extremer Öl-Verbauch bei 1.4 ?
Kann des sein, dass der Golf4 1.4 innerhalb von 4000 Kilometern den gesamten Ölvorrat aufbraucht ?
Hab vor ca. 2-3 Monaten das Öl nachfüllen lassen (Es reichte bis zum Anfang der geriffelten Fläche - also nachfüllen). Dann hat der glaub ich 1 oder 1,5 Liter rein.
Gestern fahr ich 30mins Autobahn und die orangene Öl-Anzeige leuchtet auf. Hab dann im Handbuch nachgeschaut: Nix akkutes, spätestens beim nächsten tanken mal Ölstand nachgucken.
Hab aber doch heute mal nachgeschaut: Der Stab war ganz trocken!!!
1. Müsste die Öl-anzeige da net schon rot blinken ?
2. Frisst der so viel Öl ???
3. Welches Öl brauch ich ? dieses W15 oder W0 ? Hab jetzt mal W15 rein, hoffe des macht net allzu viel aus.
19 Antworten
Grund für hohen Ölverbrauch!!
Hi, meine Freundin hat den Golf 4 Bj 98 mit 70.000 km. Vor etwa 3 Monaten begann der Ölverrauch plötzlich zu steigen. Im Dezember war er schon auf 2 Liter auf 1000 KM! gleichzeitig hatte er zeitweise kurze Ruckler und ging beim Einparken manchmal aus. 2 mal hatte schon die Ölkontrolleuchte aufgeleuchtet als der Olstand zu niedrig war. In dieser Phase hatte er auch über den Ölmessstab Öl rausgespuckt. Der Druck im unteren Kurbelghäuse mußte anscheinend hoch sein. Blau geraucht hat er nicht, und Öl verloren im Stand oder während der Fahrt auch nicht. Ich tippte auf ein Problem mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Nach Öffnen des Luftfilters sah ich das der Entlüftungsschlauch komplett trocken war und das Rückschlagventil im Luftfilter verklebt war. Offensichtlich war der Schlauch verschlossen weshalb der Motor im Kurbelgehäuse solch hohen Druck aufbaut und das Öl an den Kolben vorbei in den Verbrennungsraum pummte- oder es platzen alternativ Dichtungen und die Soße kommt sonstwo raus. Hinten am Motor ist ein Ölabscheider in dem schwarzen Gehäuse. Er soll verhindern das Öldampf in die Ansaugung gerät (Kat-Werte etc.), aber leider sammelt sich dort auch Wasser (Kurzstreckenfahrzeuge!!). Es kann nun der Abscheider durch Öl-Kondenswasser-Mischung verstopfen oder das Wasser friert und verschließt bzw. zerstört den Ölabscheider. Dieses Problem betrifft die alten Modelle 98 und 99 z.B. mit Motorkennbuchstabe AKQ. Von VW gibt es eine Kulanzregelung bei der der Ölabscheider gegen einen geänderten und beheizten Ölabscheider ausgewechselt wird. Wert der Arbeit Euro 850.-. Fahrt einfach zu VW mit Zulassungsschein und Serviceheft ( wg. Motorkennbuchstabe) und lasst prüfen ob der Wagen betroffen ist. Am besten sofort reparieren lassen bevor noch mehr kaputtgeht!!!
@sidebas
hast DU unterlagen von vw und co über diese kulanzregelung?
woran kann ich erkennen, ob ich einen heizbaren ölabscheider habe?
unser golf4 akq verliert nämlich in der seite des motors zur spritzwand öl an einem simmering. hat der vw-meister so beschrieben. da wollen wir alsbald etwas unternehmen.
Lars
Onkel Hotte
muß noch mal nachsehen, aber ich glaube es geht jetzt auch noch ein kabel zu dem Gehäuse. dies alles gilt für den Golf 4 !!!
Hallo,
das kommt mir alles sehr bekannt vor!
auch unser bj.98/1.4-motor mußte bei 22000km getauscht werden, da es in dieser serie irgendwie qualitätsmängel bei den zylinderbuchsen gab. der motor ruckte ab und zu und die zylinderbuchsen hatten schon laufspuren der kolben. der rumpfmotor wurde 2002 auf kulanz getauscht. letzten winter begann er wieder öl zu fressen.
der grund: eine eingefrorene kurbelgehäuseentlüftung, vw hat dann eine beheizbare eingebaut. seit dem hält sich der ölverbrauch in grenzen. (0,5l/1000km). fahrzeug hat jetzt 65000km (motor 43000km).
also ich würde auf jeden fall mal zu vw gehen und das problem mit der entlüftung ansprechen.
auf wiederlesen
Ähnliche Themen
unser golf4 ist bj 2000, also ohne die heizung. soll ja erst ab kw xx/2001 serie geworden sein:
kurze zwischenfrage:
gibt es einen unterwscheid zw. kurbelwellengehäuseentlüftungsheizung und eiuner ölabscheiderheizung?
Lars