F ehler I n A llen T eilen ?
Es scheint so ......das dieser Spruch so langsam WAHR wird !!
Vor 5.000 km ist das Rückführungsrohr zum AGR gebrochen , ich hatte darüber berichtet .
In diesem Zusammenhang war ( und bin ) ich der Meinung , das der Fehler auf die Rostbildung in den Leitungen des Unterdrucksystemes zurückzuführen ist .
Soweit konnte und wollte OPEL mir auch folgen .
Auf meinen Hinweis hin , das wenn alle betroffenen Teile wie AGR-Steuerung , Turboladersteuerung und Turbolader ausgetauscht werden........... man etwas ganz wichtiges Vergessen hätte..........nämlich die Steuerung der Drallklappen.........hat man nur Weise mit dem Kopf geschüttelt............nein , nein das ist Unmöglich das die Drallklappensteuerung ausfällt wegen der Krümel !!
Heute habe ich OPEL den Beweis erbracht.........daß es doch geht 😁
Zur Geschichte :
Seit 2 Tagen hatte ich bei 1.500-1.700 U/min bei konstanter Fahrt ein Ruckeln im Fahrzeug . Dieses Ruckeln schaukelte sich auf.....zum RodeoRitt auf einen Mustang .
Da auch der Vorschlaghammer im Drehzahlmesserdisplay und die Motorblockleuchte ihren Warndienst verrichteten........bin ich ganz der Bedienungsanleitung folgend.......zum nächsten FOH gefahren...............und habe freundlich darum gebeten mit dem Tech2 den Fehler auszulesen .
Es wurde ohne Diskussion gemacht und der Fehler in der Drallklappensteuerung festgestellt..........und jetzt kommt es....als nicht mehr vorhanden ausgewiesen .
Jetzt kommt der lustige Teil :
Auf meine Frage ob es denn sein kann....wenn es schon kein elektischer Fehler ist........es dann ein Mechanischer wäre......das son Bauteil mal eben nur ein Hinweis gibt , wo man suchen müsste.......kam der Spruch : " Neeeee das kann nicht !! "
Was soll ich mit Werkstattlaien diskutieren habe ich mir gesagt und habe den Fehler löschen lassen . Hatte ja nur noch 500 km vor mir 😁
495 km davon haben wir dann ja auch geschafft.........ich war in Reichweite meines Heimat-FOH's ..........und promt blieb der Siggi stehen .........ich glaube das Abgeschleppt werden gefällt ihm 🙁
In der Werkstatt angekommen höhrte sich Meister Bert die Geschichte an .........Motorhaube auf ........Motorabdeckung ist bei mir sowieso nicht drauf, brauchte also nicht Demontiert werden.......einmal weit über den Motor gelehnt mittels Spiegel und Taschenlampe die Drallklappensteuerung beäugt..........und festgestellt , das die Betätigung derselben nicht mehr O.K. ist .
Ein mechanischer Schaden ...........nach dem Abziehen der Unterdruckschläuche fielen, oh welche Überraschung........die Rostkrümel aus dem Teil.......leider war auch ein kleiner Zapfen der Betätigung gebrochen .......weil da was gefressen hat und sich nicht mehr bewegen ließ.
Dummerweise war das Teil nicht mehr auf Lager.........aber eine Kiste mit 2 defekten Drosselklappensteuerungen stand da rum.........auf meine Frage wo die denn herkämen ? ........erhielt ich zur Antwort : " Die haben wir alle heute ausgetauscht ! "
Nun darf der Siggi bis Dienstag nächster Woche in der Werkstatt bleiben ..........aber son neuer Kia-Sorento fährt sich auch nicht schlecht.......is bloss zu langsam 😁 .....dafür wird der bei meinem FOH mit 5 Jahren Garantie verkauft 🙂
Also liebe Anfahrgeschwächte und Konstantfahrruckeln betroffene 1,9 CDTI Besitzer...................an der Software liegt es nicht .........die aktuelle heißt immer noch 17611 und hat sich seit der TIS CD 5.60 A nicht geändert ........egal was men EUCH ERZÄHLT ........diese Fehler hängen mit dem Unterdrucksystem oder den elektischen Stellgliedern zusammen !!!
mfg
Omega-OPA
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Gott sei Dank ist das aufgeklärt, ich dachte schon es rieselt (bei dir oder bei mir...). Wenigstens kann man sich immer mal so einen Motor anschauen :-).
Bei mir kann das schon sein.......das was rieselt......aber bei Dir ? 😁
Und Motoren anschauen machen wir doch immer wieder gerne !!
mfg
Omega-OPA
F I A T eilen
Hallo !
Hatte eigentlich auch vor mir bald einen Siggi mit 1.9 CDTI
zu bestellen, doch wenn ich das hier so lese warte ich lieber noch etwas. Kann man diese Leitung, die die Rostkrümel verursacht, nicht im vorraus gegen etwas besseres austauschen?
Würde ich auch bezahlen, halt nur um auf nummer sicher zu gehen.
Mfg Mirco
Hallo Mirco5001 ,
lass Dich nicht verrückt machen von diesem Thread .
Mein Siggi unterliegt einer sehr hohen Beanspruchung 71.500 km in 11 Monaten !! Überdurchschnittlich viele Langstreckenkilometer mit Höchstgeschwindigkeit und dann wieder Tagelang nur zum Brötchenholen......also ein stressiges Fahrprofil 😁
Ich glaube kaum , das hier im Forum ein 2ter Signum läuft der so genutzt wird .
Der Signum mit dem 1,9 CDTI Motor ist schon Klasse !!
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Lass Dich nicht verrückt machen von diesem Thread ... Ich glaube kaum, dass hier im Forum ein 2ter Signum ... so genutzt wird.
Richtig. Und Omega-OPA ist der einzige, des seinen Signum per Euo-Palette mit einem Gabelstapler bepackt. 😁 Ganz schön krass 🙂 und cool!🙂
Naja, es gibt schon einige mit hoher Fahrleistung. 80.000km pro Jahr habe ich zwar nicht hinbekommen, aber 55.000km pro Jahr waren es auch.
Auffällig, dass an den Fahrzeugen die Probleme wie Dämpfer oder Radlager nicht auftreten, dafür aber andere Macken (die sich für mich als interessierter Laie wie kommende Serienfehler anhören, siehe AT5-AS, oder auch der Spaß hier) viel eher als bei den "normalen" Usern auftreten.