F11 535dx unterbricht 1x/Minute gesamte Bordspannung
Hallo, bin ziemlich verwirrt:
Eben hat mich ein Kollege angerufen, dass mein geparkter 2013er F11 mit eingeschaltetem Licht - innen und außen - auf dem Parkplatz stehen würde.
Als ich dort hinkam, war es tatsächlich so. Zudem Spiegel angeklappt, so hatte ich ihn nicht abgestellt.
Öffnen per Comfort oder FB nicht möglich. Also mechanisch.
Start nicht möglich, Batteriespannungsmeldung.
Mittels Starthilfe lief er sofort. Bin dann kurz gefahren - nach einer Minute schaltete sich die komplette (!!!) Elektrik ab, nur einen Sekundenbruchteil. Damit Motor aus, keine Servolenkung usw - und ich war sofort richtig wach!
Folgendes hab ich jetzt geprüft: Batterie entladen (AGM und erst zwei Monate alt), wahrscheinlich nicht defekt, sondern wegen dem Fehler.
Trotzdem hab ich sofort eine nagelneue identische Batterie eingebaut.
Motor startet einwandfrei, nach einer Minute - aus.
Wenn ich die Zündung anmache, ebenfalls nach einer Minute aus.
Fehlerspeicher gelesen - alle Arten von Unterspannungsfehlern in allen möglichen StG. Klar.
Häufig Klemme 30F Abschaltung. Alle gelöscht, Auto spannungsfrei gemacht - keine Veränderungen.
Lasersystem geprüft, Spannung und Ladestrom realistisch. Batteriepolsensor abgesteckt - keine Veränderung.
Allerdings ist es auch so: wenn ich die Zündung abschalte, schaltet sie sich nach einer Minute an, dann wieder ab usw.
Ein sehr eigenartiges Verhalten... lasse den jetzt spannungsfrei über Nacht stehen, und hoffe, dass morgen jemand die Lösung präsentiert hat... ;-)))
Grüße aus dem Allgäu
P.S.: Video von dem Phänomen auf Nachfrage per WA, hier geht’s ja nicht...
13 Antworten
Was zeigt er nach dem löschen des FS noch an ?
Schwer zu sagen- kann kaum auslesen, weil dauernd die Spannung weg ist.
Ich hab das bistabile Relais in der Junction Box hinten, das für Kl30F verantwortlich ist, irgendwie im Verdacht... muss ich mir mal näher anschauen.
Morgen versuche ich es nochmal mit Auslesen.
Bistabiles Relais
Das bistabile Relais dient zur Abschaltung der Klemme 30g-f bei Ruhestromverletzung. Das Relais ist nur bei gewisser Sonderausstattung eingebaut (z. B. CIC, TCU, ULF).
Zieht er bei dir zuviel Ruhestrom und deshalb schaltet er ab ?
Diese Ausstattungen hat er.
Ruhestrom sah unauffällig aus, aber nur kurz mit der Zange gemessen. Muss ich auch nochmal richtig machen morgen - blöd nur, dass das bei meinem Minutenintervall so schlecht geht.
Bislang war das Auto sehr unauffällig. Nur die Batterie war nach dem Winter (da er stand) defekt. Aber mit der neuen Batterie ging’s auch einige Wochen fehlerfrei.
Kam auch nie die klassische „erhöhte Batterieentladung“ Meldung.
Ähnliche Themen
Wurde das Fahrzeug auf die neue Batterie angelernt? Diese Fahrzeuge haben eine Art Managementsystem für die Batterieladung. Alte Batterien werden anders geladen wie neue. Könnte vielleicht auch eine Ursache sein...
Ja, die Batterie ist angelernt. Und wie geschrieben, hab ich ja auch den IBS abgeklemmt.
Zumal das Lademanagement nur „leichte“ Fehler verursacht... keine solch krassen Sachen.
Update: nach der Nacht ohne Batterie waren heute alle Funktionen wie es sein soll. Batterie angeklemmt, Komfortzugang usw - alles war fein.
Hab das Auto dann eine Zeit lang laufen gelassen - ebenfalls alles ohne Befund.
Jetzt hab ich gerade den Fsp ausgelesen und gelöscht - und währenddessen- klack! Alles wieder aus. Fehler ist jetzt wieder minütlich da.
Kann alle Systeme auslesen und Fehler löschen, außer CAS. Das kann ich überhaupt nicht ansprechen.
Auch nicht, wenn er läuft.
Aber ich versuche es weiter...
CAS hat sich jetzt auslesen lassen. Drei Unterspannungsfehler, die sich löschen lassen und auch bei auftretenden Fehler gelöscht bleiben, und Fehler 9307a1, Türaussengriff Fahrertür, unzulässiger Stromwert auf Entriegeln-Leitung.
