Extremes Ruckeln bei 900-2000u
Moin Moin Ihr Lieben,
ich brauche (mal wieder) eure Hilfe. Mein Audi S6 3.0 TDI (ja es ist dieser Verarsche -s6) ruckelt Seit kurzem im kalten Zustand zwischen 900-2000U so extrem, dass es sich so anfühlt als würde der Motor gleich auseinanderfliegen. Nachdem der Motor auf Betriebstemperatur gebracht wurde läuft alles tutti.
Btw: es ist mein 6. Audi - bisher nie etwas anderes gefahren
Zu den Fakten:
- ruckelt wie oben beschrieben.
- nimmt dann kaum Gas an.
- ab 2000u läuft er ohne Probleme
- div. Fehlermeldungen im System (anbei einige Screenshots. Habe leider kein VCSD)
- auf dem Video ist ein klackern zu hören, das wie eine Kinderrassel klingt. Das ist mir nur beim Vorgänger aufgefallen, da war es die Steuerkette 😐
Was wurde bereits getestet:
- Verbindungskabel von Drosselklappe zum Motorsteuergerät
- Drallklappe (nicht verkokt)
- Drosselklappe wurde erneuert
- LMM: i.o.
- Batterie wurde gewechselt
- sämtliche sichtbaren Kabel wurden auf Schäden überprüft
- Motorsteuergerät wurde auf Feuchtigkeit überprüft
Ich hoffe ihr habt anhand der Daten wieder gute Ideen.
LG
5 Antworten
Heute Morgen wieder gestartet ohne Probleme. Allerdings habe ich im Fehlerspeicher nun folgendes gesehen.auch wenn drin steht keine Kommunikation mit den Injektoren, so gab es kein Ruckeln.
Anhand der diversen Fehler schätze ich irgendwas am Kabelbaum zum Motorsteuergerät. Oder das Steuergerät selbst hat eine Macke. Es ist frustrierend 🥴
Ich kenne das Problem von meinem 3,0 TDI 4G, vielleicht nicht so grass wie bei dir. Bei mir war das Ruckeln nach ein zweimal Gasgeben weg, aber seit ich den Ansaugtrakt gereinigt hatte war Ruhe.
Zitat:
@jovogt schrieb am 3. September 2025 um 12:16:49 Uhr:
Ich kenne das Problem von meinem 3,0 TDI 4G, vielleicht nicht so grass wie bei dir. Bei mir war das Ruckeln nach ein zweimal Gasgeben weg, aber seit ich den Ansaugtrakt gereinigt hatte war Ruhe.
Danke für deinen Hinweis.
Ich hatte bisher "nur" bis zur Drosselklappe alles demontiert. Wenn man mit einer Lampe in Richtung Drallklappe hineinleuchtet war es etwas verrußt. Allerdings eher eine dünne Schicht an den Innenwänden.
Den Ansaugtrakt zu demontieren, wären auch ein Projekt fürs lange Wochenende :-D
Hier findest Du Bilder der Verschmutzung und Berichte zur Reinigung. Meist genügt die Reinigung der vorderen Bereiche mit den beweglichen Teilen/Klappen. Der nachfolgende Teil Richtung Zylinderkopf ist unproblematisch und deutlich weniger verschmutzt.
https://www.motor-talk.de/forum/reinigung-ansaugung-3-0-tdi-t7609264.html?page=3#post69190899
und hier
https://www.motor-talk.de/forum/s6-tdi-verkokung-ansaugtrakt-t7743039.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@jovogt schrieb am 3. September 2025 um 23:56:05 Uhr:
Hier findest Du Bilder der Verschmutzung und Berichte zur Reinigung. Meist genügt die Reinigung der vorderen Bereiche mit den beweglichen Teilen/Klappen. Der nachfolgende Teil Richtung Zylinderkopf ist unproblematisch und deutlich weniger verschmutzt.
https://www.motor-talk.de/forum/reinigung-ansaugung-3-0-tdi-t7609264.html?page=3#post69190899
und hier
https://www.motor-talk.de/forum/s6-tdi-verkokung-ansaugtrakt-t7743039.html
Danke dir! Ich werde es am Wochenende reinigen. Bis zur Drosselklappe geht's ja easy. Danach kommt man nur schwer an die Schrauben. Ich werde berichten.
Btw: habe gestern einen korrodiert en Masseanschluss entdeckt & gesäubert. Ob es einen Effekt hat, werde ich nachher sehen 😁