F ehler I n A llen T eilen ?
Es scheint so ......das dieser Spruch so langsam WAHR wird !!
Vor 5.000 km ist das Rückführungsrohr zum AGR gebrochen , ich hatte darüber berichtet .
In diesem Zusammenhang war ( und bin ) ich der Meinung , das der Fehler auf die Rostbildung in den Leitungen des Unterdrucksystemes zurückzuführen ist .
Soweit konnte und wollte OPEL mir auch folgen .
Auf meinen Hinweis hin , das wenn alle betroffenen Teile wie AGR-Steuerung , Turboladersteuerung und Turbolader ausgetauscht werden........... man etwas ganz wichtiges Vergessen hätte..........nämlich die Steuerung der Drallklappen.........hat man nur Weise mit dem Kopf geschüttelt............nein , nein das ist Unmöglich das die Drallklappensteuerung ausfällt wegen der Krümel !!
Heute habe ich OPEL den Beweis erbracht.........daß es doch geht 😁
Zur Geschichte :
Seit 2 Tagen hatte ich bei 1.500-1.700 U/min bei konstanter Fahrt ein Ruckeln im Fahrzeug . Dieses Ruckeln schaukelte sich auf.....zum RodeoRitt auf einen Mustang .
Da auch der Vorschlaghammer im Drehzahlmesserdisplay und die Motorblockleuchte ihren Warndienst verrichteten........bin ich ganz der Bedienungsanleitung folgend.......zum nächsten FOH gefahren...............und habe freundlich darum gebeten mit dem Tech2 den Fehler auszulesen .
Es wurde ohne Diskussion gemacht und der Fehler in der Drallklappensteuerung festgestellt..........und jetzt kommt es....als nicht mehr vorhanden ausgewiesen .
Jetzt kommt der lustige Teil :
Auf meine Frage ob es denn sein kann....wenn es schon kein elektischer Fehler ist........es dann ein Mechanischer wäre......das son Bauteil mal eben nur ein Hinweis gibt , wo man suchen müsste.......kam der Spruch : " Neeeee das kann nicht !! "
Was soll ich mit Werkstattlaien diskutieren habe ich mir gesagt und habe den Fehler löschen lassen . Hatte ja nur noch 500 km vor mir 😁
495 km davon haben wir dann ja auch geschafft.........ich war in Reichweite meines Heimat-FOH's ..........und promt blieb der Siggi stehen .........ich glaube das Abgeschleppt werden gefällt ihm 🙁
In der Werkstatt angekommen höhrte sich Meister Bert die Geschichte an .........Motorhaube auf ........Motorabdeckung ist bei mir sowieso nicht drauf, brauchte also nicht Demontiert werden.......einmal weit über den Motor gelehnt mittels Spiegel und Taschenlampe die Drallklappensteuerung beäugt..........und festgestellt , das die Betätigung derselben nicht mehr O.K. ist .
Ein mechanischer Schaden ...........nach dem Abziehen der Unterdruckschläuche fielen, oh welche Überraschung........die Rostkrümel aus dem Teil.......leider war auch ein kleiner Zapfen der Betätigung gebrochen .......weil da was gefressen hat und sich nicht mehr bewegen ließ.
Dummerweise war das Teil nicht mehr auf Lager.........aber eine Kiste mit 2 defekten Drosselklappensteuerungen stand da rum.........auf meine Frage wo die denn herkämen ? ........erhielt ich zur Antwort : " Die haben wir alle heute ausgetauscht ! "
Nun darf der Siggi bis Dienstag nächster Woche in der Werkstatt bleiben ..........aber son neuer Kia-Sorento fährt sich auch nicht schlecht.......is bloss zu langsam 😁 .....dafür wird der bei meinem FOH mit 5 Jahren Garantie verkauft 🙂
Also liebe Anfahrgeschwächte und Konstantfahrruckeln betroffene 1,9 CDTI Besitzer...................an der Software liegt es nicht .........die aktuelle heißt immer noch 17611 und hat sich seit der TIS CD 5.60 A nicht geändert ........egal was men EUCH ERZÄHLT ........diese Fehler hängen mit dem Unterdrucksystem oder den elektischen Stellgliedern zusammen !!!
mfg
Omega-OPA
50 Antworten
Danke fürs Übersetzen 😉
ich hoffe nur es wird bei mir nicht so ausgehen wie bei Opa.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siggisau
Bitte beachten:
Ein Austausch von Bauteilen (Injektoren, Motorsteuergerät,
Hochdruckpumpe) ist nicht notwendig.
Tja , das sind ja auch die Bauteile die mit der Angelegenheit ja nun auch wirklich nichts zu Tun haben 😁
Als Ausnahme die Injectoren ......aber die werfen einen Fehlercode wenn sie nicht vernünftig arbeiten .
mfg
Omega-OPA
Meine Frau hat den Prius im Fernsehen gesehen.......gleich kam die Frage : " Kann der auch soviel Laden wie der Signum ? "
..............kann er nicht ......puhh 🙂 🙂 🙂
Hi,
ich hab mal meinen Motorraum inspiziert.
Die Pläne sind nur die halbe Wahrheit. AGR und Drallklappen werden von zwei Elektromotoren angesteuert, die wiederrum steuern je eine Klappe diese ja das eigentliche Ventil darstellt. Rostkrümel im Unterdrucksystem können also nicht für einen Austausch des AGR und der Drallklappensteuerung verantwortlich gemacht werden.
Das Unterdrucksystem ist so aufgebaut, das eine Leitung von der Unterdruckpumpe zu einer Druckdose führt, von der aus dann der Lader gesteuert (ob VTG oder Wastegate weiss ich jetzt nicht genau, denke aber VTG, da die Druckdose in der Mitte des Turbos ein Gestänge zieht) wird. Eine zweite Leitung geht zum Bremskraftverstärker. Mehr ist da nicht.
MfG BlackTM
s. Anhang :
1. Unterdruckleitung zur Druckregeldose (Elektropneumatisches Wegeventil, iirc) und zurück zur VTG-Dose
2. Motor des AGR-Ventils
3. Motor der Drosselklappe
Hallo BlackTM ,
bei mir sind nach Rücksprache mit dem Werk folgende Teile ausgetauscht worden :
Differenzdruckventil ; AGR - Ventil ; Turbolader ; Steuerventil für den Turbolader ; Abgasrohr zum AGR-Ventil ; komplette Drallklappensteuerung ; alle galvanisch verzinkten Unterdruckleitungen ; teilweise auch die Gummischläuche .
Bis 50.000 km lief der Motor ohne Probleme , davon 18.000 km mit dem Tuning ! Dann ging es los mit dem Elend 🙁
Werde morgen die 70.000 km knacken 🙂
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Differenzdruckventil ; AGR - Ventil ; Turbolader ; Steuerventil für den Turbolader ; Abgasrohr zum AGR-Ventil ; komplette Drallklappensteuerung ; alle galvanisch verzinkten Unterdruckleitungen ; teilweise auch die Gummischläuche .
Ok, 1., 3., 5. und Leitungen ist klar. U. U. auch eine fehlerhafte Annahme auf Seite des Werks (siehe meine Annahme und die Pläne), ist ja kein Ding, weil gerade AGR, Drallverstellung usw. bei fast allen anderen Motoren über den Unterdruck gesteuert werden. Insofern ist das beim Z19DT(H) ein Novum.
Ich zieh mal die restlichen Fotos von der Kamera, evtl. gibts dann die schon länger geplante kleine Übersicht über Bauteile etc.
MfG BlackTM
So langsam werde ich Stinkig !!!
Heute ist auf Veranlassung des Reiseingenieurs das Unterdruckteil der Drallklappensteuerung noch einmal getauscht worden........wir erinnern uns : Mein FOH hat diese Teile aus seinem Vorfühwagen genommen und bei mir eingebaut . Der Siggi lief damit ohne Probleme .
Jetzt nach einer Fahrt von knapp 500 km macht der Mistbock wieder alle Lampen an -Hammer und Sichel- und den Motorblock ganz rechts . Ich werd erst mal ne Nacht darüber schlafen...........und morgen passt dem guten Mann kein Hemd mehr , da wette ich meine letzten Dukaten drauf !!!
Bauen die mir jetzt schon niegelnagelneuen Schrott ein..........
Das ich heute einen Avensis zur Probefahrt hatte .........daran kann es doch nicht liegen oder ? 😁
Hallo Opa,
an der Drallklappenverstellung existiert keinerlei Unterdruckanschluss, auch diese werden elektromechanisch gesteuert. Ganz in der Nähe ist die Unterdruckdose für den Lader, aber das hat nichts mit den Drallklappen zu tun.
Desweiteren muss man erwähnen, das die durchgeführte Leistungssteigerung auch durchaus Auswirkung auf Bauteile und die dazugehörige Fehlererkennung hat. Insbesondere würde ich die Modifikation für eine Beurteilung der Fehlerfreiheit des Fahrzeugs erstmal rückgängig machen! Falls das bereits geschehen ist, so ist mir das wohl entgangen.
Mit dieser Leistungssteigerung lief der Wagen ja zeitweise wohl sehr gut, ab dem Ersatz der - durch das gerissene AGR-Rohr - beschädigten Teile schienen sich die Probleme fortzusetzen. Also ist auch in Richtung Kabelsatz und dessen korrekter Montage zu suchen. Auch ist eine Beschädigung der Elektromotoren durch Überhitzung (Abgase) nicht auszuschliessen, das kann ich aber nicht ohne entsprechende Fotos bzw. Analysen beurteilen. Ich beziehe mich dabei auf Drosselklappe und AGR, diese liegen im Einzugsbereich eines möglichen Abgasstroms. Drallklappensteuerung wurde ja mehrfach gewechselt.
Auch möglich wäre eine Inkompatibilität zwischen Tuning-Softwarestand und neuen - u.U. geänderten - Teilen.
Soweit meine Meinung zu der Situation.
MfG BlackTM
Hallo BlackTM ,
das Teil ist definitiv eine Unterdrucksteuerung !! Das Elektroteil ist ja drin geblieben !! Da war ja beim 1. Mal nur der Zapfen aus der Vernietung gebrochen und das hängt mit Sicherheit nicht mit dem TUNING zusammen.........da ums Eck sind die Abgase beim Leitungsbruch nicht hingekommen 😁
Der Siggi lief doch .....warum wollte der ***** das ein NEUES Teil eingebaut wird ? Alle Probleme waren beseitigt , er lief ja schon wieder über 1000 km einwandfrei ! Die Kennzeichnung war absolut gleich mit dem Teil welches ausgebaut wurde .......keine Farbmarkierung oder sonst was darauf .
Was ich nicht verstehe ist ............der hat von den letzten 14 Tagen insgesamt einen Karton voll Drallklappensteuerungen mitgenommen die alle bei meinem FOH ausgetauscht wurden.......da ist was anderes FAUL.........die Fahrzeuge sind nicht getunt gewesen !!
Komme gerade aus der Werkstatt...............Schlauch der Unterdrucksteuerung war defekt ....kleiner fast nicht zu sehender Riss 🙁
Habe mir Meterware von meinem Hydraulikspezie geholt.......4.50 €
Durch die Fummellei leiden eben alle Teile 😁
mfg
Omega-OPA
@Omega-Opa
Ich bin wie BlackTM auch der Meinung, daß Du keine Unterdrucksteuerung für die Drallklapen hast. Sowas wurde meines Wissens nie im 1.9 CDTI verbaut.
Könntest Du ein Bild von dem betreffenden Bauteil posten?- Dann klärt sich die Situation veilleicht auf.
Gruß...DW
Falls Du das schwarze Kästchen meinst, welches exakt an der Stelle befestigt ist : das ist die Druckdose für den Turbolader, das hat mit der Drallverstellung nichts zu tun. Da gehen 2 schwarze Plastiknippel zum Anschluss des Unterdruckschlauches ran und ein Blinddeckel ist auch dran.
Die Drallverstellung ist und war beim Z19DTH definitiv elektrisch. Antrieb als auch Rückmeldung.
Die Klappen, welche die Drallverstellung im Ladeluftsystem bewegt, sind bei einem Turbomotor nicht mit Unterdruck, sondern mit Ladeluft beaufschlagt. Meinst du evtl. die Klappen selbst?
Vielleicht klärt sich das ja dadurch auf.
MfG BlackTM
Ja , irgendwie hab ich jetzt den Horror in der Birne 😁
Es ist der rechteckige Kasten mit den 2 Nippeln und dem Elektroanschluss. Das Teil sitzt hinter ( wenn Du vor dem Motor stehst ) zur Spritzwand hin , neben dem kleinen Getriebemotor für die Drallklappenverstellung . ( Muss mir doch mal wieder das Tiss auf den Compi spielen....geht ja so nicht weiter 😁 😁 )
mfg
Omega-OPA
Wenn das Teil aus schwarzem Plastik war und ca. BxHxT 8x15x5 cm hatte, dann ist das die Druckdose.
Mfg BlackTM
Es kann sich ja um herausgezögerte Aktionen handeln, welche beim Service erledigt werden. Das weiss man nicht so genau. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wandern die Krümel in eben diese Dose, welche dafür sicher nicht gewappnet ist.
Gott sei Dank ist das aufgeklärt, ich dachte schon es rieselt (bei dir oder bei mir...). Wenigstens kann man sich immer mal so einen Motor anschauen :-).
MfG BlackTM