Extrem hoher Verbrauch...

Audi A4 B7/8E

Hi Leute...

leider habe ich ein kleiens Problem mit meinem Verbraucht. Ich habe bisher zwei Betankungen durchgeführt und bei Spritmonitor protokolliert. Ich bekomme einen durchschnittlichen Verbrauch von 17,22 Litern angezeigt. Doch ich glaube ich muss weitere Betankungen eingeben, damit die Verbrauch genauer angezeigt werden kann.

Ich habe mit einem 3/4 vollen Tank mal gerade 670 km geschafft. Somit würde ich durchschnittlich über 12 Liter Verbrauchen.

Mein FIS zeigt mir einen durchschnittsverbrauch von etwa 7,2 Litern an. (Meiner Meinung nach auch zu viel)

Könnte es am folgenden liegen?

- Einbau von TFL, dadurch bekommt der LLK etwas weniger Luft als früher, doch ich glaube kaum, dass der Verbrauch dadurch so enorm ansteigen kann.

- minderwertiges Öl ist derzeit in meinem Motor drin, jedoch wird das noch gewechselt.

Ansonsten würde ich auf Luftfilter oder Dieselfilter tippen. Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

du fragst hier nach ner grundschulrechnung? ist das nicht n bissl peinlich?nagut vlt ist es 5te klasse, aber son verbrauch auf 100km kann man doc im kopf überschlagen.
17,2 liter nimmt sich mein bock... junge junge

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wie kann ich beim tanken den Tank wirklich voll machen?

Soll ich den Zapfhahn reinstecken und den Riegel zum automatischen befüllen einrasten lassen und einfach warten bis es "klack" macht. Oder nach dem "klack" noch ein bisschen einfüllen? Ich schätze mal, nach dem ersten klacken, passen noch gut 1-2 Liter rein.

Also ich lasse immer nur soviel rein laufen bis der Zapfhahn klackt und dann fülle ich immer noch bis zum nächsten runden Betrag auf. Sind dann maximal nen Liter aber eher nur paar 100 ml.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Ich glaube das ist normal und extra gewollt. Denn der Motor wird ja sogar bevor der Tank komplett leer ist, automatisch abgetellt, damit man ihn nicht leerfahren kann und somit evtl einen Schaden vorbeugt.
Das ist totaler Blödsinn, der Motor stellt nicht ab, bevor er keinen Sprit mehr kriegt...

Naja so blöd ist das gar nicht. Der 1.9 TDI hat Pumpedüse, das heißt er kann leergefahren werden. Aber bei einem CommonRail-System trifft dies bei ca. 5 Liter Restmenge zu. Weil die Hochdruckpumpe vom Diesel geschmiert wird und wenn die trockenlaufen würde macht die Späne. Das heißt im schlechtesten Fall eine Hochdruckpumpe und 4 Injektoren, da kommt man auf 5000-6000 Euro. Kein Scherz, da ist ein Motorschaden schon fast günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280



Zitat:

Original geschrieben von bergerm


Das ist totaler Blödsinn, der Motor stellt nicht ab, bevor er keinen Sprit mehr kriegt...

Naja so blöd ist das gar nicht. Der 1.9 TDI hat Pumpedüse, das heißt er kann leergefahren werden. Aber bei einem CommonRail-System trifft dies bei ca. 5 Liter Restmenge zu. Weil die Hochdruckpumpe vom Diesel geschmiert wird und wenn die trockenlaufen würde macht die Späne. Das heißt im schlechtesten Fall eine Hochdruckpumpe und 4 Injektoren, da kommt man auf 5000-6000 Euro. Kein Scherz, da ist ein Motorschaden schon fast günstiger.

Das is auch wieder Blödsinn, der schaltet nicht bei 5 litern ab, sondern erst wenn die Dieselförderpumpe nichts mehr kriegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ferr1s


du fragst hier nach ner grundschulrechnung? ist das nicht n bissl peinlich?nagut vlt ist es 5te klasse, aber son verbrauch auf 100km kann man doc im kopf überschlagen.
17,2 liter nimmt sich mein bock... junge junge

der eine hats mit dem rechnen, der andere mit der rechtschreibung *lach*.. ich schenk dir hier mal ein h fuer das "doch" und eine leerstelle fuer das "na gut", dann passt es wieder.. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Naja so blöd ist das gar nicht. Der 1.9 TDI hat Pumpedüse, das heißt er kann leergefahren werden. Aber bei einem CommonRail-System trifft dies bei ca. 5 Liter Restmenge zu. Weil die Hochdruckpumpe vom Diesel geschmiert wird und wenn die trockenlaufen würde macht die Späne. Das heißt im schlechtesten Fall eine Hochdruckpumpe und 4 Injektoren, da kommt man auf 5000-6000 Euro. Kein Scherz, da ist ein Motorschaden schon fast günstiger.

Das is auch wieder Blödsinn, der schaltet nicht bei 5 litern ab, sondern erst wenn die Dieselförderpumpe nichts mehr kriegt.

Blödsinn blödsinn was anders können Bayern woll nicht bringen. Wenn du mal richtig lesen würdest galt 5 Liter für CommonRail und da ist das so. Bei Audi gibt es das für diese Baujahre noch nicht weil die alle Pumpedüse-Elemente haben. So und jetzt die nächste Leerstunde, die Dieselförderpumpe ist gar nicht in der Lage zu merken, wenn kein Kraftstoff mehr gefördert wird. Die ist nämlich dumm, dafür ist der Füllstandsgeber da. Und da es bei dem auch schwankende Werte gibt schalten, jetzt nochmal für dich, COMMON-RAIL-System meist bei 5 Liter bei Ford sind es teilweise 10 Liter ab. Sonst lies mal in der Fachliteratur dieser Baujahre nach. Wenn du dann mit Argumenten kommst können wir ja weiter sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


So und jetzt die nächste Leerstunde....

Rofl.

Du solltest nix gegen Bayern sagen. PISA läßt grüßen.

da sin aber de sachsen besser

Aber eben nur die Sachsen 😉
Und das auch nur weil in Sachsen keine Ausländer Mitbürger mit Migrationshintergrund wohnen wollen 😉

und bei der "grundschul pisa studie" sind die thüringer vorne! yippeeeey 😁

back to topic jungs ^^

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280



Zitat:

Original geschrieben von bergerm


Das is auch wieder Blödsinn, der schaltet nicht bei 5 litern ab, sondern erst wenn die Dieselförderpumpe nichts mehr kriegt.

Blödsinn blödsinn was anders können Bayern woll nicht bringen. Wenn du mal richtig lesen würdest galt 5 Liter für CommonRail und da ist das so. Bei Audi gibt es das für diese Baujahre noch nicht weil die alle Pumpedüse-Elemente haben. So und jetzt die nächste Leerstunde, die Dieselförderpumpe ist gar nicht in der Lage zu merken, wenn kein Kraftstoff mehr gefördert wird. Die ist nämlich dumm, dafür ist der Füllstandsgeber da. Und da es bei dem auch schwankende Werte gibt schalten, jetzt nochmal für dich, COMMON-RAIL-System meist bei 5 Liter bei Ford sind es teilweise 10 Liter ab. Sonst lies mal in der Fachliteratur dieser Baujahre nach. Wenn du dann mit Argumenten kommst können wir ja weiter sehen.

Ich sprech hier aus eigener Erfahrung: Mein Common R Motor (3.0TDI) schaltet nicht bei 5 Litern ab, der lässt sich leer fahren!!!

Du hast recht, die Pumpe selbst ist dumm aber es gibt bekanntlich doch andere elemente im sprit-förder-system die das bemerken...

Also gut nach durchlesen aktueller Bücher und Netzseiten, weiß ich nun das in der Vorförderpumpe ein Drucksensor sitzt. Dieser gibt bei unter 2,5 Bar Kraftstoffdruck ein Signal, worauf des Steuergerät den Motor abschaltet, um die Hochdruckpumpe zu schützen. Der Tank ist dann trotzdem nicht ganz leer. Aber gut, haste soweit in etwa recht. So dennoch möchte ich sagen das es bei einigen Fahrzeugen mit der 1. Common-Rail Version so war das ab einem Restkraftstoffvolumen von 5 Litern abgeschaltet wurde. grrr ;-)

Und was hat das Mit der Frage zu Tun? Ihr auf anderen Gebieten Intelligenz und  Intellekt starken Menschen?
Wie Hilft Ihm das weiter, das er net rechnen kann?
und von Motronic oder KE Jetronic noch nie was gehört hat?

durch Deutschland geht ein Raunen :-)

Ein Audi kriegt was er Braucht und dabei spielt die Menge KEINE Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Also gut nach durchlesen aktueller Bücher und Netzseiten, weiß ich nun das in der Vorförderpumpe ein Drucksensor sitzt. Dieser gibt bei unter 2,5 Bar Kraftstoffdruck ein Signal, worauf des Steuergerät den Motor abschaltet, um die Hochdruckpumpe zu schützen. Der Tank ist dann trotzdem nicht ganz leer. Aber gut, haste soweit in etwa recht. So dennoch möchte ich sagen das es bei einigen Fahrzeugen mit der 1. Common-Rail Version so war das ab einem Restkraftstoffvolumen von 5 Litern abgeschaltet wurde. grrr ;-)

Danke für die Aufklärung. Das mit den 2,5 bar hab ich auch nicht gewusst.

Und GMNutzer: Wir werden doch für diese Diskussion nicht ein eigenes Thema eröffnenn...

So habe mal jetzt 305 km nach dem letzten Volltanken erneut getankt.

Laut Spritmonitor habe ich im Durchschnitt 6,89 Liter verbraucht für 305 Km. Ist der Wert Okay, wenn man folgendes berücksichtigt...

-Reifen: 235/45  18 Zoll (Sommer) mit noch 2-3 mm Profil
Bitte haltet mir jetzt keine Vorträge, weil ich noch Sommerreifen drauf habe. Ich wollte noch warten bis ich den Vergleichswert habe.

-Nur Stadtverkehr zu 100 % (Hamburg) und oft auch nur Kurzstrecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen