F10 550i zuviel Ölverbrauch?

BMW 5er F10

ich habe vor drei Monaten ein 550xi gekauft (gebraucht von irgendein Autohaus) mit AT-Motor von Bmw.
Bis jetzt bin ich Ca. 10.000km gefahren und müsste zweimal 1l Öl nachfüllen, der nächste 1l steht an.

Laut BMW Partner Werkstatt ist es die nächsten 25kKM normal, da man kein Kontrolle hat wegen einfahren etc... Was ich aber irgendwie nicht glaube.

Schluckt mein Motor zuviel Öl? Und ist es Garantiefall? Ich habe 2 Jahre Garantie ohne KM Begrenzung.

Beste Antwort im Thema

Nun muss ich doch mal (wieder) für den N63 Motor eine Lanze brechen...

Ein paar Fakten zum Motor:

-Über 4L Hubraum
-2 große Turbolader Wasser und Öl gekühlt deren Welle offen im Ölkreislauf hängt.
-Viele technische Teile doppelt vorhanden (2X 4 Zylinder je Bank)
-Rund 10 Liter Gesamtölmenge im System

Es ist doch vollkommen normal, dass eine solche Maschine mehr Öl verbraucht, als eine z.B. N47 Nähmaschine aus den "Feld, Wald und Wiesen" Fahrzeugen. Ich persönlich benötige 1L auf 6000km, hier ist allerdings auch viel Kurzstrecke dabei.

Was schreibt BMW zum Thema Ölverbrauch:

BMW, MINI Sachverhalt
Kunden sind oftmals verunsichert, wenn es um das Thema Motorölverbrauch geht. Darf ein Motor Öl verbrauchen? Was sind die wichtigsten Ursachen für Motorölverbrauch?

Die nachfolgenden Erläuterungen sollen als Argumentationshilfe dienen. Sie sind für alle Mitarbeiter im Handel gedacht, die Kundenkontakt haben.

Funktionen des Motoröls
Das Motoröl ist eines der wichtigsten Betriebsmittel im Verbrennungsmotor. Ohne Motoröl ist der einwandfreie Betrieb des Motors nicht möglich. Die Hauptfunktionen des Motoröls sind:

- Schmierung

- Kühlung

- Vermeidung von Korrosion und Schlammablagerungen

Schmierung

Der Schmierfilm bzw. das Motoröl ist unterschiedlichsten Anforderungen ausgesetzt. Die Viskosität des Motoröls darf bei niedrigen Temperaturen nicht zu hoch sein, um bereits bei kalten Temperaturen des Motors (z. B. Kaltstart) eine optimale Schmierung sicherzustellen. Andererseits darf bei hohen Temperaturen das Motoröl nicht zu dünnflüssig werden, da als Folge der Schmierfilm abreißen kann und die Schmierwirkung gänzlich entfällt.

Die wichtigste Aufgabe des Motoröls ist es, die Reibung zwischen metallischen Flächen zu minimieren. Realisiert wird dies durch einen Schmierfilm, der sich während des Betriebs zwischen den Flächen der beweglichen Motorbauteile aufbaut. Der dünne Ölfilm verringert die Reibung erheblich, was zu geringerem Verschleiß und geringerer Wärmentwicklung führt. Neben der Vermeidung von Kolbenfressern und Lagerschäden wird die Lebensdauer aller beteiligten Motorbauteile verlängert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.

Als weitere Funktion des Ölfilms ist die Abdichtung des Brennraums gegen das Kurbelgehäuse über die Kolbenringe zu nennen.

Kühlung

Bereits kurz nach dem Start des Motors erreicht der Kolben seine Betriebstemperatur. Bis der Motorblock und somit die Zylinderwände ihre Betriebstemperatur erreichen, können je nach Außentemperatur, Motorauslegung und Fahrweise einige Minuten vergehen. Damit der Motor die Betriebstemperatur nicht übersteigt, benötigt er eine gut funktionierende Kühlung. Oft wird neben den beiden klassischen Kühlkomponenten Luft und Kühlmittel das Motoröl als ebenfalls maßgebliche Kühlkomponente unterschätzt, bzw. vergessen. Gerade im Inneren des Motors ist das Motoröl für ein hohes Maß an Kühlung zuständig. Um die Kolbenböden gezielt zu kühlen, verfügen nahezu alle BMW Motoren über Ölspritzdüsen, die die Kolbenböden mit Motoröl benetzen.

Vermeidung von Korrosion und Schlammablagerungen

Nicht zuletzt hat Motoröl die Aufgabe, den Motor vor Korrosion und Schlammablagerungen zu schützen. Aggressive Verbrennungsrückstände werden durch das Schmieröl und entsprechende Additive neutralisiert. Übrige Verbrennungsrückstände werden durch den Ölkreislauf zum Ölfilter transportiert, werden dort gefiltert oder setzen sich in der Ölwanne ab.

Motorölverbrauch
Der Motorölverbrauch wird vor allem durch die konstruktive Auslegung der einzelnen Baugruppen bzw. Systeme bestimmt. Jeder Verbrennungsmotor hat einen systembedingten Verbrauch von Schmieröl. Als maßgebliche Ursachen für den Motorölverbrauch sind zu nennen:

- Kolben mit Kolbenringen

- Ventilschaftabdichtungen

- Kurbelgehäuseentlüftung

Die verwendete Oberflächentopografie von Zylinderlaufbahn und Kolbenring ist die primäre Variable, die den Motorölverbrauch direkt beeinflusst, da die Kolbenringe keine perfekte Abdichtung, sondern eher eine Dosiereinrichtung darstellen. Bei der Auslegung besteht ein Interessenkonflikt zwischen Motorölverbrauch und Reibleistung. Letztere hat eine direkte Auswirkung auf die Leistung und den Kraftstoffverbrauch. Bei jedem Kolbenhub verbleiben an den Zylinderwänden kleinste Mengen von Motoröl, die zur Schmierung von Kolbenringen und Kolbenschaft unabdingbar sind (s. o. Schmierfilm). Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens nimmt das an der Zylinderwand abgelegte Motoröl an der wandnahen Verbrennung teil und wird mit den Verbrennungsgasen ausgestoßen. Je höher die Drehzahl ist, desto größer ist der Effekt, weil pro Zeiteinheit mehr Verbrennungstakte stattfinden. Aus diesem Grund haben Motoren mit einem Hochdrehzahlkonzept (BMW M-Motoren) tendenziell einen höheren Motorölverbrauch als übrige BMW Motoren. Gleiches gilt für den Schmierfilm auf den Ventilschäften.

Hinweis:
Für BMW Otto- und Dieselmotoren ist ein maximaler Motorölverbrauch von 0,7 l/1000 km zulässig.

Für die M-Motoren ist wegen des erhöhten Leistungs- und Drehzahlniveaus ein maximaler Motorölverbrauch von 1,5 l/1000 km zulässig.

Überlagert wird das messbare Ergebnis eines Motorölverbrauches durch die Qualität des verwendeten Kraftstoffes und des Fahrprofils. Wird zum Beispiel im Winter viel Kurzstrecke gefahren (= hoher Kraftstoffeintrag, da die Abdampftemperatur meist nur kurzzeitig erreicht wird) und wird dann im Anschluss eine längere Strecke gefahren (Kraftstoff kann nun abdampfen), so stellt sich auf dieser Fahrt ein erhebliches Absinken des Motorölniveaus dar. Es handelt sich hierbei um keinen Motorölverbrauch, sondern lediglich um ein unterschiedliches Motorölniveau auf Grund des Kraftstoffgehalts im Motoröl. Kundenbeanstandungen lassen sich oftmals auf diese Tatsache zurückführen. Es kann vorkommen, dass das Motorölniveau auf wenigen 100 km um über 1 Liter absinkt. Hinzu kommt bei manchen Motoren eine Unschärfe von bis zu 0,3 Litern durch das jeweilige Messsystem (Ölmessstab/QLT).

Auch die über die Kurbelgehäuseentlüftung mitgerissenen Ölnebelpartikel (Abscheidegrad technisch nie 100 %) nehmen mit der Ansaugluft an der Verbrennung teil. Hier ist die Auslegung besonders diffizil. Einerseits soll Motoröl möglichst vollständig abgeschieden werden, andererseits sind Anforderungen bezüglich Kurbelgehäusedruck zu erfüllen. Übliche Abscheidesysteme arbeiten zudem nur bei einem bestimmten Gasdurchsatz optimal, bei kleineren oder größeren Gasmengen lässt die Abscheidewirkung nach.

Zusammenfassung

Jede Verbrennungskraftmaschine hat einen technisch notwendigen Motorölverbrauch. Die Höhe des Motorölverbrauchs wir deutlich beeinflusst vom Fahrverhalten sowie vom verwendeten Kraftstoff.

Ölverbrauchsmessung
Der evtl. an einem Motor auftretende Motorölverbrauch kann vom Kunden nur durch die nachgefüllte Motorölmenge festgestellt werden. Sobald der Motorölstand die Maximum-Markierung am Ölmessstab unterschritten hat, wird ohne Beachtung einiger Grundregeln, wie waagrechter Stand des Fahrzeugs, Ablaufzeit usw. Motoröl nachgefüllt. Dabei kann leicht aufgrund der gerade verfügbaren Gebindegröße (z. B. 1-l-Dose) die Maximum-Markierung überschritten werden. Zu viel eingefülltes Motoröl ist für den Motor schädlich und wird durch die Panschwirkung schneller verbraucht.

Deshalb wird empfohlen, den Motorölstand bis zur Minimum-Markierung absinken zu lassen und dann erst die fehlende Motorölmenge aufzufüllen. Der Abstand zwischen den Markierungen entspricht etwa 1,0 bis 1,5 Liter......

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 24. November 2016 um 08:07:17 Uhr:


Hi,

der Originalmotor (407PS Variante aus 2011) hat jeweils nach ca 5.000km nach 1L öl gefragt und der AT Motor (von BMW) benötigt nun alle ca. 10.000km einen 1L.

Beide Werte sind für mich in Ordnung.

Warum hattest du einen Motorschaden?

Meiner wollte nun nach 19.000 KM auch das erste mal 2 Liter Öl von mir haben. LCI Maschine mit 450 PS.

Zitat:

@manni512 schrieb am 24. November 2016 um 15:13:38 Uhr:


Meiner wollte nun nach 19.000 KM auch das erste mal 2 Liter Öl von mir haben. LCI Maschine mit 450 PS.

Nach 19.000 KM KEINEN Ölwechsel gemacht???

Wie viele KM fährst du denn im Jahr?

Nein, bis jetzt noch keinen Ölwechsel. Auto zeigt an das er in 10.000 KM zu Service möchte.
Der Wagen ist aus 03/2016 und ich denke in diesem Jahr wird er ca. 25-30.000 KM hinter sich gebracht haben.

Ähnliche Themen

Ja gut, ich denke da ein bisschen anders drüber.

Sich selbst tut man gute Dinge, seiner Partnerin, den Kindern auch.

Warum sollte ich meinem geliebten Wagen das NICHT auch geben?

Was sind 100,- EUR im Jahr für einen frischen und hochwertigen Ölwechsel für meinen V8?

Die meisten wissen gar nicht, dass der Hauptgrund für den hohen Ölverbrauch, die Aushärtung der VSD, durch den Verlust der Additive in der Langzeitnutzung des Öl liegt.

Muss jeder selber wissen.

Ich wechsele mit gutem und beruhigtem Gewissen jedes Jahr das Öl. Ich glaube, dass das Mobil1 0 W40 new life sehr gut ist.

Auch da scheiden sich die Geister... 😁

Gruss
Ralle

bei meinem ersten Ölwechsel im September hat mir der Freundliche Castrol Titanium 0W-30 eingeschenkt. Denke das geht in Ordnung.

Hallo,

meiner Meinung nach ist es ein echtes Risiko ein 0W-30 Öl in einem N63 zu benutzen, insbesondere dann wenn man vor hat den Ölwechsel erst nach 25.000 - 30.000 km machen zu lassen. (Auch für den N63TÜ ist es nicht besonders vorteilhaft)
Der Motor und die Komponenten werden derart heiss, dass zumindest ein 0W-40 Öl genommen werden sollte.
Nicht umsonst hat BMW inzwischen die eigene Ölpalette aufpoliert, und beipielsweise in den USA die Ölwechselintervalle beim N63 auf 7.000 Meilen herabgesetzt.

Viele Grüße

Ich habe das bei meinem M5 auch schon angesprochen,aber BMW ist davon überzeugt weiterhin 0W-30 rein kippen zu müssen.

Zitat:

@BerlinUser schrieb am 28. November 2016 um 18:39:23 Uhr:


Ich habe das bei meinem M5 auch schon angesprochen,aber BMW ist davon überzeugt weiterhin 0W-30 rein kippen zu müssen.

Da du der Besitzer bist, solltest DU entscheiden was DA rein kommt.

Zumindest mache ich das.

Hi,

es sind in der USA 10.000 Meilen. Ich fahre mit sehr guten Ergebnissen ein 0w40 Öl von Castrol.
Ich werfe es nach 15.000km raus.

Hallo,

es hatten sich auf bimmerfest einige User gemeldet die berichtet haben, dass es bei ihnen nun 7.000 Meilen sind.
Aber es ist richtig, dass es auch User gibt bei denen der Serviceintervall bei 10.000 Meilen liegt. Warum es zu dieser Abweichung kommt wäre nun wieder interessant zu wissen.
Beide Werte liegen jedoch weit unter den Serviceintervallen hierzulande.

Viele Grüße

Hi,

das liegt, wie bei uns auch, an der "verrückten" internen Berechnung des CBS, bei mir sind es auch immer nur 23.000km, die maximal angezeigt werden. Die Erwartung liegt ja eher bei 30.000km nach Reset.

Bei meinem G12 50i habe ich bis jetzt - wie gesagt - noch nichts nachfüllen müssen.
Bis jetzt etwa 28000 KM, Restlaufstrecke bis zum Service/Ölwechsel zeigt er mir noch 6000 KM !
Allerdings KEINE Kurzstrecken, KEIN Stadtverkehr.

Gruß,Butl

Zitat:

@butl77 schrieb am 28. November 2016 um 21:22:46 Uhr:


Bei meinem G12 50i habe ich bis jetzt - wie gesagt - noch nichts nachfüllen müssen.
Bis jetzt etwa 28000 KM, Restlaufstrecke bis zum Service/Ölwechsel zeigt er mir noch 6000 KM !
Allerdings KEINE Kurzstrecken, KEIN Stadtverkehr.

Gruß,Butl

und genau so ein Fahrprofil ist der Schlüssel zum Erfolg 😉😎
meiner wollte erstmal bei 16'800km 2 Liter. Irgendwann hiess es Ölwechsel im September. Mit 21'300km hab ich ihn zum 🙂 gebracht. Nach genau 2 Jahren. Mein Fahrprofil ist fast das Gegenteil von Butls. Ok, dafür absolviere ich im Jahr zwischen 10'000 und 12'000km.

wechselt Ihr alle früher euer Öl ? Ich habe mir da bei dem 5er noch nie Gedanken drüber gemacht. Ich gehe schon davon aus das BMW weiß was Sie da tun und vertraue darauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen