F11 Batterie
Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen zur Batterie des F11 (Bj. 2013).
1. Wo ist sie verbaut? Die BDA schweigt vornehm und im rechten hinteren Kotflügel (war beim e39 so) ist sie auch nicht. Ich vermute sie unter der Rückbank oder irgendwo im Kofferraum - will aber nicht alles zerlegen.
2. Wasfür eine Batterie ist es? Das ist die eigentliche Frage, ich will wissen ob es eine AGM ist oder nicht (wegen dem Ladegerät). Der Händler weiss es nicht (am Telefon - und darum hin fahren will ich nicht ...)
Danke
Frank
Beste Antwort im Thema
wenn Du den Wagen nicht demnächst verkaufen willst, brauchst Du doch eh ne neue Batterie.
dann kann man es doch auch gleich machen und selber noch was davon haben.
120 Antworten
Zitat:
@Kuenk85 schrieb am 6. Juli 2015 um 16:49:48 Uhr:
Kann mir einer helfen???Hab nen 520D F11 ohne Start/Stop. Also benötige ich auch keine AGM. Kann ich auch andere größen verbauen? z.B 95Ah oder 100Ah???
Auch ohne Start/Stopp sind AGM Batterien verbaut.
Falls du auf nicht AGM wechseln willst, musst du das per Rheingold codieren. Das gleiche gilt für Batterien höherer/niedriger Kapazität.
Laut BMW habe ich keine AGM, da meine Batterie komplett schwarz ist und auch nicht AGM drauf steht. Jedoch habe ich eine Foto von ihr gemacht und mit einer originalen Batterie verglichen. Die Zahlen stimmen überein.
Bei mir steht auch kein AGM, aber es ist 100% eine.
Weiße originale Batterien sind keine AGM
Schwarz AGM
Gruß
Niko
Ähnliche Themen
Allein schon die Rekuperation (war schon im E60 ich meine ab FL) erfordert AGM
Hallo Leute,
meine Batterie (BMW F10 535i Baujahr 2010) macht anscheinend Schwierigkeiten. Ich habe nun eine Varta AGM G14 Batterie mit 95 Ah, 850 A und 190 mm Höhe gefunden. Da steht jedoch als Info: Mit Start-Stop-Funktion. Mein Fahrzeug hat aber keine Start-Stop-Funktion. Daher ist meine Frage ob ich diese Batterie dennoch nehmen kann, bzw. welche denn sonst passen würde. Kann mir da einer helfen ?
steht dazu nichts in der BA?
Ich vermute einfach mal, die Angabe "mit Start Stop" ist eher als Zuordnung gedacht, nach dem Motto "auch geeignet für Start Stop".
Ich hatte für meinen F11 letztes Jahr bei diesem Anbieter folgende gekauft und die hat wunderbar gepasst. Nicht vergessen nach Tausch im IBS anlernen.
http://batterie24.de/...Start-Stop-Plus-G14-Autobatterie-12V-95Ah.html
Grundsätzlich mal eine andere Frage.
Ich habe in RG immer die Meldung die Batterie ist gealtert oder defekt. Jedoch keine Probleme beim Starten auch nicht diesen Winter. Ich vermute die Batterie war mal tiefentladen o. ä. und seitdem ist die Meldung auch da. Ich hatte ebenfalls gelesen, dass diese Meldung nicht mehr verschwindet bis man eine neue Batterie einbaut.
Muss ich denn unbedingt eine neue kaufen, oder reicht es auch mal die vorh. Batterie einfach mal als neue zu registrieren. Denn die Kapazität wie eine neue wird sie ja auch sicherlich nicht mehr haben.
Oder lieber so lassen?
Zitat:
@murat.62 schrieb am 22. Juli 2016 um 17:14:05 Uhr:
Grundsätzlich mal eine andere Frage.
Ich habe in RG immer die Meldung die Batterie ist gealtert oder defekt. Jedoch keine Probleme beim Starten auch nicht diesen Winter. Ich vermute die Batterie war mal tiefentladen o. ä. und seitdem ist die Meldung auch da. Ich hatte ebenfalls gelesen, dass diese Meldung nicht mehr verschwindet bis man eine neue Batterie einbaut.Muss ich denn unbedingt eine neue kaufen, oder reicht es auch mal die vorh. Batterie einfach mal als neue zu registrieren. Denn die Kapazität wie eine neue wird sie ja auch sicherlich nicht mehr haben.
Oder lieber so lassen?
.
ADAC oder Bosch bieten (kostenlos) Batteriecheck an und geben Status zu Kaltstartstrom und Restkapazität bevor man den Fehlerspeicher mal löscht
Zitat:
@blackdevil2k1 schrieb am 22. Juli 2016 um 16:29:58 Uhr:
Ich vermute einfach mal, die Angabe "mit Start Stop" ist eher als Zuordnung gedacht, nach dem Motto "auch geeignet für Start Stop".Ich hatte für meinen F11 letztes Jahr bei diesem Anbieter folgende gekauft und die hat wunderbar gepasst. Nicht vergessen nach Tausch im IBS anlernen.
http://batterie24.de/...Start-Stop-Plus-G14-Autobatterie-12V-95Ah.html
Genau dieselbe Batterie hab ich auch ins Auge gefasst. Wollte nur nochmal sicher gehen, da ich ja keine Start-Stop-Funktion habe und in Verdacht hatte dass es vielleicht Probleme verursachen könnte. Weiß ja nicht wie BMW das im System regelt.
P.S.: Danke dir für die Homepage, ist hier viel günstiger als anderswo^^
So nicht vorhanden lege er sich ein aktuelles Ladegerät von z.B. Cetek zu, ggf. regeneriert das ausreichend die Ladekapazität. So der AGM-AKKU noch zu retten, so nicht 2-4 x im Jahr über Nacht am neuen Akku anhängen, mein Akku ist > 6 Jahre und putzmunter. Klare Empfehlung!
Der Batterie ist es erst mal vollkommen egal ob dein Auto Start-Stop hat. Der F10/F11 wurde mit beiden Batterietechnologien ausgeliefert (wobei ich vermute meist mit AGM). Es muss dem Auto nur mittgeteilt werden welcher Typ verbaut ist, unabhängig von Start Stop. Das Auto regelt den Rest
Würde davon ausgehen, daß BMW von Anfang an mit Typ AGM Start/Stop - taugliche Akkus eingesetzt hat.
Zum Überblick hier ein fast aktueller Testvergleich der verfügbaren Technologien.
(Artikel oder Bildergalerie weiterklicken)
Zitat:
@Nille72 schrieb am 19. August 2013 um 11:29:23 Uhr:
In der Nähe der Batterie sitzt an der Plus Seite der Stromverteiler, ich denke, Du solltest dann dort das Ctek anschliessen und nicht direkt an der Batterie. Bitte auch beachten, das die Refresh Funktion des Ctek nicht für AGM geeignet ist.
Die neuere Gegenration ctek hat nun auch die Funktion Refresh und AGM. Meine Frage dazu: lässt man die Batterie bei Refresh dennoch eingebaut? Oder ausbauen, refresh machen und neu anlernen?