Die Komfortelektronik am Fahrertürgriff hab ich schon vor Jahren, als BMW ein IMHO unseriöses Kulanzangebot deswegen gemacht hatte, ausgesteckt.
Hab zum Öffnen/Schließen dann einfach immer die hintere Tür verwendet. Stets problemlos.
Der Fehler trägt jetzt aber aktuellen Zeitstempel und ist permanent.
Glaube irgendwie nicht, dass das die Ursache sein kann. Oder irre ich mich..?
Ich kann dir keine Sichere Antwort geben aber bei einem e60 hatte ich das Problem das ein defekter Türgriff (Comfort Zugang) immer die Batterie leer gesaugt hat und dann natürlich auch sehr viele Fehler verursacht hat.
Habe sehr lange gebraucht den Fehler zu finden weil der Türgriff damals selber keinen Fehler angezeigt hatte.
Wenn die komplette Elektrik bei laufendem Motor ausfällt, kann das eigentlich nur drei Ursachen haben.
Entweder ein Problem im Bereich Batterie, am CAS oder ein Bauteil das einen so heftigen Kurzschluß erzeugt dass die Spannung extrem einbricht.
An der Batterie könnte es z.B. an der Masseverbindung, den Polklemmen oder sonstige Verkabelung von der Batterie zu den Sicherungskästen liegen. Das kann man relativ einfach durchmessen.
Am CAS der E Modelle gibt es manchmal oxidierte Stecker, beim F11 habe ich davon noch nichts gehört. Den solltest du dir evtl. trotzdem mal genauer ansehen (Steckergehäuse abnehmen)
Als Bauteil für einen Kuzschluß kömmt eigentlich nur die Lima in Frage. Alles Andere ist über Sicherungen geführt, da würde die Sicherung einmal rausfliegen und gut. Ein Lima Kurzschluß ist aber eigentlich immer vorhanden und nicht sporatisch.
Gruß
Michael
Danke,
Gegen die Lichtmaschine spricht, dass es bei stehendem Motor auch passiert, und dass die Zündung sich auch einschaltet, wenn sie eigentlich aus, und das Fahrzeug abgeschlossen ist.
Alle elektrischen „dicken“ Verbindungen sehen neu aus und sind fest. Überganswiderstände konnte ich auch keine feststellen.
Ich denke, dass irgendetwas „schaltet“ und damit das Problem verursacht.
CAS ist sicher ein interessanter Kandidat.
Aber es hat keine Fehler gespeichert. Sobald nach Löschen aller Fehler das Problem auftaucht, hab ich lediglich in allen möglichen Speichern Unterspannungsfehler und Bus-Fehler - offenbar wegen der eigenartigen Unterbrechung.
Der Fehler tritt übrigens auch auf, wenn ich zusätzlich an den Starthilfepunkten im Motorraum eine weitere Batterie anschließe; daher glaube ich auch nicht an eine schlechte Verbindung nach hinten.
Interessant ist, dass das Einschalten der Zündung derzeit nicht mehr von selbst passiert, und der vorher unheimlich exakte Rhythmus von einer Minute (mit Stoppuhr 58-61 sec, bestimmt 20x hintereinander, zu auffällig für Zufall ) jetzt sehr unterschiedlich ist - mal nach 20 sec, mal nach 15 min.
Krieg hier noch graue Haare ;-/
Wenn das CAS keine Fehler gespeichert hat, deutet das für mich auf einen Fehler am CAS oder der Spannungsversorgung des CAS. Das CAS wird direkt über Kl30 von der Batterie versorgt. Bricht diese Spannung plötzlich weg, kann das CAS keinen Fehler ablegen, es ist ja sofort tot. Gleichzeitig erzeugt das CAS aber die Steuersignale für Kl15 und 30G. Die sind dann auch schlagartig weg, was die Fehler in den anderen Steuergeräten erklären würde.
Gruß
Michael
Von einem Tag auf den anderen war es weg.
Alle möglichen Fehler der Unterspannung, die noch hinterlegt waren, hab ich gelöscht, und nun seit über 100km wechselhaften Betriebes und einer Stunde Leerlauf vorab ist kein Fehler mehr feststellbar.
Hatte zuvor nochmals die Batterie als „erneuert“ hinterlegt, aber das war ja wenige Wochen zuvor auch schon gemacht worden.
Finde das alles ziemlich mysteriös... aber mal sehen, was die nächsten Tage so bringen werden...
Danke schon mal an alle für die vielen guten Ratschläge - hat mir geholfen, dass ich mich mit dem Problem nicht allein gelassen fühlen musste...🙂