F10 Probefahrt: XDrive vs. Integrallenkung - EINDEUTIGER Gewinner

BMW 5er F10

Hallo zusammen :-)

Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.

Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.

Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.

Hier meine Eindrücke:

- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.

- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)

+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.

- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)

So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.

Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...

lg
Al

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen :-)

Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.

Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.

Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.

Hier meine Eindrücke:

- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.

- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)

+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.

- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)

So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.

Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...

lg
Al

515 weitere Antworten
515 Antworten

Zitat:

@Bartman schrieb am 22. April 2015 um 11:20:02 Uhr:


Beim einem M setze ich aber auch voraus, dass der verbaute Allrad auch der Fahrdynamik dient. Und diese Dynamik beziehe ich jetzt nicht nur aufs Geradeausbolzen.

Bartmann, genau darum geht es, du stehst heute mit einem M5 dermaßen schnell quer, das dies nur noch wenige Fahrer wirklich beherrschen, und die kommen allle samt und sonders nicht aus diesem Forum, mich selbstverständlich mit eingeschlossen. Man siehe Ringunfall aus 2014.

Daher propagiert ja die Motorpresse, dass Fahrzeuge von Audi und Mercedes mittlerweile die besseren Rundenzeiten hinlegen, da ihr Fahrverhalten mit Allrad bei den PS-Zahlen oberhalb von 500 ausgewogener ist.

Es ist doch so, dass BMW hier mit dem Allradsystem den Anschluss an die Fahrdynamik verloren hat, da bin ich bei Dir. Und daraus folgt ja auch die Schlussfolgerung seitens BMW, die IAL in Kombination mit dem Xdrive zu bringen. Also haben die ja das Problem erkannt. Hier diskutieren wir ja nur die Vergangenheit und

das Heutige, aber man soll sich an Morgen orientieren, alles andere ist nicht zukunftsweisend. Daher kann man hier noch hundert Beiträge bringen, es werden alles Rechtfertigungen sein, die bereits getroffen wurden, aber nicht die zukünftige Entscheidung darstellen. Es wäre sicherlich anders, wenn alles beim Alten bliebe, aber so?

@harald335i
Du hast sicher recht, aber sollen wir unsere vergangenen Entscheidungen nicht für zukünftige Gebrauchtwagenkäufer dokumentieren? Also unsere Probleme von gestern können Einfluss auf den Gebrauchtwagenkäufer von morgen haben. 😁

Zitat:

@Bartman schrieb am 22. April 2015 um 11:45:06 Uhr:


@harald335i
Du hast sicher recht, aber sollen wir unsere vergangenen Entscheidungen nicht für zukünftige Gebrauchtwagenkäufer dokumentieren? Also unsere Probleme von gestern können Einfluss auf den Gebrauchtwagenkäufer von morgen haben. 😁

Da bin allerdings voll bei Dir, ja von der Sicht richtig.

Die haben natürlich das Anrecht, hier die diversen Meinungen und Erfahrungen zu bekommen, um das für Sie optimale Fahrzeug zu finden.

Zitat:

@Bartman schrieb am 22. April 2015 um 11:17:01 Uhr:


@MartinBru
Mehr leistet es ja nicht, als beim Anfahren die Traktion besser zu verteilen.

Du weiß ganz genau dass das nicht stimmt. Genauso wie es nicht stimmt, dass IAL nur Leuten hilft, die nicht wissen wie man richtig lenkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. April 2015 um 11:17:40 Uhr:


Hm, ich glaube aber jetzt nicht, dass die M GmbH den Xdrive im M5 bringt, weil es der Markt so wünscht, ich kenne zumindest im Moment keinen M5-Fahrer, der unbedingt nach Allrad schreit, sondern dass die Fahrzeuge langsam in Leistungsklassen vorstossen, wo sowohl die Haftung, aber auch Fahrbarkeit grenzwertig wird, und der Allrad das ganze noch halbwegs erträglich macht. Ist es nicht heute schon so. dass selbst ein M6 noch bei 180, wenn beschleunigt wird, ein gelbes Lämpchen anwirft.

