Extrem hoher Benzinverbrauch

VW Passat 35i/3A

Mein Passat, 1,8 Liter, 66 KW, Moter ABS, Bj. 1993 macht mir großen Kummer. Der Spritverbrauch liegt zwischen 14 und 15 Litern in der Stadt und 10 bis 11 auf der Autobahn, normal waren 7,5 bis 8,5 Liter, je nachdem wie doll ich ihn getreten habe.
Im Stand läuft er wie Trecker was wohl daran liegt das er im Standgas Magergemisch bekommt
( Lambdasondenspannung bei 0,15 V ).
Gas nimmt er ganz normal an, zieht gut und läuft während der Fahrt problemlos.
Nach dem Starten stinkt das Abgas extrem nach Benzin, als wenn er gerade 5 Liter Sprit durchgepustet hätte. Es findet auch keine Regelung durch das Steuergerät mehr statt, die Spannung der Sonde bleibt während der Fahrt je nach gasgeben zwischen 0,4 V und 0,8 V.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Hab schon jede Menge hier gelesen und auch das eine oder andere probiert wie ihr weiter unten lesen könnt, hat mich nur leider nicht weitergebracht.
Ich hoffe dass einer von euch noch was weiß und ich nicht zu den Freundlichen muss. Ich persönlich habe das Steuergerät im Verdacht.
Verfügt das Steuergerät, VW- Nr. 357 907 311A, meines Passat schon über einen auslesbaren Fehlerspeicher und wenn ja, wo ist der Diagnosestecker ? Und welche anderen Steuergeräte wären kompatibel ?
Fast vergessen, in letzter Zeit blinkt immer öfter die Temperaturkontrollleuchte. Einen Füllstandssensor konnte ich am Ausgleichsbehälter nicht entdecken.

Ich weiß, Fragen über Fragen. Ich bedank mich schon mal für eure Mühe.

Gruß
Andreas

So, nun zähl ich mal die Sachen auf die ich bis jetzt unternommen habe.

Es wurden folgende Teile erneuert:

Thermostat
Kühlmitteltemperaturgeber
Unterdruckschlauch
Kerzen, Verteiler, Luftfilter und Finger vor ca. einem halben Jahr gewechselt.

Kerzen sind jetzt schwarz vom Ruß.

Ich hab dem Steuergerät extern Spannung vorgegeben und die Spannung an der Lambdasonde gemessen:
Vorgabe Sondenspannung
0,1 V stieg auf 0,9 V
0,9 V fiel auf 0,1 V

Sonde vom Steuergerät getrennt und die Spannungen des Steuergerätes und der Sonde gemessen, Motor lief im Standgas.
Steuergerät 0,45 V konstant
Sonde 0,15 V konstant
Wenn ich Gas gegeben habe blieb die Steuergerätespannung bei 0,45 V und die Sondenspannung stieg bis auf 0,85 V an

Drosselklappenpoti gemessen
Zwischen 1 + 5 = 900 Ohm
Zwischen 1 + 2 = 1 Kohm bis 1,8 Kohm ( viertel geöffnet ), danach keine Änderung mehr.
Zwischen 1 + 4 = 900 Ohm bis 1,8 Kohm ( viertel geöffnet ) , steigt dann bis 2,2 Kohm an

Drosselklappensteller
4,5 V an Pin 1+ 2, Steller fährt raus, nach umpolung fährt Steller wieder rein.
Zwischen Pin 3 + 4 keine Reaktion und ohmsch nichts messbar. ( Bin mir jetzt mit den Pins nicht hundertprozentig sicher ).

16 Antworten

Gude,kombiinstrument raus machen und auf der platine nach kalten lötstellen suchen war bei mir auchso zwar sehr schwach aber danach wars weg am besten alle nachkucken

Kombiinstrument nachlöten! Benutz mal die Suche, da werden sie geholfen!😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen