Extremer Rostbefall an den Scheibenbremsen - Milchige Verfärbung am Deckel des Bremsflüssigkeitsbeh
Moin alle miteinander,
ich hab heute mal wieder festgestellt, dass die Bremsscheiben nach nur 12 Stunden Stand und 2-3 Stunden Regen Extremen Flugrost ansetzten (Bilder 1 und 2), kann doch nicht wirklich sein ... mein Opel macht das erst nach 10 Tagen. Woran kann das liegen? Eventuell auf Kulanz wechseln (1 Jahr alt und 28 tsd Km)?
Zweitens auf den Bildern 3 und 4 könnt ihr eine milchige Verfärbung auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter erkennen (bei dem Stecker), was ist das? Kann es gefährlich werden? Auf was ist diese Verfärbung zurückzuführen?
Danke euch
Dom
12 Antworten
Moin,
also 1. ist der Flugrost nach nur 12 Stunden nicht normal. Wie alt sind denn die Bremsscheiben? Was ist es für ein Auto? Wir könnten vielleicht mit etwas mehr Angaben mehr anfangen. Wann hast du den Wagen das letzte mal durch eine Waschanlage geschickt? Ist es nur vorne oder auch hinten? Wo stellst du den Wagen über Nacht ab? Ist es immer nach 12 Stunden und seit wann hast du dieses Problem?
2. kann ich jetzt nicht wirklich eine unnormale Farbe des Brefü-Behälters erkennen 🙄. Ich finde er ist schön sauber 😁. Bremst der Wagen normal oder macht sich dort auch irgendwas bemerkbar? Ist diese Verfärbung nur oberflächlich und ist der Stecker in Ordnung? Ich glaube nicht das das irgendwas mit der Rostbildung zu tun hat, vielleicht ist da mal irgend eine Flüssigkeit in den Stecker gelaufen und der Stecker korrodiert etwas bzw. der Kunststoff reagiert etwas darauf 😕.
Viele Fragen, ich weiß, aber dann kann man genaueres sagen...
Gruß
TW611
zu1.
Oh ja Sorry, im Opel Unterforum wird ja immer nach Modellen noch unterschieden hier ja nicht.
Ist ein Skoda Fabia Combi 1.6 Sport 105 Ps Baujahr 03.2009 und hat jetzt ca 28000 km auf dem Tacho.
Der Wagen wurde vor 14 Tagen mit der Hand/Dampfstrahler gewaschen.
Der Wagen wird im Privathof parallel zum Haus geparkt, dabei fällt auf, dass der Rostbefall auf der Seite zum Haus viel stärker ist als auf der `ungeschützten´ Seite. Ich kann keinen Unterschied der Intensität des Rostbefalls zwischen vorne und hinten erkennen.
Es ist mir schon öfters aufgefallen, dass die Bremsscheiben sehr schnell Flugrost ansetzen aber heute war es so extrem, dass ich es mal posten wollte.
zu2.
es ist nicht im Behälter sondern oben wo der Stecker sitzt, es wirkt milchig wie wenn man Plastik dehnt.
Einen Zusammenhang schließe ich auch aus, aber nachdem jetzt bald die erste Inspektion stattfinden wird wollte ich das auch mal gegenchecken, weil die Mechaniker ja immer alles was auf Kulanz/Garantie gehen müsste kleinreden.
Danke schonmal
Dom
Ich fahre den selben Fabia wie du und ich hatte das Phänomen mit den Bremsscheiben auch,aber ich habe jetzt rausgefunden an was es bei mir gelegen hat, nämlich am falschen Felgenreiniger.Ich hatte immer so einen aggresiven Reiniger benutzt der auch die Bremsscheiben angegriffen hat und obwohl gut mit Wasser nachgespült wurde,sahen meine Scheiben danach auch aus wie deine.Seit ich einen anderen Felgenreiniger benutze habe ich keine Probleme mehr.
Vieleicht ist es eine Lösung für dich,aber nur vieleicht.
Also dass die Bremsscheiben bei Skoda extrem schnell gammelig / rostig werden ist kein Einzelfall, sondern eher die Regel. Bei meinem ( Octavia II FL EZ 03/09 ) sind sie sogar unmittelbar nach der Handwäsche schon leicht rostig, was man im Anhang schon sieht. Nur so extrem wie bei dir hab ich's noch nicht gesehn, da ich da kaum drauf achte. Etwas freibremsen hilft da ungemein.
Auf Kulanz wird da eher nix gemacht. Auch wenn ich das von meinem vorherigen Fahrzeug ( Golf IV ) nicht kannte, soll es die Funktion der Bremse nicht beeinflussen ( sogar eher noch steigern dank höherem Reibwiderstand für einen kurzen Moment, bis der Rost weg ist ).
Achja, was noch auffällt: Wasch doch mal wieder die Felgen. Da ist ja noch der Bremsstaub von der Auslieferung drauf 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Domte
Es ist mir schon öfters aufgefallen, dass die Bremsscheiben sehr schnell Flugrost ansetzen aber heute war es so extrem, dass ich es mal posten wollte.zu2.
es ist nicht im Behälter sondern oben wo der Stecker sitzt, es wirkt milchig wie wenn man Plastik dehnt.
Einen Zusammenhang schließe ich auch aus, aber nachdem jetzt bald die erste Inspektion stattfinden wird wollte ich das auch mal gegenchecken, weil die Mechaniker ja immer alles was auf Kulanz/Garantie gehen müsste kleinreden.
Also das die Bremsscheiben heute evtl. mehr Flugrost ansetzten könnte vielleicht wirklich ein Zusammenspiel aus Felgenreiniger und Luftfeuchtigkeit sein. Dafür würde auch der Aspekt sprechen, das die zur Hauswand zeigenden Bremsen mehr Rost ansetzen (sonst könnt ich das ja garnicht begründen 😉).
IRONIEMODUS EINWobei Lani schon recht hat. Die Felgen sehen wirklich aus als wenn da noch kein Felgenreiniger dran kam - also muss es ein anderes Problem sein 😁😁😁
IRONIEMODUS AUSWoran ich aber auch schon dachte: Manche Bremsscheiben werden vom Werk aus beschichtet (mit was weiß ich jetzt auch nicht mehr). Bei der Montage muss man die dann vorher erst mit Bremsenreiniger und einem Lappen säubern. Vielleicht hat das damit was zu tun das die so schnell rosten - ist aber nur eine wirklich sehr vage Vermutung!
Wegen dem Bremsflüssigkeitsbehälter würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Solange keine Funktionsstörungen oder Fehlermeldungen auftreten kannst du sowas ganz entspannt sehen oder bei der Inspektion einfach mal deinen 🙂 drauf ansprechen.
IRONIEMODUS EIN
Letzter Lösungsvorschlag: schmirgel den Rost ab und schmiere die Scheiben ordentlich mit Fett ein. Dann rostets auch nicht mehr so schnell! 😁😁😁
IRONIEMODUS AUS
@ TW611: Die "Beschichtung" kann aber nicht wirklich lange halten. Die Bremsscheiben nutzen ja mit der Zeit ab, also wäre diese "Beschichtung" quasi als erstes weg. Ob sie so förderlich für die Bremsleistung ist wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
Nochwas: In deiner Signatur ist ein kleiner Fehler. Der Octavia hat(te) nur Xenonscheinwerfer für's Abblendlicht, seit dem O² FL mit der dynam. Kurvenlichtfunktion. Das Fernlicht ist ein Halogen-Leuchtmittel. Nur der Superb hat ein richtiges Bi-Xenon 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
@ TW611: Die "Beschichtung" kann aber nicht wirklich lange halten. Die Bremsscheiben nutzen ja mit der Zeit ab, also wäre diese "Beschichtung" quasi als erstes weg. Ob sie so förderlich für die Bremsleistung ist wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
War nur so ein Gedanke das sich die Beschichtung vielleicht irgendwie einbrennt. Und sie ist eben nicht so förderlich für die Bremsleistung deswegen muss sie vorher abgewaschen werden. Aber wenn das recht verbreitet bei Skoda ist müsste es eigentlich auch einen anderen Grund geben. Kann ja nicht jede Werkstatt falsch machen🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Lani86
Nochwas: In deiner Signatur ist ein kleiner Fehler. Der Octavia hat(te) nur Xenonscheinwerfer für's Abblendlicht, seit dem O² FL mit der dynam. Kurvenlichtfunktion. Das Fernlicht ist ein Halogen-Leuchtmittel. Nur der Superb hat ein richtiges Bi-Xenon 😉
😰 Mhhhh, mist! Zu früh gefreut 🙁. Werd ich mal schnell ändern, wär mir aber lieber wenn Skoda da mal schnell was umstellt 😁
Hallo Lani,
ich hab mich nochmal schlau gemacht. Gehört zwar nicht zum Thema, aber der Octavia ab 06/2010 hat echte Bi-Xenon-Scheinwerfer. Puh, kann ich mich ja doch noch freuen 😎.
Ich hab mal die Seite aus dem Verkaufsprospekt angehängt.
Gruß
TW611
Hallo,
das starke rosten der Bremsscheiben kenne ich auch nur von unserem Fabia. Der Rostbefall einer sauber gebremsten Scheibe und anschließendem Regen, bei dem das Auto im Freien stand führt zum geichen Ergebnis. Ich bremse nach jeder Wagenwäsche das Fzg trocken, aber es ist immer noch wesentlich schlechter als bei meinen anderen Fzg. Ich tauschte nach ca. 45t km die Scheiben mit Belägen. Die Beläge hatten noch ca. 50%, aber die Scheiben waren an den Innenseiten extrem rostig und an der Randbereichen 1-2mm stark aufgequollen.
Mit den neuen Scheiben (keine Skoda Teile) ist das Problem wesentlich geringer, etwa auf dem Niveau meiner anderen Fzg.
Der erste Tüv-Termin wäre ohne neue Scheiben nicht zu meistern gewesen. Skoda hat hier ein sehr dickes Fell und lehnt jegliche Kulanz ab.
Es gehört eigentlich nicht hier her aber da es auch um Rost geht, berichte ich kurz:
Die Heckklappe unseres Fabia hat einige Lackblasen nach dem Winter erhalten. Der Händler sagt es ist Rost und leider ein bekannter Mangel. Skoda lehnt auch hier Kulanz ab, da es sich um Steinschläge handele.
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Die Heckklappe unseres Fabia hat einige Lackblasen nach dem Winter erhalten. Der Händler sagt es ist Rost und leider ein bekannter Mangel. Skoda lehnt auch hier Kulanz ab, da es sich um Steinschläge handele.
Kulanz? Gibt Skoda nicht auch 10 bis 12 Jahre Garantie gegen durchrosten? Da würd ich denen aber was erzählen! Erst ne Garantie versprechen und dann von Kulanz reden die man nicht gewährt bekommt 😠. Wodurch der Rost entsteht muss in diesem Fall egal sein - das Blech soll vollverzinkt sein! Und da sollte auch ein kleiner Steinschlag nicht gleich zu Rost führen!
hallo
Das deine Bremsscheiben schon nach kurzer zeit Flugrost haben können liegt kann schon sein.1.sind das Graugussbremsscheiben und die sind nun mal anfälliger für Rost als Stahlscheiben aber dafür bremsen sie auch besser und sind billiger,2.hast du den Wagen vorher gewaschen manche Reiniger rufen auch so eine verfärbung hervor.Ich selber fahre einen Skoda Fabia 2 Combi bauj.2009 und habe das an meinen Bremsscheiben auch schon festgestellt.Mit der Milchigen verfärbung des Deckels der bremsflüssikkeit kann ich nur sagen der kommt von Wasser das irgentwo mit dem Deckel in berührung gekommen ist.Hoffentlich hilft dir das weiter.
Gruss michel,dn
Zitat:
Original geschrieben von TW611
Kulanz? Gibt Skoda nicht auch 10 bis 12 Jahre Garantie gegen durchrosten? Da würd ich denen aber was erzählen! Erst ne Garantie versprechen und dann von Kulanz reden die man nicht gewährt bekommt 😠. Wodurch der Rost entsteht muss in diesem Fall egal sein - das Blech soll vollverzinkt sein! Und da sollte auch ein kleiner Steinschlag nicht gleich zu Rost führen!
Das gilt leider nur bei Rost von innen nach außen. Die Skoda MA´in befand aber Steinschlag, owohl keine Verletzung sichtbar.