extrem lange Warmlaufphase bei 2.0 Diesel
Hallo Freunde,
seit Längerem wundere ich mich, wie lange ich fahren muss, bis der Motor warm ist. Ich fahre einen 2.0 diesel. Das Auto steht nicht in der Garage. Gestern bin ich bei +3 Grad losgefahren und war 13 km auf einen Fernverkehrsstraße und 3 km in der Stadt unterwegs und erst dann habe ich 90 Grad gehabt. Die elektrische Zusatzheizung ist eingeschaltet. Vorher fuhr ich einen Mercedes mit ähnlichem Motor und war bei ca. 8 km auf 90 Grad. Ist das Normal?
Gruß Harald
Beste Antwort im Thema
einerseits will man effiziente motoren haben, die den kraftstoff in beschleunigung umsetzen und andererseits will man das das auto schneller warm wird (krafstoff in wärme umsetzt).
wenn der diesel schnell warm ist muss aber auch wieder ins forum geschrieben werden, "mein diesel verbraucht zu viel"
43 Antworten
Wenn ich die Scheiben richtig enteise und danach manuell wische, vereist da auch nix. Gegen Beschlag hilft bei mir gründliches Putzen zuvor 😉
habe schon früher genügend Situationen erlebt, wo Enteisungsspray das erneute Vereisen von außen, wenn man fährt, nicht verhindert hatte.
Sobald sich keine Flüssigkeit mehr auf der Scheibe befindet (einmal den Scheibenwischer betätigen reicht) kann es dort auch wieder vereisen.
Bei meinem Käfer (der konnte die Frontscheibe "von Natur aus" nicht wirklich beheizen) war das im Winter bei bestimmten Wetterlagen ein Dauerproblem: An der nächsten Ampel musste man aussteigen und erneut die Frontscheibe frei kratzen.
Eine Scheibe kannst du putzen, wie du willst, Beschlag kannst du damit letztendlich nicht verhindern. Allenfalls Beschlagen von innen tritt nicht ganz so leicht auf.
Allein deswegen ist eine Standheizung, zumindest wenn man ohne E-Anschluss draußen stehen muss, in jedem Fall sehr sinnvoll.
beim Diesel, um den es hier geht, ist das Abschalten der Heizung ohnehin unsinnig, da dann die Elektroheizung, welche ja anfangs allein heizt, nicht aktiviert wird und zudem, durch ihre hohe elektrische Leistungsaufnahme, den Motor anfangs nicht mehr belastet und so wiederum etwas schneller erwärmt.
Es wird auch trotz Zuheizer dem Kühlkreislauf Wärme entzogen. Darum dauert es doppelt so lange bis der Motor warm ist.
Gefriert es auf der Scheibe nach dem Wischen von außen, bringen die Wischblätter das Wasser nicht mehr richtig runter - tauschen.
Bis die Scheibe über den Zuheizer warm wird, wird sie bei mir durch die Motorabwärme warm.
Bei mir reichen dafür bei bis zu -5 Grad bereits 2 km. Nach 5 km hat das Kühlwasser 70 Grad.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:37:11 Uhr:
@_wWw_:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:37:11 Uhr:
Zitat:
Tip: Stell einfach die Anzaige auf Oeltemperatur und warte, bis sich da was regt, bevor Du anfängst zu heizen....
also rätst du, eventuell gar nicht zu heizen?
Ich habe Dir geraten, so lange die Motortemperatur nicht weit genug angestiegen ist, d.h. das Oel ... der Motor.... noch nicht warm "genug" ist, nicht zu heizen... im Sinne von: nicht zu rasen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@5bftharald schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:03:09 Uhr:
Es geht mir aber weniger um mein Wohlbefinden, das könnte ich ja durch Sitzheizug usw. verbessern, sondern um das Wohlbefinden des Motors und um den doch deutlich höheren Spritverbrauch bei Kälte.
Beim Diesel ist der Verbrauch während der Warmlaufphase nicht so stark erhöht wie bei einem Benziner. Der Diesel hat keine Gemischanfettung, ein etwas höherer Verbrauch kommt nur durch das etwas zähflüssigere Öl (höhere innere Reibung) zustande.
