1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 530d: Durchschnitsverbrauch Langstrecke im Eco Pro Modus auf der BAB

F11 530d: Durchschnitsverbrauch Langstrecke im Eco Pro Modus auf der BAB

BMW 5er F11

Liebe Community,

es ist zwar schon eine Menge zum Durchschnittsverbrauch des 530d F11, LCI geschrieben worden, aber ich dachte mir, dass ich hier mal meine aktuellen Erfahrungen zum Eco Pro Modus poste.

Bin heute ca. 250 km von Berlin auf der A9 in Richtung Süden gefahren, davon den größten Teil mit ECO Pro bei ~130 km/h. Das Öko-Bilanz kann sich sehen lassen: Durchschnittsverbrauch 5,9 l/ 100 km und lt. Anzeige 80 km mehr Reichweite durch Verwendung Eco Pro.

Fazit: Man kann den 530d F11, bei entsprechender Fahrweise und Verwendung Eco Pro, tatsächlich nahezu mit einem Durchschnittsverbrauch gemäß Werksangabe bewegen. Natürlich müssen auch die äußeren Bedingungen mitspielen. Es gab die gesamte Strecke kaum Wind bei Temperaturen von 26-28° und die Fahrbahn war trocken.

Ich finde es auf jeden Fall bemerkenswert, dass man ein fast 2 t schweres Fahrzeug mit einem 6-Zylinder-Motor - ohne zum Verkehrshindernis zu werden - derart sparsam bewegen kann.

In diesem Sinne...

Schönen Abend und viele Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

Liebe Community,

es ist zwar schon eine Menge zum Durchschnittsverbrauch des 530d F11, LCI geschrieben worden, aber ich dachte mir, dass ich hier mal meine aktuellen Erfahrungen zum Eco Pro Modus poste.

Bin heute ca. 250 km von Berlin auf der A9 in Richtung Süden gefahren, davon den größten Teil mit ECO Pro bei ~130 km/h. Das Öko-Bilanz kann sich sehen lassen: Durchschnittsverbrauch 5,9 l/ 100 km und lt. Anzeige 80 km mehr Reichweite durch Verwendung Eco Pro.

Fazit: Man kann den 530d F11, bei entsprechender Fahrweise und Verwendung Eco Pro, tatsächlich nahezu mit einem Durchschnittsverbrauch gemäß Werksangabe bewegen. Natürlich müssen auch die äußeren Bedingungen mitspielen. Es gab die gesamte Strecke kaum Wind bei Temperaturen von 26-28° und die Fahrbahn war trocken.

Ich finde es auf jeden Fall bemerkenswert, dass man ein fast 2 t schweres Fahrzeug mit einem 6-Zylinder-Motor - ohne zum Verkehrshindernis zu werden - derart sparsam bewegen kann.

In diesem Sinne...

Schönen Abend und viele Grüße

Stefan

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Es geht auch im Durchschnitt mit wenig Sprit zu fahren. Mann muss nur vernünftig fahren, nicht langsam:
Natürich geht das. Nur frage ich mich dann wieso es ein 535d sein muss. 😛

(Absichtlich etwa ketzerisch gefragt. Also bitte nicht an die Decke gehen. 😉)

Hallo,

Die Antwort ist sehr einfach: weil die 313PS zur Verfügung zu haben mir gefällt🙂

Jukka

Hatte ich mir auch gedacht.
Wollte ich mit meiner Antwort andeuten.
184 PS reichen meistens, aber manchmal wünscht man sich halt den zusätzlichen Booster.
Gruß Manfred

Ich habe einen gesamt durchschnitt von 10,4 L. Dabei ist allerdings 70% Stadt. Neuste Software ist drauf und es ist der vor LCI.

Interessant wäre zu wissen, wie ECO PRO die Bonuskilometer ermittelt. Das müsste doch durch einen Vergleich mit dem fiktiven Verbrauch geschehen, der ohne ECO PRO anliegen würde.

Nach meinen Erfahrungen würde dies durchaus Sinn machen: wenn ich in ECO PRO einen sparsamen Fahrstil pflege, kommen bei mir auf eine Tankfüllung nur ca. 26 Mehrkilometer raus. Bei diesem Fahrstil würde ich aber auch in Comfort schon sparen, so dass der Vergleich eher mager ausfällt. Fahre ich nicht so sparsam oder etwas mehr Stadtverkehr, habe ich auf einmal 65 Mehrkilometer, obwohl ich tatsächlich verbrauchsintensiver gefahren bin. Das kann ich mir nur so erklären, dass das Getriebe in Comfort im Vergleich später hochgeschaltet hätte und somit mehr verbraucht hätte.

Gefälle/Steigung spielt nach meiner Erfahrung auch eine große Rolle. Bei meinen Fahrten ins Büro (schätze ca. 250 m Höhendifferenz über eine Gesamtstrecke von 70 km Landstraße und Autobahn, Vmax 120) habe ich im Idealfall auf der Hinfahrt 5,4 Liter, auf der Rückfahrt 6,3 Liter.

Gruß

Der Biber

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von biber280


Interessant wäre zu wissen, wie ECO PRO die Bonuskilometer ermittelt. Das müsste doch durch einen Vergleich mit dem fiktiven Verbrauch geschehen, der ohne ECO PRO anliegen würde.

Nach meinen Erfahrungen würde dies durchaus Sinn machen: wenn ich in ECO PRO einen sparsamen Fahrstil pflege, kommen bei mir auf eine Tankfüllung nur ca. 26 Mehrkilometer raus. Bei diesem Fahrstil würde ich aber auch in Comfort schon sparen, so dass der Vergleich eher mager ausfällt. Fahre ich nicht so sparsam oder etwas mehr Stadtverkehr, habe ich auf einmal 65 Mehrkilometer, obwohl ich tatsächlich verbrauchsintensiver gefahren bin. Das kann ich mir nur so erklären, dass das Getriebe in Comfort im Vergleich später hochgeschaltet hätte und somit mehr verbraucht hätte.

Gefälle/Steigung spielt nach meiner Erfahrung auch eine große Rolle. Bei meinen Fahrten ins Büro (schätze ca. 250 m Höhendifferenz über eine Gesamtstrecke von 70 km Landstraße und Autobahn, Vmax 120) habe ich im Idealfall auf der Hinfahrt 5,4 Liter, auf der Rückfahrt 6,3 Liter.

Gruß

Der Biber

Habe die Feststellung gemacht, dass man auf der Autobahn deutlich mehr Bonus-km herausholen kann als auf der Landstraße (bei vergleichbarer Strecke). Das liegt möglicherweise auch daran, dass die Empfehlungen auf der Landstraße öfters übers Ziel hinausschießen und ich Sie dann nicht befolge. Als Beispiel sei hier der Tipp "Fuß vom Gaspedal nehmen, Geschwindigkeitsbegrenzung voraus" genannt, wenn man bergauf fährt und die Geschwindigkeitsbegrenzung noch 1 km entfernt ist. Beim Nicht-Befolgen der Tipps werden die Bonus km wieder rückwärts gezählt.

Was bei Autobahnfahrten bzgl. der Ermittlung der Bonus-km die Referenz sein soll, ist mir allerdings schleierhaft. Möglicherweise ein "typischer Autobahnfahrer", der mit ca. 140 - 150 km/h unterwegs ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen