Extrem lautes schlagendes Geräusch von jetzt auf gleich. Steuerkette?
Hey Leute,
ich habe ein kleines bzw. sehr großes Problem mit meinem Mercedes-Benz E240 aus dem Jahre 2004.
Meine Lichtmaschine hat den Geist aufgegeben und so habe ich diese heute getauscht. Die Lichtmaschine läd wieder und alles war gut.
Heute Abend wollte ich noch kurz zur Tankstelle (ca. 500m) um meine Räder aufzupumpen. An der Tanke angekommen, hörte ich ein leichtes Schleifgeräusch aus dem Motorraum. Ich schaute nach und hörte aus dem vorderen Bereich dieses besagte Geräusch. Es war nur ganz leicht und leise, sodass ich dachte, dass es wohl irgendeine Spannrolle ist. Ich habe mir nichts drausgemacht und fuhr wieder zurück.
Auf dem Rückweg hörte ich beim Beschleunigen aufeinmal ein lautes Schlagen und hielt sofort an. Der Motor hörte sich an wie ein Traktor. Ich habe direkt nachgeschaut, ob etwas den Lüfter blockiert etc, konnte aber nichts finden.
So bin ich dann nach Hause gefahren und habe direkt den Riemen abgemacht, aber das schlagende Geräusch war weiterhin da.
Ich habe euch ein Video von dem Geräusch hier hochgeladen.
https://youtu.be/QxIjVDI1KwU
Was kann das sein? Ich habe mein Diagnosegerät angeschlossen, aber im Fehlerspeicher stand nichts.
Auch lässt er sich noch normal beschleunigen etc., es leuchtet auch keine Motorkontrolleuchte.
Ist es die Steuerkette? Wie kann das von jetzt auf gleich passieren? Vorher war die Steuerkette absolut nicht hörbar und auch sonst war alles einwandfrei.
Ich hoffe ihr habt Ideen und könnt mir weiterhelfen.
Beste Grüße
Dave
Beste Antwort im Thema
Bevor man also nachschaut was mit dem Motor Sache ist einen anderen einbauen von dem man auch nicht weiss was Sache ist ?
Solche Tips kann ich nicht verstehen... ist ja fast wie beim freundlichen Teiletauscher mit Stern.
Ich würde: Motor checken und wenn er mit geringem Aufwand in Stand gesetzt werden kann dies machen.
Ist der Aufwand >800 € kann man sich anfangen Gedanken über einen gebrauchten (aber dann bitte vom Motorhändler mit Gewährleistung) Ersatz zu machen.
39 Antworten
Sooo da bin ich wieder.
Nun hatte ich endlich etwas Zeit mich dem Thema zu widmen und habe folgendes entdeckt.
Ich habe den Motor nun mit offenem Ventildeckel vorsichtig per Hand gedreht und dabei den Kettenspanner beibachtet. Der Kettenspanner lässt in verschiedenen Positionen nach und fährt teilweise sogar komplett zurück!
Dabei ist die Kette dann extrem locker!
Kann mir jemand sagen, wie ich den Kettenspanner bei einem M112 Motor korrekt austausche?
Muss ich auf eine gewisse Gradzahl achten?
Konnte diesbezüglich auf die Schnelle nichts finden...
Beste Grüße
Der Kettenspanner ist unter der Lima nur eingeschraubt.
Dieser war 285k drin, kein defekt erkennbar, hatte ihn aber komplett wegen Ölundichtigkeit getauscht.
Zitat:
@abt.audi schrieb am 11. Februar 2019 um 16:18:57 Uhr:
Sooo da bin ich wieder.
Nun hatte ich endlich etwas Zeit mich dem Thema zu widmen und habe folgendes entdeckt.
Ich habe den Motor nun mit offenem Ventildeckel vorsichtig per Hand gedreht und dabei den Kettenspanner beibachtet. Der Kettenspanner lässt in verschiedenen Positionen nach und fährt teilweise sogar komplett zurück!
Dabei ist die Kette dann extrem locker!Kann mir jemand sagen, wie ich den Kettenspanner bei einem M112 Motor korrekt austausche?
Muss ich auf eine gewisse Gradzahl achten?
Konnte diesbezüglich auf die Schnelle nichts finden...Beste Grüße
Du weißt schon das der Kettenspanner Öldruck braucht
Ich glaube auch nicht das deiner defekt ist.
Ähnliche Themen
Aber selbst ohne Öldruck dürfte der Spanner doch nicht komplett zurückfahren. Eine Vorspannung sollte doch eigentlich da sein.
Ja ich weiß, dass er unter der Lima sitzt.
Kann man den einfach so herausschrauben und den neuen einsetzten, oder muss eine gewisse Gradzahl beachtet werden?
Einfach rausschrauben und neuen wieder rein.
Auf jeden Fall muss die Ölwanne abgeschraubt werden, denn da werden noch weitere Teile der Spann und Führungsschienen drinne liegen, und könnten das Ölsieb verstopfen.
Der Motor sieht sehr ungepflegt aus, vermutlich hatte der Vorbesitzer extrem selten, wenn überhaupt jemals einen Ölwechsel gemacht.
Die Steuerkette muss auch mit ersetzt werden, die wird in der Altölsuppe heftig gelitten haben, und bereits überdehnt sein.
Zitat:
@abt.audi schrieb am 11. Februar 2019 um 16:48:29 Uhr:
Aber selbst ohne Öldruck dürfte der Spanner doch nicht komplett zurückfahren. Eine Vorspannung sollte doch eigentlich da sein.Ja ich weiß, dass er unter der Lima sitzt.
Kann man den einfach so herausschrauben und den neuen einsetzten, oder muss eine gewisse Gradzahl beachtet werden?
Jetzt weiß ich wieder welcher Thread das hier ist. Du willst nur den Kettenspanner wechseln und dann wieder starten? Mach das bloß nicht. Dir wurde ja genug Hilfestellung gegeben. Bei dem Video und den Bildern von der gebrochenen Gleitschiene, solltest du einen Motoreninstandsetzer kontaktieren. Oder es eben selber machen. Ich würde sogar soweit gehen den kompletten Motor mit Motorkran nach vorne rausholen. Dazu Stoßfänger, Schlossträger etc. abbauen. Dann kannst du den Motor in Ruhe zerlegen und wieder instandsetzen. Mein Tipp.
Ich werde morgen mal die Ölwanne abschrauben und ersteinmal schauen was da so herumschwimmt. Das gefundene Schienenstück konnte ich bereits zuordnen.
Morgen werde ich dann sehen, ob noch weitere Stücke von den Gleitschienen herumschwirren, oder nicht.
Aber was für eine schwarze Masse da zu finden ist, ist wirklich unglaublich. Das muss auf jedenfall professionell gereinigt werden.
Nein, nur den Kettenspanner möchte ich nicht wechseln. Aber so wie ich das sehe, muss er defekt sein. Denn eine Vorspannung muss er doch halten, auch ohne Öldruck. Dies hat er nicht getan, so wie ich das beobachten konnte. Er fuhr komplett zurück!
Ich möchte die Ursache finden, was zu diesem Schaden geführt hat.
Ich bin zum Glück nicht auf den Wagen angewiesen, sodass ich in Ruhe basteln kann.
Morgen weiß ich mehr - ich halte euch auf dem Laufenden.
Wenn die Rep. erfolgreich erledigt ist, musste erst mal 1,5 Ltr Motorreiniger ins neue Motoröl mit dazu geben, daß ganze eine 1/2 Stunde im Standgas laufen lassen, (ich weiß das man das nicht machen soll), aber es gibt dazu keinen anderen Weg. Dann die Suppe ablassen und frisches Öl + Filter.
Ich habe noch nie so einen vermockten Motor gesehen, wo hast du denn das Fahrzeug gekauft? Ist das ein Rückläufer aus Trasylvanien gewesen?