Die Erscheinung ist bei modernen Dieseln relativ normal. Unter ungünstigen Bedingungen kann die Kühlmitteltemperatur sogar wieder sinken, wenn man dem Kühlmittel durch die Heizung mehr Wärme entzieht als der Motor nachliefern kann. Wenn man bei Minusgraden im Schiebebetrieb bergab fährt, dann kommt das regelmäßig vor.
nach 13+3 km 90°C? Da träume ich aber mit unserem 1,4er 150 PS TSI nur von. Ich fahre morgens rund 20 km zur Arbeit. Nach 10 km habe ich knapp 70 °C und auf 90 komme ich selbst am Ziel nicht. Heute Abend auf dem Nachhauseweg habe ich es mal ein Bisschen mehr gehen lassen und bin nach der gleichen Strecke gerade so auf 91 °C gekommen (1 km vor Ankunft)
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:46:46 Uhr:
Bis vor kurzem hatte ich einen schon recht alten 1,9 Liter TDI... der brauchte auch so lange. Mit dem jetzigen Sportsvan 2.0 TDI dauert es genau so lange - es sei denn, man hat einen Anhänger dabei ;-)Tip: Stell einfach die Anzaige auf Oeltemperatur und warte, bis sich da was regt, bevor Du anfängst zu heizen....
Die normale Motortemperatur (Warmlauf) ist ähnlich zum 2.0.
Hatte vorher auch den 1.9er im G5. Bei gleichen Rahmenbedingungen wird mein SV aber im Innenraum wesentlich schneller warm.Ich denke der Zuheizer ist im SV Leistungmässig stärker ?
Zitat:
@rv112xy schrieb am 5. Dezember 2016 um 15:59:59 Uhr:
Es wird auch trotz Zuheizer dem Kühlkreislauf Wärme entzogen. Darum dauert es doppelt so lange bis der Motor warm ist.
Gefriert es auf der Scheibe nach dem Wischen von außen, bringen die Wischblätter das Wasser nicht mehr richtig runter - tauschen.
Bis die Scheibe über den Zuheizer warm wird, wird sie bei mir durch die Motorabwärme warm.
Bei mir reichen dafür bei bis zu -5 Grad bereits 2 km. Nach 5 km hat das Kühlwasser 70 Grad.
Dem Kühlkreislauf wird aber weniger Wärme entzogen, weil die Aufheizphase bis die Innenraumsolltemperatur erreicht ist kürzer ausfällt und daher die Warmluftklappen von der Climatronic eher etwas geschlossen werden können.
Der Motor wird durch die E-Heizung auch im Stand und bei geringer Fahrt mit rund 1,5kW (inkl Verluste durch Riemen und LiMa) mehr belastet, was zu einer schnelleren Erwärmung des Motors führt.
Es wird nur dem Zylinderkopfkreislauf Wärme entzogen, aber nicht dem Motorblock (gesonderter Kreislauf, gesperrt bei unter ca 105 Grad) und dem Öl daher auch nur teilweise, denn der Ölkühler ist am Motorblockkreislauf angeschlossen.
Mit E-Zuheizer steigt die Temperatur an der Austrittsdüse bereits nach einer Minute über Null.
Bis dahin kann dein Motor noch keine Abwärme unter die Frontscheibe bekommen haben. Wie sollte er das, bei abgeschalteter Heizung auch schaffen...und wenn, wie auch immer das geschehen sollte, doch, dann würde ihm ja wiederum Wärme entzogen werden...
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:23:14 Uhr:
Zitat:
@rv112xy [url=http://www.motor-talk.de/.../...em-lange-warmlaufphase-bei-2-0-diesel-
Mit E-Zuheizer steigt die Temperatur an der Austrittsdüse bereits nach einer Minute über Null.
Bis dahin kann dein Motor noch keine Abwärme unter die Frontscheibe bekommen haben. Wie sollte er das, bei abgeschalteter Heizung auch schaffen...Yo das würde meine Erfahrung (siehe oberer Beitrag) bestätigen.
Welche Leistung hat eigentlich das elektrische Heizelement? Und bei welcher Kühlmitteltemp. wird es abgeschaltet?
Hallo zusammen,
also mein 190er TDI braucht bei diesen Temp. ca. 1,1 L / h und wenn er warm ist 0,7 L / h . So what der braucht 30% mehr wie im Sommer. Der elektrische Zuheizer hat laut Internet 680 Watt, das sind ca. 48 Ampere, ne menge Holz für eine Lichtmaschine.
Mit STH und warmem Motor plus Auto braucht er wieder 0,7 L / h und hat nur 0,3 L fürs warm machen gebraucht. Komfortzuschlag eben, und das Auto ist Eisfrei.
LG
Manfred