Extreme Vento Umbauten
Bei den meisten Tuning-Vento handelt es sich meist um die 0 8 15 bauten , wie bei mir!
Alu , Auspuff , Tiefer .
Wer hat den Fotos von Umbauten , die extremer sind? Wie z.B. auf den Bild!
Suche noch welche für meine Hompepage
www.gonto75.de.vu
Wer hat noch solche umbauten gesehen und hat Bilder?
81 Antworten
... das mit den Türen sieht wirklich nicht schlecht aus. Wenn das nur nicht das liebe Geld nötig wäre. Weil, wenns mit Tüv sein muß, dann muß da auch eine Firma ran. Wegen Festigkeits- und Materialgutachten, etc... Leider. 😠
Zitat:
Smoorface:
Solche Umbauten wie der weiß-blaue findet man selten, da es einfach scheiße aussieht.
Ich weiß die Geschmäcker sind verschieden aber es sollte doch schon noch im Rahmen bleiben.
Wegen solchen "Sponsorentunern" hat ein normal Sterblicher keine Chance mehr auf nen Treffen einen Pokal zu gewinnen.
Das ist das Traurige an der ganzen Sache.
Macht euch darüber mal Gedanken.
Vor allem das Geld, da mußt Du schon im Lotto gewonnen haben.
Ich kann mir solch einen Umbau für ca. 20000€ nicht leisten.
--> da werden die 20 T€ nur die Anzahlung sein. Hab mir wegen meinem 2. Projekt auch mal die Mühe gemacht. Wenn Man(n)/ Frau eine Chance auf einen Pokal haben will, dann sind fast 30-40 T€ zu investieren. Wenn man vieles allein machen kann, wirds natürlich billiger. Und da hört bei mir der Spaß/ Hobby auf und wird unrealistisch. Will ja nicht nur für das Auto arbeiten gehen.
Ich wäre für eine neue Klasse bei den Fahrzeugbewertungen. Eine für Amateure, die andere für die Firmen und Profis. Die bauen die Fahrzeuge wesentlich billiger auf (da eigene Mitarbeiter und billigere Einkaufspreise fürs Material) und setzen diese dann für Werbezwecke ein. Und können die Kosten, auch wenns es jetzt paradox klingt, von der Steuer komplett absetzen. Auch hat diese meist einen wesentlich größeren finaziellen Rahmen (mehr Geld).
Vereinfacht: Privatperson zahlt netto 30,- T€
Firma zahlt 0 Euro, da komplett von Steuer absetzbar.
@cool Vento:
So ganz richtig ist das aber nicht! Schau Dir mal auf den Treffen die Pokaljäger an, das sind eigentlich immer Fahrzeuge von Privatleuten. Selten entstehen solche Fahrzeuge en bloc, sie "wachsen" manchmal über Jahre. Gewerbliche Tuner können sich kaum soo lange mit EINEM Fahrzeug beschäftigen. Sie bauen Fahrzeuge, um ein oder mehrere Produkte/Leistungen zu promoten. Und da ist es ziemlich unwirtschaftlich, in ein Fahrzeug mehrere Zehntausend zu investieren, nur um ein paar-hundert-Euro-Teil darzustellen. Ausreichend gut betuchte Private, die außerdem noch ihre Investitionen über mehrere Jahre strecken, DIE treiben die Kosten für pokalfähige Fahrzeuge in schwindelerregende Höhen! Was macht denn einen Umbau so teuer: es ist nicht die Ideenumsetzung eines Tuners, sondern die Idee selber! Warum muß ein Pokalsieger unbedingt hunderte PS aus einem verchromten Motor, eine komplette Innenausstattung aus Froschfo****leder, eine Beschallungsanlage eines Stadions, eingefaßt von einer Lackierung, welche in 35 verschiedenen Farbtönen schimmert, haben?? Das diese Materialschlacht mittlerweile Szenestandard (für Pokalsieger und solche, die es werden wollen!) ist, dafür haben Private gesorgt!
Z.B. diesen Türenumbau (zumindest die vorderen!) bekommt man für den Bruchteil einer guten Lederausstattung, oder eines Motortunings, oder mancher Flip-Flop-Lackierung, oder mancher Radsätze, oder.... Wer aber NUR das für "sinnvolles" Tuning hält, tja, der muß eben löhnen.
@kdh65:
Du hast schon nicht Unrecht. Es ist wirklich eine Materialschlacht. Aber die gab es schon immer. ´
Ich habe in den letzten Jahren aber immer mehr Firmen gesehen, die Unsummen in sogenannte Tuningfahrzeuge gesteckt haben.
Zitat:
kdh65:
Gewerbliche Tuner können sich kaum soo lange mit EINEM Fahrzeug beschäftigen. Sie bauen Fahrzeuge, um ein oder mehrere Produkte/Leistungen zu promoten. Und da ist es ziemlich unwirtschaftlich, in ein Fahrzeug mehrere Zehntausend zu investieren, nur um ein paar-hundert-Euro-Teil darzustellen.
Nimm doch mal als Beispiel die Pforzheimer Firma (Name werd ich noch herausfinden).--> (der Passat mit dem Mehrfarbenlack). Diese Firma stellt nicht nur zur Motorshow in Essen ihr Fahrzeug aus, nein, auch am Wörthersee. Und läßt natürlich ihr Fahrzeug beim Show & Shine-Wettbewerb antreten. WER als "Privater" hat da noch eine Chance??? Nochmal als Gedankenanstoß: als Firma habe ich die Möglichkeit alle Kosten des Fahrzeugs als Werbungskosten abzuschreiben. Kosten netto dann 0,- Euro!!!
Hier noch ein Link eines bekannten Ventos und der Firma, die dahintersteht:
CSS-VentoNoch eine kleine Anekdote, die ich selbst erlebt hatte: Eine bekannte Auto-Sattlerei hatte Ihren eigenen T4 koplett mit verschiedensten Stoffen/ Lederkombinationen ausgestattet. Dazu noch ein paar schöne Felgen, en FlipFlop-Lack und fertig war der Pokalsieger. Nun zur Frage: wo war da der "Private" ???
Ähnliche Themen
so schauts aus.
Ich meinte ja nicht die Auto- oder Tuningfirmen
sondern diese wo von diesen gesposert werden.
In Geiselwind z.B. der rote 3er ist ein Privatmann
sein Auto wurde von Magnat gesponsert.
Als Privatmann kann ich mir schon Felgen und ein Fahrwerk leisten evtl. noch ne Lackierung aber dann wird es schon knapp.
Ich finde soetwas gehört bei den Treffen unterteilt, das mann auch als Privater Hobbytuner auch noch Chancen auf gewisse Auszeichnungen hat.
Mir ist es auch egal wenn ein oder zwei dabei wären aber von 300 Auto´s sind bestimmt 200 dabei.
Ich bin auch dafür, das es mindestens 2 Kategorien geben soll: Eine für die proffessionelen und eine für die Hobbytuner. Wo das Tunen wirklich noch Hobby ist.
Ok, dann sollten die Veranstalter, bzw. deren Judges etwas mehr darauf achten und genauer in Amateure und Pro´s unterteilen.
@Smoorface:
Du kannst doch genauso an einen Tuner mit einem gescheiten Konzept für Dein Fahrzeug herantreten. Wenn es für den Tuner interessant genug ist wirst Du sicher Vorteile in der echten Individualisierung Deines Fahrzeugs haben, und bestimmt auch einige finanzielle Vorteile. Hersteller selber sponsern in D an Private eigentlich gar nicht. Das sind höchstens Händler bestimmter Marken. Aber wie gesagt: es steht Dir ebenso frei, Dein Fahrzeug fördern zu lassen. So lange es sich für alle Beteiligten auch lohnt ist das doch ok.
@cool Vento:
Na sicher lassen sich die Investitionen gegenrechnen. Trotzdem muß auch ein Geschäft sie erstmal aufbringen, um sie später verrechnen zu können. Und die Vorteile im Einkauf der Teile sind soo dramatisch auch nicht. Vorausetzung bleibt, daß das Fahrzeug dem Geschäft bzw. Firmeninhaber gehört. Viele "Sponsorcars" gehören z.B. Mitarbeitern, dann hat sich das mit der Abschreibung. Gut, sie hatten immernoch die Vorteile des Geschäfts beim Aufbau des Fahrzeugs, aber einen Haufen Geld kostet das verbaute Material trotzdem.
Zu der Geschichte mit dem Bus: traurig ist, daß man mit so wenig Kreativität bereits einen Pokalsieger hat. Aber dann ist er immernoch "nur" Pokalsieger in der Klasse T4, wieviele Private tummeln sich wirklich in dieser Kategorie?!
Zu dem Pforzheimer Mehrfarben-Passat: der wollte letztes Jahr in Essen ausstellen, hat aber auf dem Hinweg dorthin das Fahrzeug "getötet". Für dieses Jahr durfte er dann den ganzen Job noch einmal machen. Klar sollte er sich nicht unbedingt am "Best Paint"-Wettbewerb beteiligen, das ist etwas unfair. Aber das sollten die Veranstalter klären, stimmt schon.
Meint ihr mit Pforzheimer Firma www.crazycolors.de ?
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Nett, aber die Front gibts auch bei Mitsubishi (Lancer EVO VIII) und das Heck gibt es bei Honda (neuer Accord)
Warum dann noch Vento fahren 😉
Aber was soll das am Hinterrad darstellen? Sieht ja furchtbar daneben aus 😁
Da hat aber jemand nicht viel Ahnung!
Denn die Front is vom Audi A4 und das Heck vom Seat Cordoba ....
Welches Fahrzeug hat eine A4 front und cordoba Heck? Stell doch mal ein Foto rein!
Oder meinst du den Gelben?
Extremvento
Hey Jungs! Ich bin heut erst das 2te mal bei Motor-talk und
auf die Rubrik Vento gestoßen. Sehr interessant....
Ich besitze meinen Vento seit 1996 und schraube
seitdem daran herum.
Gegen die reinen Tunerautos und die "Von Beruf Sohn" Autos
kann man nichts machen...damit muß man sich abfinden. Die
wird es immer geben. Man muß eben auch als reiner
und vorallem selbstfinanzierender Privatschrauber durch
die eigene Note glänzen und nicht irgendwas
nachbauen. Eigene Ideen haben und sie
umsetzen..nur das zählt. Hut ab vor jedem der z.B. schon mal
seine Felgen oder seinen Käfig selbst poliert/gebaut hat und
geradenicht zum Verchromer geschleppt hat.
Heutzutage muß alles hauptsache teuer sein. Ob das die
Felgen, die Lederausstattung oder die Musikkomponenten sind...
Das ist echt sche....und traurig.
Als ich 1999 auf dem VW Treffen in Wittenberge den 3ten
gemacht habe weil die beiden vor mir Leder und teurere Felgen
hatten hab ich mir bis 2004 einen Vento gebaut den keiner
hat. Und das ohne "weißes" Leder oder megateuere Budnik
Felgen oder (noch) unbezahlbares Airride. Wie manche Leute
es anstellen innerhalb von 2 Jahren das Auto 3-4 mal umzubauen
und 30.000Euro zu versenken ist mir unerklärlich.
Ich habe zwar auch tausende von DM/Euros reingesteckt und
reingebuttert aber alles innerhalb von 5 oder 6 Jahren! Und ich
habe nur ein Ziel verfolgt ohne mich nach dem jeweiligen Saisontrend
zu richten.
Wenn ihr das Ergebnis sehen wollt schaut mal auf
www.VR6-umbauten.de ! Ich sag nur gecleanter Top Chop
(Dachtieferlegung um 10 cm) ! Mal abwarten wann der
dann nachgebaut wird.....!
Ich grüß alle Vento-Fahrer und den rest sowieso!
Egal ob 0815 (was es ja eigentlich
nicht gibt) oder Extrem.
Und ich kann nur sagen ZIEHT EUER EIGENES DING DURCH !!
Laßt euch nicht von Extremumbauten oder Tunercars schocken!!
Nur damit allen klar wird, welches nochmal dein Auto ist. Hier ein Bild aus Wittenberge, stehst ja glaub ich grad am Kofferraum😉
In Bautzen warst ja auch zu finden, aber leider nicht in Luckau?!?