F11 bmw f11 ceramic bremsbeläge/scheiben

BMW 5er F11

Hallo Experten,

hatte jemand von euch Erfahrungen mit Ceramic Bremsbelägen? Ist eine etwas andre Bremsscheibe notwendig, im Bezug auf die Chemische Zusammensetzung (Stahl Eingenschaften )?

Ich Danke EUCH im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 17. März 2018 um 08:45:11 Uhr:


Ich verstehe das Erstaunen über die Abnutzung der Scheiben nicht.
Das ist doch einfach nur Physik.
Beim Bremsen wird Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt.
Dadurch ergibt sich eine Zerstörung der Bremsen.
Hat man weiche Klötze, brauchen die sich auf und man wechselt die.
Kosten z.B. von Brem.o 59€ pro Achse.
Nimmt man härtere (Ceramic) nutzen sich die Scheiben ab.
Kosten z.B. 300 pro Achse.
Somit kann man entscheiden, was man lieber wechselt.

Nein.
Die BMW-Klötze sind härter. Und haben einen hohen Reibwert. Und sind teuer. Originale pro Achse hinten kaum unter 200 Euro, vorne deutlich mehr.
Effekt ist natürlich eine normal verschleißende Scheibe, die hält im Original-Zustand je nach Fahrverhalten zwischen 50000 (Extrembremser) und 120000 (Normalfahrer) km, also eine sehr breite Spanne. Bei ganz Zaghaften können es bis 160000km sein, heftig aber schon gesehen.

ATE Ceramic kosten nicht viel. Pro Achse zwischen 100 und 150 Euro.
ATE-Ceramic-Beläge sind komplett anders. Die sind weich und tragen einen Klebefilm, genannt "Transferschicht", auf die Scheiben auf. Das funktioniert sehr gut, die bremsen gut.

Und die Ceramic-Beläge haben einen weiteren Vorteil:
Der Scheibenverschleiß sinkt auf nahe Null. Weil die Scheibe nicht mehr abreibt, denn reiben tut nur der auf der Scheibe klebende Film.
Bei neuen Scheiben dauert es bis zu 20000km, bis man überhaupt eine Veränderung an der Scheibe bemerkt (die Produktionsriefen wenigstens ein ganz wenig angerieben sind).

Was als Vorteil beginnt (kein Scheibenverschleiß), ist später der Haken. Dass in den Klebefilm alles eingeschlossen wird. Der Film schmiert sich einfach drüber. Und eben auch über Rost.
Doch das ist Mist, denn Dreck muss ja RUNTER, nicht draufbleiben. BMW-Beläge machen das, ATE-Ceramic nicht.
Besonders wenn das Fahrzeug länger im Regen steht und sich Flugrost gebildet hat, wird der nur noch zum Teil abgerieben. Der Effekt ist, dass mit der Zeit die Scheibe immer unebener und auch schmutzig dunkler wird. Im Sommer natürlich weniger stark, da läuft sie durch den Klebefilm bläulich an.

Und dann sieht man, dass dieser bläuliche Belag nicht überall gleichmäßig verteilt ist.
Und man sieht, dass Rost drunter ist.

Und spätestens dann, so zwischen 15000 und 20000km, ist der Zeitpunkt gekommen, wo die Bremsen ernsthafte Probleme bekommen und kein sicheres Bremsen mehr möglich ist, weil es rubbelt und vibriert wie eine verzogene Scheibe.

Nur, um das mal genauer zu beschreiben. Hat mich viel Geld gekostet.

Ich habe nur ATE Ceramic gemeint, mit anderen Marken habe ich keine Erfahrung.
Habe aber dann drauf verzichtet, was verständlich ist, gell?

Gruß

k-hm

PS:
Die BMW-Original-Kombi aus Scheiben und Belägen trifft die Balance zwischen Verschleiß und dauerhafter perfekter Funktion am besten. Es ist normal, dass Scheiben verschleißen, es geht ganz einfach nicht ohne Abrieb, denn Dreck muss runter, das hilft nichts.
Die beste Kombi über die Lebensdauer ist die von BMW. Das ist so und wird so bleiben 😁

Meine Bremsscheiben sind jetzt 70000km alt. Sie haben vor 3000km neue (BMW-) Beläge bekommen (rundum). Meine Scheiben sind noch 5 Zehntel Millimeter vom Verschleißmaß entfernt (ich messe das ab und zu nach, natürlich auch, wenn die Beläge neu müssen).
Sie laufen und bremsen wie neue. Sahnemäßig rund, nicht das kleinste Verziehen Rechts/Links, perfekt dosierbar, null Zittern, null Rubbeln, nicht das kleinste Rucken, absolut perfekt, besser gehts nicht.

Auch einer der Gründe, warum ich BMW fahre. Die tollen Bremsen. Wenn man wirklich mal den Wurfanker braucht, packen die ganz einfach immer sicher und verlässlich zu.
Und warum ich originale Bremsenteile nehme. Und in Kauf nehme, dass die Felgen dreckig werden.
Was übrigens beim E61 viel schlimmer war, keine Ahnung warum.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@rafaya schrieb am 16. März 2018 um 09:12:43 Uhr:


Hallo Experten,

hatte jemand von euch Erfahrungen mit Ceramic Bremsbelägen? Ist eine etwas andre Bremsscheibe notwendig, im Bezug auf die Chemische Zusammensetzung (Stahl Eingenschaften )?

Ich Danke EUCH im Voraus !

Moin,

die normalen Beläge halten bis 100.00km, warum soll man da das Risiko (Scheiben gehen defekt) eingehen? Du hast Null Vorteile durch die "ceramic" " Beläge, nur Ärger!

Kann ich nicht bestätigen. Hab die ATE Ceramic Beläge 40tkm auf der Hinterachse unseres Octavias gefahren. Kaum Bremsstaub und 0 Ärger.

An der Vorderachse hab ich damals vorsichtshalber die normalen ATE Beläge verbaut aber auch über ATE Ceramic vorn liest man fast nur Gutes.

Dagegen waren die Foren vor ein paar Jahren voll mit Kunden die schon nach ein paar tausend Kilometern massive Probleme mit der original BMW Bremsanlage hatten.

Am Ende auch immer eine Frage des persönlichen Fahrstils und Bremsscheiben gehen meist entweder wegen zu langer Standzeit oder aber wegen Überhitzung kaputt.

Ich hatte beim VW Sharan vorne ceramic Beläge und hatte null Probleme (bin ein sehr vorausschauender Fahrer) an meinem 5er bmw hab ich allerdings drei Scheibensätze mit geschrottet bis ich es eingesehen habe das es an den liegt. Das ist zumindest meine Erfahrung dazu.

Hab beim F11 vorne und hinten Ceramicbeläge, keine Probleme. Hinten halten sie 2Jahre und das mit ACC Tempomat, vorne länger.

Wie schon geschrieben, kaum Dreck auf den Felgen.

Von wegen Feinstaub und so........ :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@user_530d schrieb am 29. Dezember 2018 um 21:27:04 Uhr:


Das ist einfach ein aus bremsen/beschleunigen/Laufleistung errechneter theoretischer Wert und hat mitnichten mit einem Sensor zu tun.
Wenn der Sensor auslöst ist das genau wie bei anderen Fahrzeugen ein Verschleißkontakt und es wird Zeit für einen Belagwechsel.

Das war mal beim e46 mit einstufigen BBVS, bei neueren FZ läuft es über Wiederstand. Warum schaut man nicht im TIS nach, bevor man falsche Infos verbreitet?

Bremsbelagverschleißsensor 2-stufig: Über die Zusatzinformation (2 Stützstellen) wird der berechnete Wert der DSC zum realen Verschleiß abgeglichen. Die Stützstellen liegen bei ca. 6 mm und 4 mm. Die Verschleißgrenze des Bremsbelags liegt bei 3,7 mm.

Aiaiai. Auf das Tis hätte ich auch selber kommen können :-) trotzdem danke.

Jetzt 50 tkm mit den Jurid white "Low Dust"". An der VA mit neuen Oorginalscheiben, hinten ATE.
Alles einwandfrei. Schätzung der Restreichweite nach Anzeige und Sichtprüfung noch mal über der bisherigen gefahrenen Laufleistung.
Ach ja: ich liebe die sauberen Felgen :-).

@miata&e46 - sind die Jurid immer noch OK? Scheiben OK? Was für einen F10/F11 hast Du? Ich denke, dass die Motorisierung hier auch einen Unterschied machen Könnte. Mein M550d F11 hat ja nicht nur mehr Vortrieb sondern auch mehr Gewicht als ein weniger gut ausgestatteter F10 520i.

OK, wer auf den User klickt kann sich auch das Fahrzeug anschauen 🙂
Dann bleibt noch die Frage nach Deiner Erfahrung jetzt ein Jahr später...

Und Garage oder keine? Wenn man das mit dem Transferfilm und Dreck liest, dann macht das ja wohl auch einen Unterschied.

Gruß

Mario

Mein Auto steht draussen. Mittlerweile 80 tkm in genau 3 Jahren mit dem Satz gefahren. Die Scheiben zeigen aber kein schönes Tragbild mehr. Die Scheiben an der VA (BMW) zeigen deutliche Einlaufspuren, die ATE hinten nicht aber trotzdem nicht schön. Dafür Beläge vorne noch bestimmt über 60% , hinten weniger. Ein Jahr gehts noch, aber dann scheidet mich das Tragbild und die Optik. Vom Verschleiß her kein Problem. Werde sie aber voraussichtlich wieder kaufen.

@miata&e46 - Optik ist mir jetzt nicht so 100% wichtig, aber wie sieht es mit dem Bremsverhalten aus? Kein Rappeln, Geräusche, Bremsverlust?
Auf anderen Fahrzeugen hatte ich ja schon die ATE Ceramic und fand sie gut. Aber für meinen F11 scheint es die ja für vorne nicht zu geben und die Scheiben rappeln jetzt schon leicht. Bevor ich jetzt neue Scheiben schrotte, wollte ich mir hier eine Meinung bilden.
Aber es gibt anscheinend auch kein Thema, wo es schwieriger ist. Es scheint, dass es für jede Scheiben-Belegkombination jemand existiert, der unzufrieden ist 🙂

Bremsverhalten total unauffällig mit den Jurid Belägen. Nach meinem Dafürhalten machen es die normalen ATE-Scheiben an der HA besser als die BMW-Scheiben an der VA. Es bremst halt und macht kaum sichtbaren Dreck. Aber vermutlich keine Kombination für Performance-Junkees.

Ich hab mit 2x E60, Mondeo, A6, Q5, A3, F11, VW CC, CLA180, B200, über ein paar 100tkm nur positive Erfahrungen mit ATE Ceramic Bremsbeläge gemacht, jeweils in Verbindung mit neue ATE Bremsscheiben, oder eben die die mal vorher drin waren und nicht verschlissen waren.

Ich bin kein Mechaniker, ich entgrate die Beläge mit einer Feile, mache alles einigermaßen sauber, baue die ein (entweder mit oder ohne neue Scheiben, benutze manchmal ATE Anti-Quietsch Paste), und ich hab noch NIE ein Problem gehabt. Immer saubere Felgen, super! Selbst 1 oder 2 Runden Nordschleife am Stück (Toursitenfahrten, also eher 70-80% Tempo) waren kein Problem.

Klar, die ersten Paar Bremsungen ist das Pedalgefühl ungewohnt, aber das wars! Noch nie was dran gewesen.
Viele Grüße
Vlad

Ein herzliches Hallo an das Forum
Habe seit 75000 km Original BMW Bremsscheiben auf der VA meines F11 drauf, mit Jurid Ceramic White Belägen .Habe ein Bild von der VA hochgeladen wie die Bremsscheibe aussieht und ein Bild von der HA die normale Original BMW Bremsbeläge drauf hat. Das Bremsverhalten ist normal, jedoch sind die inneren Beläge auf der VA bedeutend stärker abgenutzt wie die äußeren.Auf der rechten Seite ist höchstens nur noch 1mm drauf (dort ist keine Verschleißanzeige vorhanden) und auf der linken Seite ca. 4 mm. die äußeren haben noch ca.7mm. Bordcomputeranzeige über restliche Laufleistung der Beläge kannst vergessen (wenn ich mich darauf verlasse mach ich mir die Scheiben kaputt).
Mir erschließt sich nicht die unterschiedliche starke Abnutzung des inneren und äußeren Belages vom Bremssattel.
Werde auf VA Original BMW Beläge drauf machen.Ist das normal das es die Scheiben so verschmiert bei Ceramik White Belägen ? Es sind keine Riefen in der Scheibe, auch wenn es so auf dem Bild aussieht. Vielleicht hat einer von euch dafür eine plausible Erklärung dazu.

Img
Img

Zitat:

Das Bremsverhalten ist normal, jedoch sind die inneren Beläge auf der VA bedeutend stärker abgenutzt wie die äußeren.
Mir erschließt sich nicht die unterschiedliche starke Abnutzung des inneren und äußeren Belages vom Bremssattel.

Das passiert öfters als man denkt, weil der Kolben auf die Innenseite sich befindet. Deswegen wird diese Seite am stärksten gegen die Scheibe gepresst. Je nach Belaghärte, wird die andere Seite genauso stark, oder eben nur mit 2/3 Stärke dagegengepresst. Und das macht was aus.
Ist mir mit EBC Greenstuff (BMW E60) sowie Tarox Beläge (VW Passat CC) passiert. Deswegen von mir aus kommen nur ATE Beläge rein.

Zitat:

Werde auf VA Original BMW Beläge drauf machen.Ist das normal das es die Scheiben so verschmiert bei Ceramik White Belägen ? Es sind keine Riefen in der Scheibe, auch wenn es so auf dem Bild aussieht. Vielleicht hat einer von euch dafür eine plausible Erklärung dazu.

Normal nicht! Meine ATE Ceramic-Beläge haben bei meinen Autos immer so wie bei deiner Hinterachse ausgeschaut, zusätzlich mit einen leichten hellgrau-Stich. Aber keinerlei Schmierrückstände oder sonstwas.

Viele Grüße
Vlad

Deine Antwort
Ähnliche Themen