch BMW-Fahrer, wer kennt die Sitze aus der E-Klasse und kann Sie mit denen im F11 vergleichen? Sind die Komfort-Sitze im F10/11 wirklich komfortabel?
Ich vermute, dass ich wahrscheinlich eher einen 7er oder eine S-Klasse kaufen müsste, möchte aber gerne einen Kombi haben. Außerdem finde ich einen 7er einfach eine Nummer zu protzig und den 5er viel schöner.

Ich habe den direkten Vergleich zwischen W211 nach LCI Multikontur und F11 Standardsitz vor LCI. Was hier schon öfter geschrieben wurde kann ich bestätigen, der Sitz im 5er ist einfach angenehmer man sitzt mehr "drin". Vom Komfort her sind beide Sitze gleich, da ist halt ne Generation dazwischen....insofern vermute ich auch das der Komfortsitz wiederum mit dem S212 vergleichbar ist.

Der F11 Standardsitz ist übrigens auch der Standardsitz im 7er gleichen Baujahrs, da gibt es keinen Unterschied. Ob sich der Komfortsitz unterscheidet kann ich nicht sagen.

Die Schwierigkeit ist natürlich das wir hier Sitze mit bald 10 Jahre alten Polstern vergleichen. Mach die mal auf, das ist oberflächlich am Ende. Wenn da ein 100kg Mensch schon unzählige Stunden drauf geritten ist, dann ist der Sitz nicht mehr das was er war. Wenn du Sitzkomfort suchst wirst du bei den meisten Autos in dem Alter einfach ein neues Sitzpolster einplanen müssen. Kostet mit Montage um die 200Euro und macht oft einen riesigen Unterschied. Meistens sieht man optisch schon an der Seite die Falten...diese werden dadurch auch entfernt.

Zitat:

@basti313 schrieb am 27. Februar 2023 um 13:17:57 Uhr:



Die Schwierigkeit ist natürlich das wir hier Sitze mit bald 10 Jahre alten Polstern vergleichen. Mach die mal auf, das ist oberflächlich am Ende.

Mein Saab Sitz hatte zum Kaufzeitpunkt schon 15 Jahre und 170tkm auf dem Buckel.
Vom Sitzkomfort lagen zwischen dem "alten" Saab Sitz und einem Standard-Sitz in einem A4 (damals habe ich für Audi gearbeitet) Welten. Wirklich besser waren nur die Sitze im A8, die Komfortsitze im A6 waren, wenn überhaupt ebenbürtig.
Ich bin den W212 Mopf als Neuwagen öfter gefahren, allerdings ohne Komfortsitze, sowie auch den S204.
Damals war ich echt überrascht wie schlecht die Sitze sind, deswegen jetzt auch die Ernüchterung, das mir selbst die Komfortsitze im W212 missfallen.

Ich glaube (nicht wissen, nur mein Gefühl wenn ich aktuelle Sitze nach ein paar Jahren sehe) das das auch mit den Materialien zusammenhängt. Der moderne Schaum ist nicht mehr so schön belastet wie das alte Schaum. Trotz mir als Fliegengewicht sehe ich bei allen Sitzen nach 2010 die ich hatte doch einen gewissen Verschleiß.

Ich möchte auch nicht sagen das durch einen Polstertausch ein schlechter Sitz unbedingt gut ist oder ein guter Sitz mit schlechtem Polster schlechter als ein neuer schlechter Sitz ist....nur...wenn wir gute Sitze diskutieren ist das nun mal ein Punkt den man im Auge haben sollte.

Zitat:

@basti313 schrieb am 27. Februar 2023 um 14:41:20 Uhr:



Ich möchte auch nicht sagen das durch einen Polstertausch ein schlechter Sitz unbedingt gut ist oder ein guter Sitz mit schlechtem Polster schlechter als ein neuer schlechter Sitz ist....nur...wenn wir gute Sitze diskutieren ist das nun mal ein Punkt den man im Auge haben sollte.

Da bin ich ganz deiner Meinung, nur beim W212 habe ich nicht das Gefühl, dass der Sitz durchgesessen ist, sondern man sitzt einfach auf dem Polster. Wie bei einer Matratze die zu Hart ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen