F ehler I n A llen T eilen ?
Es scheint so ......das dieser Spruch so langsam WAHR wird !!
Vor 5.000 km ist das Rückführungsrohr zum AGR gebrochen , ich hatte darüber berichtet .
In diesem Zusammenhang war ( und bin ) ich der Meinung , das der Fehler auf die Rostbildung in den Leitungen des Unterdrucksystemes zurückzuführen ist .
Soweit konnte und wollte OPEL mir auch folgen .
Auf meinen Hinweis hin , das wenn alle betroffenen Teile wie AGR-Steuerung , Turboladersteuerung und Turbolader ausgetauscht werden........... man etwas ganz wichtiges Vergessen hätte..........nämlich die Steuerung der Drallklappen.........hat man nur Weise mit dem Kopf geschüttelt............nein , nein das ist Unmöglich das die Drallklappensteuerung ausfällt wegen der Krümel !!
Heute habe ich OPEL den Beweis erbracht.........daß es doch geht 😁
Zur Geschichte :
Seit 2 Tagen hatte ich bei 1.500-1.700 U/min bei konstanter Fahrt ein Ruckeln im Fahrzeug . Dieses Ruckeln schaukelte sich auf.....zum RodeoRitt auf einen Mustang .
Da auch der Vorschlaghammer im Drehzahlmesserdisplay und die Motorblockleuchte ihren Warndienst verrichteten........bin ich ganz der Bedienungsanleitung folgend.......zum nächsten FOH gefahren...............und habe freundlich darum gebeten mit dem Tech2 den Fehler auszulesen .
Es wurde ohne Diskussion gemacht und der Fehler in der Drallklappensteuerung festgestellt..........und jetzt kommt es....als nicht mehr vorhanden ausgewiesen .
Jetzt kommt der lustige Teil :
Auf meine Frage ob es denn sein kann....wenn es schon kein elektischer Fehler ist........es dann ein Mechanischer wäre......das son Bauteil mal eben nur ein Hinweis gibt , wo man suchen müsste.......kam der Spruch : " Neeeee das kann nicht !! "
Was soll ich mit Werkstattlaien diskutieren habe ich mir gesagt und habe den Fehler löschen lassen . Hatte ja nur noch 500 km vor mir 😁
495 km davon haben wir dann ja auch geschafft.........ich war in Reichweite meines Heimat-FOH's ..........und promt blieb der Siggi stehen .........ich glaube das Abgeschleppt werden gefällt ihm 🙁
In der Werkstatt angekommen höhrte sich Meister Bert die Geschichte an .........Motorhaube auf ........Motorabdeckung ist bei mir sowieso nicht drauf, brauchte also nicht Demontiert werden.......einmal weit über den Motor gelehnt mittels Spiegel und Taschenlampe die Drallklappensteuerung beäugt..........und festgestellt , das die Betätigung derselben nicht mehr O.K. ist .
Ein mechanischer Schaden ...........nach dem Abziehen der Unterdruckschläuche fielen, oh welche Überraschung........die Rostkrümel aus dem Teil.......leider war auch ein kleiner Zapfen der Betätigung gebrochen .......weil da was gefressen hat und sich nicht mehr bewegen ließ.
Dummerweise war das Teil nicht mehr auf Lager.........aber eine Kiste mit 2 defekten Drosselklappensteuerungen stand da rum.........auf meine Frage wo die denn herkämen ? ........erhielt ich zur Antwort : " Die haben wir alle heute ausgetauscht ! "
Nun darf der Siggi bis Dienstag nächster Woche in der Werkstatt bleiben ..........aber son neuer Kia-Sorento fährt sich auch nicht schlecht.......is bloss zu langsam 😁 .....dafür wird der bei meinem FOH mit 5 Jahren Garantie verkauft 🙂
Also liebe Anfahrgeschwächte und Konstantfahrruckeln betroffene 1,9 CDTI Besitzer...................an der Software liegt es nicht .........die aktuelle heißt immer noch 17611 und hat sich seit der TIS CD 5.60 A nicht geändert ........egal was men EUCH ERZÄHLT ........diese Fehler hängen mit dem Unterdrucksystem oder den elektischen Stellgliedern zusammen !!!
mfg
Omega-OPA
50 Antworten
Das stark unterschiedliche Niveau der Opel-Werkstätten ist beileibe kein neues Thema. Mein Vater hat schon vor über 20 Jahren (mit einem Manta B) die Werkstatt aus diesem Grund gewechselt.
In Omega-Opa's Fall mag eine Rolle spielen, dass eine Werkstatt an einem ortsfremden Kunden (der vermutlich so oder so nie wieder kommen wird) weniger interessiert ist als die Stammwerkstatt am Stammkunden. Das darf aber eigentlich auch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
In Omega-Opa's Fall mag eine Rolle spielen, dass eine Werkstatt an einem ortsfremden Kunden (der vermutlich so oder so nie wieder kommen wird) weniger interessiert ist als die Stammwerkstatt am Stammkunden. Das darf aber eigentlich auch nicht sein.
Der Fall ist eigentlich noch einfacher ........bin schon seit 7 Jahren da Kunde.........durch die Urlaubszeit war halt nur die B-Manschaft da 🙁
Habe mich garnicht erst darüber aufgeregt......ich gönne der A- Manschaft ja den Urlaub 😁 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Zitat:
In diesem Zusammenhang war ( und bin ) ich der Meinung , das der Fehler auf die Rostbildung in den Leitungen des Unterdrucksystemes zurückzuführen ist
Was ich nicht verstehe:
Beim 1.9 CDTI wird nur die VTG-Regelung unterdruckgesteuert, Drallklappe und AGR werden hingegen elektrisch betrieben.
Du meinst nicht etwa den 2.2DTI?
Was verstehst Du unter Leitungen des Unterdrucksystems?
Wo kam deiner Meinung nach der Rost her?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Was ich nicht verstehe:
Beim 1.9 CDTI wird nur die VTG-Regelung unterdruckgesteuert, Drallklappe und AGR werden hingegen elektrisch betrieben.
Du meinst nicht etwa den 2.2DTI?
Was verstehst Du unter Leitungen des Unterdrucksystems?
Der Meinung war ich bis vor kurzem auch. Nach reichlicher Konsultation der 1.9er CDTI Pläne sieht es aber so aus, das AGR, Ladedruckregelung und Drallklappensteuerung über Magnetventile gesteuert werden = pneumatisch.
MfG BlackTM
Re: F ehler I n A llen T eilen ?
Hallo Omega-OPA,
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
In diesem Zusammenhang war ( und bin ) ich der Meinung , das der Fehler auf die Rostbildung in den Leitungen des Unterdrucksystemes zurückzuführen ist .
nachdem ich letzten Donnerstag ein neues Steuergerät direkt aus Rüsselsheim mit der (noch nicht endgültig freigegebenen) neuen Motorsteuerungssoftware eingebaut bekommen habe, ist meine Anfahrschwäche eigentlich passé, was ich sehr angenehm finde. Das Wägelchen geht unter 2000 U/Min. spürbar bissiger ans Werk, die Kraftentfaltung ist insgesamt, subjektiv bewertet, spürbar gleichmäßiger (meint auch meine Beifahrerin).
ABER, und daher schreibe ich, habe ich das Konstantfahrruckeln weiterhin, und zwar im Teillastbereich bei etwa 2.200 U/Min. Man kann das Problem wunderbar bei kaltem Motor reproduzieren. Im 3. Gang so etwa 60 KM/H, dann Tempomat aktivieren. Dann fängt es wie wild an zu ruckeln. Ich hatte damals dem FOH gesagr, er soll die Unterdruckleitungen überprüfen, hat er aber wohl nicht gemacht.
Du hattest im anderen Thread geschrieben, daß bei Dir damals alles mögliche ausgetauscht wurde. Wurden nur die fehlerhaft galvanisierten Leitungen ausgetauscht, oder auch der Turbolader- und die AGR-Steuerung? Kann man annehmen, daß jegliche Rostablagerungen definitiv in den Leitungen nichts zu suchen haben oder ist eine gewisse Rostbildung als Stand der Technik anzunehmen?
Danke Dir für eine Antwort & Gruß
Verso
Guten Abend
Ich hab heute mein SIGGI vom FOH abgeholt, unter anderem wegen dem angesprochenen Problem. Es wurde leider nichts gefunden(laut FOH). Aber sie hatten ein Schreiben von Opel parrat. Was meint ihr.
mfg Mike
Mit Winzip 3.50d kann ich die Datei nicht fehlerfrei entpacken :-(.
Sonst noch einer das Problem?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von KillerBean
Sonst noch einer das Problem?
ja !
Zitat:
Original geschrieben von KillerBean
Sonst noch einer das Problem?
Leider ja, Datei kann
nichtgeöffnet werden.
jo.... keine Chance 🙁
Inhalt der txt-Datei:
Problem; Motor Z19DT/H - Ruckeln während der Warmlaufphase
Modelle: Motoren:
Vectra-C Z19DT, Z19DTH
2004...2005 Z19DT, Z19DTH
Signum 2004...2005
Beanstandung: Der Kunde beanstandet Ruckeln während der Aufwärmphase
(bei Konstantfahrt und/oder bei leichter Beschleunigung).
Ursache: Das Ruckeln wird verursacht aufgrund der hohen
Abgasrückführ-Rate und Bauteiltoleranzen.
Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist der Kunde darüber zu
informieren, dass das Problem aufgrund der hohen Abgasrückführ-Rate
und Bauteiltoleranzen auftreten kann. Eine Softwareänderung ist nicht
möglich, da sonst die Abgasgrenzwerte nach Euro 4 nicht eingehalten
werden'.
Bitte beachten:
Ein Austausch von Bauteilen (Injektoren, Motorsteuergerät,
Hochdruckpumpe) ist nicht notwendig.
Gruß
Martin
Danke!
MfG
Hallo siggisau,
Zitat:
Original geschrieben von siggisau
Inhalt der txt-Datei:
[...]
Ahja. Dann warten wir mal ab, ob der Kunde selbst auch so große Bauteiltoleranzen aufweist und einen derartigen Beschwichtigungsversuch akzeptiert. In meinem Falle sieht es da wohl eher schlecht aus.
Fakt ist, daß ich beruflich bedingt des öfteren Euro IV-Fahrzeuge mit DPF fahre (C-Klasse, 3er BMW). Bei keinem dieser Fahrzeuge tritt weder in der Anwärmphase noch danach ein derartiges Ruckeln auf. Ich habe auch noch in keinem anderen Forum von ähnlichen Problemen gelesen (bitte korrigieren, falls doch!). Sicherlich mag die Einhaltung der Euro IV-Grenzwerte für den Hersteller derart schwerer Fahrzeuge wie Vectra-C oder Sigi eine technische Herausforderung sein, trotzdem muss es möglich sein, bei Teillast ohne Ruckeln fahren zu können. Außerdem ist (siehe Omega-OPA), definitiv ein Zusammenhang zwischen schlecht galvanisierten Leitungen und dem damit einhergehenden RostkrümelBefall in Leitungen, AGR sowie Drallklappen, der sich genau so auswirken kann. Bei Rost in Leitungen, Drallklappen und in anderen Orten der Unterdruckeinheit ist meiner Ansicht nach nicht eine normale Bauteiltoleranz gegeben.
Angesichts des Ärgers, den ich bislang in Punkto Anfahrschwäche und Konstantfahrruckeln mit meinem Fahrzeug gehabt habe, werde ich mich auf keinen Fall mit diesen pauschalen Beschwichtigungsversuchen abfertigen lassen, das weiß auch der FOH. Notfalls wird ein Sachverständiger eingeschaltet, der den Zusammenhang Rost <-> Konstantfahrruckeln mal näher untersucht. Meine Geduld ist auch nicht unerschöpflich.
Nichts für ungut & Gruß
Verso
Und was meinst Du, wird Opel machen, wenn Du denen anhand eines Gutachtens den Fehler nachweist? Meinst Du, dann wird daran was verändert? Hm....Du weisst doch...ist ein Einzelfall 😁
So wie ich diese Sache sehe hat Opel damit wieder ein Konstruktionsproblem wie seinerseits mit den Abgaskrümmern beim Vectra B. Aussitzen scheint da wieder angesagt zu sein, vermutlich weil irgendein Kaufmann "ausgerechnet" hat, daß es besser sei, ca. 5000 1,9 CDTI zu wandeln und 10000 potentielle 1,9 CDTI Kunden zu verlieren anstelle grundlegend konstruktiv etwas zu ändern.
Naja, man darf gespannt sein, wie sich diese Sache noch entwickelt...