1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. extreme Klappergeräusche im Bereich der Heckklappe/Fond

extreme Klappergeräusche im Bereich der Heckklappe/Fond

26 Antworten
Mercedes GLA X156

Ich habe gegenwärtig extreme Klappergeräusche im Bereich der Heckklappe / Fonds festgestellt.
Ggf. bezieht sich dies auch auf das elektronische Schloss der Heckklappe.
Das Schloss der Heckklappe wurde bereits ausgetauscht.
Gibt es Erfahrungen hierzu, da ich das Fahrzeug zur Vorstellung in die Werkstatt bringe.

Beste Antwort im Thema

Bei mir knisterte/knackte es hinten links beim langsamen Fahren. Ich habe dann festgestellt, dass es die Befestigung des linken (großes) Rücksitzteils ist. Wenn ich das Teil eingerastet habe, war das Knistern/Knacken kurzfristig weg und kam dann wieder. Ist auf Dauer sehr lästig, weil man dann immer auf das Geräusch wartet und auch das Radio das nicht übertönen kann.
Da ich vermutete, dass etwas Vaselinefett das Knistern/Knacken beseitigen könnte, weil da Metall auf Metall schaben könnte, habe ich den Haltering eingefettet. Aber auch das half nur kurzfristig.
Eine Rückfrage bei der Werkstatt ergab, dass das Problem bekannt ist, man aber an der Befestigung nichts einstellen bzw. verstellen kann und keine Lösung bekannt ist.
Jetzt habe ich den Haltering mit Isolierband ummantelt und siehe da, es Knistert/klappert nicht mehr. Anscheinend kommt das Geräusch davon, dass die Halterung im Laufe der Zeit etwas Spiel aufbaut, das durch das Isolierband beseitigt wird und der (flexible) Kunststoff des Isolierbands auch etwas zur Geräuschdämmung/Schmierung beiträgt.
Wenn man den Rücksitzteil öfter umklappen und wieder einrasten muss, muss man halt ab und an das Isolierband erneuern.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Vielen Dank für die Hilfe hier. Ich kann bestätigen, dass das Einfetten und etwas Drehen der Hydraulikstäbe tatsächlich geholfen hat. Außerdem die dort befindlichen Klammern etwas festdrücken und drehen. Außerdem waren unter der Heckverkleidung 2 Antennenverstärker, die bei leichtem drauftippen gerappelt haben (-> mit Panzertape gefixt). Außerdem hilft es beim Panoramadach das hintere Teil/Gummidichtung einzufetten (da wo man am schwersten hinkommt).

Leider muss ich mich korrigieren. Der Austausch der Hydraulikstäbe führte doch nicht zur Abhilfe meines Problems.
Das Schloss wurde bereits auch gewechselt. Das Geräusch tritt auf holpriger Fahrbahn auf.
Falls noch jemand eine Idee hat, bitte mitteilen.

Habe die Verkleidung der Hecklappe demontiert (Beschreibung hier im Forum; vielleicht auch A-Klasse) und alle losen Teile fixiert oder mit Dämmband entkoppelt...

Eine Klapper-Ursache im Kofferraum ist der Easyfix- Behälter unter der Platte. Da klappert eine Kugel drin. Was Dämmendes, wie eine Stofftasche, drüberlegen half.

GLArminius

Finde keine Anleitung zur Demontage der Heckklappenverkleidung, kann mir hier jemand helfen oder weiß wie es geht.
Danke im voraus
Gruss

Vielleicht hilft das hier bei der Demontage weiter: https://www.youtube.com/watch?v=EyT2vuwLO8A&app=desktop

Hi
Super, da kann man wirklich was erkennen und realisieren, danke
Gruss

Hi zusammen
Hab hier noch ne Frage
Wisst ihr wie man die hintere Plastikverkleidung der Sitze abnehmen kann
eventl. ja nur geknipst, will halt nichts kaputt machen
danke im voraus
Gruss

Zitat:

@vronerlsurfen1 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:26:35 Uhr:


Hi zusammen
Hab hier noch ne Frage
Wisst ihr wie man die hintere Plastikverkleidung der Sitze abnehmen kann
eventl. ja nur geknipst, will halt nichts kaputt machen
danke im voraus
Gruss

Interessant ist bei diesen Themen auch das A-Klasse- Forum.
Schau doch da mal...

GLArminius

Es ist kalt es klappert es ist warm und es klappert weniger. Hast du dieses Problem?
Die Ursache: die Auspuffanlage im hinteren Teil unter der Stoßstange ist mit Hitzeblech verkleidet.
Bei Kälte ist der Kunststoff der hinteren Stoßstange hart und spröde und leidet den Schall der Hitzebleche Resonanz an der ganzen Karosserie weiter. Abhilfe: Selbstklebende Alubutyl Anti Dröhn Dämmmatte auf der Oberseite der Hitzebleche kleben. Man kann auch an manchen Stellen mit Hartgummi Schaum unterfüttern. Zum Kontrollieren ob du erfolgreich warst klopfst du mit den Handballen auf der hinteren Stoßstange links und rechts, mach das vorher und nachher.
Klapper Geräuschquelle zwei, die Hutablage sie wird hinten eingerastet in diesen Rundungen klebst du Filz auch auf die Auflagefläche wo die Hutablage aufliegt. Ob sie schuld ist findest du raus indem du sie vor einer Kontrollfahrt auf einer holprigen Straße herausnimmst.
Ich hoffe das es den ein oder anderen weiterhilft.

Bei mir knisterte/knackte es hinten links beim langsamen Fahren. Ich habe dann festgestellt, dass es die Befestigung des linken (großes) Rücksitzteils ist. Wenn ich das Teil eingerastet habe, war das Knistern/Knacken kurzfristig weg und kam dann wieder. Ist auf Dauer sehr lästig, weil man dann immer auf das Geräusch wartet und auch das Radio das nicht übertönen kann.
Da ich vermutete, dass etwas Vaselinefett das Knistern/Knacken beseitigen könnte, weil da Metall auf Metall schaben könnte, habe ich den Haltering eingefettet. Aber auch das half nur kurzfristig.
Eine Rückfrage bei der Werkstatt ergab, dass das Problem bekannt ist, man aber an der Befestigung nichts einstellen bzw. verstellen kann und keine Lösung bekannt ist.
Jetzt habe ich den Haltering mit Isolierband ummantelt und siehe da, es Knistert/klappert nicht mehr. Anscheinend kommt das Geräusch davon, dass die Halterung im Laufe der Zeit etwas Spiel aufbaut, das durch das Isolierband beseitigt wird und der (flexible) Kunststoff des Isolierbands auch etwas zur Geräuschdämmung/Schmierung beiträgt.
Wenn man den Rücksitzteil öfter umklappen und wieder einrasten muss, muss man halt ab und an das Isolierband erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen