extremes Ruckeln in allen Gängen
Hi liebe T3 ler,
habe in meinem T3 einen neuen Kupplungsnehmerzylinder eingebaut,da er imSauerland den Geist aufgegeben hat. Ich bin dann so 100 km ohne Kupplung gefahren und wenn der 4. einmal drin war, lief der Gute auch einwandfrei. Nach dem Einbau des neuen Zylinders ruckelt der Wagen in allen Gängen. Im Leerlauf läuft er total rund. Hab ich beim Einbau was falsch gemacht, oder ist was anderes kaputt. L.G. bbbibi
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Wenn du den KNZ ausschließen kannst,gibt verschiedene Stößellängen, kuck dir mal am Anlasser Klemme 50 an.
Lösen sich gerne mal oder oxidieren.
Kommt dann zu deinem beschriebenen Ruckeln unter Last.
Gruß Frank
30 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 21. November 2016 um 13:49:12 Uhr:
MoinWarum taucht du nicht einfach die Stößel?
Moin
Björn
Genau, das sollte gehen und ist am wenigsten Arbeit.
Und dann kannst du beten, dass du deine Kupplung nicht schon glasig gefahren hast und die nicht schon hin ist.
Viel Erfolg!
Geht das denn? Wie bekommt man den Stößel aus dem neuen KNZ heraus u. kriege ich das Ding auch wieder dicht?
Zitat:
@bbbibi schrieb am 21. November 2016 um 14:12:48 Uhr:
Geht das denn? Wie bekommt man den Stößel aus dem neuen KNZ heraus u. kriege ich das Ding auch wieder dicht?
Alten raus, neuen rein -> fertig. Soweit ich weiß, kommt da nichtmal bremsflüssigkeit raus. Verbessert mich bitte, wenn es nicht so ist, aber habe es so in erinnerung.
Mahlzeit! Die Unterschiede sind nicht nur in der Länge sondern auch bei der Abdichtung.
Hier siehste den Aufbau-
http://www.bluejens.de/bulli/kupplungsnehmerzylinder_zerlegt.jpg
und hier die Unterschiede-
http://www.vwbus-online.org/forum/forum_entry.php?id=1608343
Gruß Frank
Ich habe bei mir vor vier Wochen den Stößel getauscht und gibt es nichts abzudichten. Der Stößel ist ja nur die Verlängerung des inneren Zylinders. Ja, es gibt hier unterschiedliche Größen. Wenn der neue Stößel zu lang ist, hast Du eventuell genau das Problem, dass die Kupplung nicht richtig schließt. Bin gespannt, was herauskommt.
Mahlzeit! 2x abdichten im Spiel. Klar erstmal der Kolben,normal gehste da beim Stößelwechsel nicht dran. Aber der Stößel ist auch zum Gehäuse hin abgedichtet. Die Laufläche mag nich so besonders Feuchtigkeit oder Dreck.
Wenn du nicht sicher bist das alter und neuer zueinander passen würde ich die 1-1,5mm durch U-Scheiben ausgleichen bevor ichs auseinandernehme und es passt nicht.
Gruß Frank
Die Gummimanschette dient zum Staub- und Feuchtigkeitsschutz. Das hydrauliksystem wird durch die Dichtung am Kolben abgedichtet. Also: Stößel raus, kürzeren Stößel rein. Und dabei darauf achten dass du das nicht gerade in der Sahara machst und mach den kurzen Stößel sauber bevor du ihn in die Gummimanschette steckst, damit wie von frank schon erwähnt kein dreck rein kommt. Da kann eigentlich nichts schief gehen.
Hatte ich ja doch noch richtig in Erinnerung.
So, bin gerade fertig geworden. Also ich hab, wie ihr mehrmals empfohlen habt, die Stößel getauscht. War nicht so schwer, nur der Schlüsselring, der unten die Manschette festklemmt ging etwas fummelig runter u.wieder drauf. Das Problem bei den Stößeln war noch nicht mal die Länge, sondern die Aufnahme für den Kugelkopf am Kupplungshebel. Beim neuen Stößel war die viel zu klein, so dass der Stößel nur oben auflag. Der alte Stößel klickte sich so richtig in den Kugelkopf hinein, was bestimmt so 2mm ausmacht. Ich habe dann beim Wiedereinbau trotzdem noch 2 flache Unterlegscheiben unter die Halteschrauben gelegt. Bei der Probefahrt war alles super.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung. Ohne eure Tips hätte ich wahrscheinlich jetzt den Motor auseinander gebaut. Schönen Gruß: bbbibi
Moin
Na dann, gute Fahrt!
Moin
Björn
Mahlzeit! wenns denn nu läuft is ja alles gut. Aber das sind die erwähnten Unterschiede.Zu der Länge eben auch Durchmesser/unterschiedliche Gegenstücke.
Ob die oben aufliegende Aufnahme nu das NonPlusUltra sind werden wir ja,hoffentlich,von Dir lesen.
Gruß Frank
Ja, solange er jetzt so läuft, bin ich erst mal zufrieden, aber ich habe mir überlegt, ob man nicht das ganze dicke Halteeisen für den KNZ ein Stück höher setzen kann. Es sind jetzt, wie gesagt, der etwas kürzere Stößel mit der passenden Kugekopfaufnahme und 2 Unterlegscheiben eingebaut. Trotzdem konnte ich gestern beim Einbau den Kuppplungshebel bei nicht getretener Kupplung noch ein kleines Stück höher drücken. Ich weiß auch nicht, ob das normal ist und, wie gesagt, er fährt jetzt super. Gruß: bbbibi
Das freut mich auch, dass Du wieder ruckelfrei fahren kannst.
Moin
T3-Staff
Ich lese das so, das er jetzt, mit dem alten Stößel, wieder einen hat, welcher optimal zum Kupplungshebel passt, vorher der Stößel wohl nicht nur länger sondern auch noch oben auf der Kugel auflag.
bbibi
Der Hebel wird durch eine Feder wieder in Nullstellung gebracht. Das man ihn dann unbelastet noch etwas bewegen kann ist normal, die Kupplung hat dann dennoch vollen Kraftschluß.
Normal solltest du jetzt nicht einmal mehr die Unterlegscheiben benötigen. (Ich würde sie auch wieder entfernen, alleine wegen der Auflagefläche)
In jedem Fall aber brauchst du nichts am Halter zu ändern.
Moin
Björn
Laß doch mal die Kupplung treten, und beobachte den Hebel/Stößel, ob er wieder in Ausgangsstellung zurückgeht, oder was knackt, bzw sonstige Geräusche macht.
Aber wenn er jetzt wieder normal läuft, sollte alles gut sein.
th