Das ist masslos übertrieben. Auf gerader Strecke mit ordentlichem Belag dreht der nur beim Anfahren mit Launch Control durch. Hier ein paar Drehmomente zum Vergleich:

535d 630 Nm
550i 650 Nm
M6 680 Nm

Der M6 neigt kaum mehr zum wheel-spin als die anderen Beiden. Die bessere Beschleunigung holt er aus dem breiten Drehzahlband/der höheren Drehzahl.
Natürlich könnte der erste Gang kürzer übersetzt sein, aber das glaub ich nicht, weil's einfach keinen Sinn macht. Hat jemand die Getriebe-/Hinterachsübersetzung vom M6?

Zitat:

Man sollte sich umgekehrt fragen, muss es soviel Leistung sein, dass man zur normalen
Fahrbarkeit unbedingt Allrad benötigt.

Benötigt man nicht (Zumindest abseits vom Audi-Marketing ;-). Es gibt genügend Sportwagen (Porsche Carrera GT, Koenigsegg, McLaren..), die zeigen dass es sogar mit mehr als 1000 PS noch mit Hinterradantrieb geht.

Auf der Rekord-Liste Nordschleife stehen fast nur Autos mit Heckantrieb ( http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...in-6-57-minuten-7763537.html )

Wie wäre das möglich, wenn viel Leistung unbedingt Allrad erfordern würde?

Du kannst Diesel und Benzin Drehmomente nicht vergleichen, weil die ganz anders übersetzt sind. Beim 550i kommt viel mehr Kraft am Rad an als beim 535d. Und beim M5/6 sowieso.

Und alle deine Sportwagenbeispiele haben den Motor an der richtigen Stelle, nämlich mehr oder weniger direkt über der angetriebenen Achse. Beim M5 ist das genau verkehrt, drum braucht er dringend Allrad oder Zementsäcke im Kofferraum. 😉

Zitat:

@chd schrieb am 22. April 2015 um 17:20:27 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 22. April 2015 um 11:17:40 Uhr:


Hm, ich glaube aber jetzt nicht, dass die M GmbH den Xdrive im M5 bringt, weil es der Markt so wünscht, ich kenne zumindest im Moment keinen M5-Fahrer, der unbedingt nach Allrad schreit, sondern dass die Fahrzeuge langsam in Leistungsklassen vorstossen, wo sowohl die Haftung, aber auch Fahrbarkeit grenzwertig wird, und der Allrad das ganze noch halbwegs erträglich macht. Ist es nicht heute schon so. dass selbst ein M6 noch bei 180, wenn beschleunigt wird, ein gelbes Lämpchen anwirft.
Das ist masslos übertrieben. Auf gerader Strecke mit ordentlichem Belag dreht der nur beim Anfahren mit Launch Control durch. Hier ein paar Drehmomente zum Vergleich:

535d 630 Nm
550i 650 Nm
M6 680 Nm

Der M6 neigt kaum mehr zum wheel-spin als die anderen Beiden. Die bessere Beschleunigung holt er aus dem breiten Drehzahlband/der höheren Drehzahl.
Natürlich könnte der erste Gang kürzer übersetzt sein, aber das glaub ich nicht, weil's einfach keinen Sinn macht. Hat jemand die Getriebe-/Hinterachsübersetzung vom M6?

Zitat:

@chd schrieb am 22. April 2015 um 17:20:27 Uhr:



Zitat:

Man sollte sich umgekehrt fragen, muss es soviel Leistung sein, dass man zur normalen
Fahrbarkeit unbedingt Allrad benötigt.

Benötigt man nicht (Zumindest abseits vom Audi-Marketing ;-). Es gibt genügend Sportwagen (Porsche Carrera GT, Koenigsegg, McLaren..), die zeigen dass es sogar mit mehr als 1000 PS noch mit Hinterradantrieb geht.

Auf der Rekord-Liste Nordschleife stehen fast nur Autos mit Heckantrieb ( http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...in-6-57-minuten-7763537.html )

Wie wäre das möglich, wenn viel Leistung unbedingt Allrad erfordern würde?

Wenn es um das dämlich Gasgeben auf gerader Strecke geht, das bringt unser Volksschullehrer mit seinem Volvo auch noch mit dem M5 hin. Es geht um den Gaseinsatz aus Kurven oder natürlich auch bei regennasser Straße, es geht darum, wie er sich im Grenzbereich gibt, wieviel Fehlerquote er toleriert, oder ob sich eine saubere und damit auch schnellere Linie fahren läßt, und da wird es beim M5 schon schwierig, zudem er das ganze sehr aggresiv vollzieht.

Glaub mir, dieses Fahrzeug im Grenzbereich zu fahren, da benötigt es schon einen Könner, jeder andere schmeißt ihn einfach raus. Und noch was, wir reden hier jetzt nicht von der Nordschleife, sondern der Steuerung eines Fahrzeuges im normalen Verkehr, und das unter sportlichen Aspekten. Jeder weiß, was passiert, wenn ich beim Heckgetriebenen bei nasser Straße etwas zu früh aufs Gas gehe, und das Ganze dann bitte mit dem M5, da kannste nur noch beten, dass die Fahrhilfen noch an sind, sonst Feierabend.

Warum Audi, AMG und auch Porsche Allradantrieb u.a. anbieten, hat was mit der verbesserten Fahrbarkeit und den daraus resultierenden Sicherheitsreserven zu tun. So sehe ich das zumindest.

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. April 2015 um 11:17:40 Uhr:


Hm, ich glaube aber jetzt nicht, dass die M GmbH den Xdrive im M5 bringt, weil es der Markt so wünscht, ich kenne zumindest im Moment keinen M5-Fahrer, der unbedingt nach Allrad schreit...

Doch, die Kundschaft will es teilweise, auch wenn es Porsche mit 1000PS und Heckantrieb gibt... Siehe M5 Touring, welcher mangels verkaufter Stückzahlen nicht mehr produziert wird. Beim RS6 hingegen werden 80% Kombi verkauft. BMW würde sicher auch gerne etwas von diesem Kuchen abschneiden, wäre M5 und Allrad im M5 so einfach umzusetzen...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. April 2015 um 18:05:26 Uhr:


Du kannst Diesel und Benzin Drehmomente nicht vergleichen, weil die ganz anders übersetzt sind. Beim 550i kommt viel mehr Kraft am Rad an als beim 535d.

Das stimmt nicht. Der 550i und der 535d sind absolut identisch übersetzt, sowohl Hinterachsgetriebe als auch die Automatik. Nachzulesen bei den technischen Daten im offiziellen 5er Katalog.

Zitat:

Und beim M5/6 sowieso.

Leider sind im M-Katalog die Übersetzungen nicht angegeben, aber eigentlich macht es keinen Sinn, den 1.Gang noch kürzer zu übersetzen (wo doch über ein breites Drehzahlband das Drehmoment zur Verfügung steht) und selbst wenn, dann ist spätestens der 2te Gang länger übersetzt als im 550i/535d der 1te Gang - das bedeutet der M5 neigt im 2ten Gang weniger zum durchdrehen als der 535d im 1ten Gang.

Zitat:

Und alle deine Sportwagenbeispiele haben den Motor an der richtigen Stelle, nämlich mehr oder weniger direkt über der angetriebenen Achse. Beim M5 ist das genau verkehrt, drum braucht er dringend Allrad oder Zementsäcke im Kofferraum. 😉

Zugegeben, die Vergleiche mit den Sportwagen hinken ein wenig :-) Deshalb hier die Nordschleifen-Rundenzeiten "normaler" Autos:

Corvette ZR1 7,38 2009
BMW M3 GTS 7,49 2012
Alpina B3 GTS 7,49 2012
BMW M3 CSL 7,50 2003
Ford GT 7,52 2006
Mercedes SLR McLaren 7,52 2006
BMW M4 Coupe 7,52 2014
Mercedes CLS 63 AMG 7,59 2013

# abgesehen vom "Lamborghini-R8" kommt hier auf Platz 62 der erste Audi:
Audi RS5 Coupe 7,59 2012
Audi R8 4,2 FSI quattro 8,04 2007
BMW M5 8,05 2012
Audi RS 6 Avant 8,05 2014
Audi TT RS Coupe 8,09 2010

Die heckgetriebenen M3s sind wesentlich schneller als irgendein Allrad-Audi. Der M4 schneller als das RS5 Coupe und der M5 ist gleich auf mit dem RS6.

Zitat:

@chd schrieb am 22. April 2015 um 17:20:27 Uhr:


Benötigt man nicht (Zumindest abseits vom Audi-Marketing ;-). Es gibt genügend Sportwagen (Porsche Carrera GT, Koenigsegg, McLaren..), die zeigen dass es sogar mit mehr als 1000 PS noch mit Hinterradantrieb geht.

Auf der Rekord-Liste Nordschleife stehen fast nur Autos mit Heckantrieb ( http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...in-6-57-minuten-7763537.html )

Wie wäre das möglich, wenn viel Leistung unbedingt Allrad erfordern würde?

Zitat:

Wenn es um das dämlich Gasgeben auf gerader Strecke geht, das bringt unser Volksschullehrer mit seinem Volvo auch noch mit dem M5 hin. Es geht um den Gaseinsatz aus Kurven

Siehe meinen vorigen Beitrag, in den Kurven der Nordschleife kann der Allrad-Audi keinen Vorteil rausfahren. Ist in der Kurve noch "Luft" für einen Gaseinsatz, war die Eingangs-Geschwindigkeit zu langsam (im Sporteinsatz) ansonsten kann man auch gefühlvoll Gas geben (im Alltag).

Ja, ich hab's auch probiert, beim Abbiegen aus einer Seitenstrasse auf eine Landstrasse voll drauf treten - die Traktion ist wirklich erstaunlich, aber der Alltagsnutzen dieser Aktion hält sich in Grenzen. Lohnt sich dafür knapp 1 Liter Mehrverbrauch? Oder - noch schlimmer - die gefühllose Lenkung (wie bei jedem Auto, wo an den Vorderrädern Antriebswellen angeschraubt sind)?

Zitat:

oder natürlich auch bei regennasser Straße, es geht darum, wie er sich im Grenzbereich gibt, wieviel Fehlerquote er toleriert, oder ob sich eine saubere und damit auch schnellere Linie fahren läßt, und da wird es beim M5 schon schwierig, zudem er das ganze sehr aggresiv vollzieht.
Glaub mir, dieses Fahrzeug im Grenzbereich zu fahren, da benötigt es schon einen Könner, jeder andere schmeißt ihn einfach raus. Und noch was, wir reden hier jetzt nicht von der Nordschleife, sondern der Steuerung eines Fahrzeuges im normalen Verkehr, und das unter sportlichen Aspekten. Jeder weiß, was passiert, wenn ich beim Heckgetriebenen bei nasser Straße etwas zu früh aufs Gas gehe, und das Ganze dann bitte mit dem M5, da kannste nur noch beten, dass die Fahrhilfen noch an sind, sonst Feierabend.

Der Abschnitt ist eigentlich ein Plädoyer für DSC. Je mehr Leistung, desto wichtiger sind Fahrhilfen? Aber ja doch und zwar unabhängig von der Antriebsart.

Wenn ich etwas zu schnell in die Kurve fahre und stark beschleunige, nimmt DSC beim Heckantrieb das Gas raus und bremst das kurvenäussere Vorderrad - der xDrive lenkt die Antriebskraft auf die Vorderachse und tut so als wäre alles in Ordnung. Ich weiss nicht, ob das wirklich sicherer ist?

Zitat:

Warum Audi, AMG und auch Porsche Allradantrieb u.a. anbieten, hat was mit der verbesserten Fahrbarkeit und den daraus resultierenden Sicherheitsreserven zu tun. So sehe ich das zumindest.

Inzwischen suchen sich Redakteure eine Strasse mit nassem Laub und schreiben dann wie wichtig Allrad ist (nicht zu vergessen die paar Zehntel Sekunden beim 0 auf 100 Wert). Das zwingt die anderen Anbieter nachzuziehen.

Sicherheitsreserven gibt es keine, der Allrad kann auch nicht schneller in die Kurve fahren, nur der Grenzbereich ist schmaler. Sind die Reifen bei der Kurvenfahrt an der Haftgrenze, führt auch beim Allrad ein Gasstoß zum Abflug.

Da ja in dieser Diskussion von den Befürwortern des Allrad-Antriebes oft der Sicherheit-Aspekt ins Feld geführt wurde, möchte ich es nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass auch die IAL einen nicht zu vernachlässigen Sicherheitsfaktor, neben des oft bemühten Einpark-Komfort, zu bieten hat. Dieser macht sich insbesondere bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 bis 140 km/h durch ein souveräneres Fahrverhalten bemerkbar, weil die Hinterräder dann nämlich die Fahrstabilität erhöhen und die Gierbewegung reduzieren. Und das nicht nur im Winter oder bei Nässe! Ist dann noch Adaptive Drive an Bord hat man in langgezogenen Autobahnkurven hat man damit das Gefühl man würde eigentlich geradeaus fahren.
Details kann gerne hier im BMW-Lexikon nachlesen werden.

Zur Veranschaulichung füge ich gleich noch die schematische Darstellung der IAL als Anhang an diesen Beitrag.

Zitat:

@Macholiday schrieb am 23. April 2015 um 22:28:21 Uhr:


Da ja in dieser Diskussion von den Befürwortern des Allrad-Antriebes oft der Sicherheit-Aspekt ins Feld geführt wurde, möchte ich es nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass auch die IAL einen nicht zu vernachlässigen Sicherheitsfaktor, neben des oft bemühten Einpark-Komfort, zu bieten hat. Dieser macht sich insbesondere bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 bis 140 km/h durch ein souveräneres Fahrverhalten bemerkbar, weil die Hinterräder dann nämlich die Fahrstabilität erhöhen und die Gierbewegung reduzieren. Und das nicht nur im Winter oder bei Nässe! Ist dann noch Adaptive Drive an Bord hat man in langgezogenen Autobahnkurven hat man damit das Gefühl man würde eigentlich geradeaus fahren.
Details kann gerne hier im BMW-Lexikon nachlesen werden.

Zur Veranschaulichung füge ich gleich noch die schematische Darstellung der IAL als Anhang an diesen Beitrag.

Fühlt sich das vom Fahrverhalten nicht irgendwie komisch an wenn der Hinterwagen so ein Eigenleben entwickelt? Ich glaube ich würde grün im Gesicht... 😰

Zitat:

@Birddog schrieb am 24. April 2015 um 08:37:16 Uhr:


Fühlt sich das vom Fahrverhalten nicht irgendwie komisch an wenn der Hinterwagen so ein Eigenleben entwickelt? Ich glaube ich würde grün im Gesicht... 😰

Der lenkt ja nur um 2 oder 3 Grad. Das nimmst du bewusst gar nicht wahr sondern es führt nur zu einer Stabilisierung und du wirst dadurch sogar weniger grün als ohne. 😉

@Birddog
Im Gegenteil! Der Hinterwagen läuft viel stabiler hinterher, weil Gefühlt ein viel längerer Radstand dadurch erreicht wird. Auch, wenn es nur drei Grad sind.

Mann, hat der Thread einen Bart

Deine Antwort
Ähnliche Themen