EXTREEEEEEM Teuer!!!!????
Hi liebe Gemeinde...
Heute hat sich die Nachstellmechanik der hinteren linken Bremse (Trommel) verabschiedet und ich hab mal beim freundlichen angerufen und gefragt was das kostet und der meinte nur das NUR die mechanik 55€ kostet!!!!!! DAS ist ein ganz kleines Bauteil... Das kann doch nicht sein... Wenn das so weiter geht werde ich mir NIE wieder nen Löwen holen. Bei dem 307 einer freundin kostet der Austausch der Bremse rundrum 800 Euro. Das ist nicht mehr normal und absolut nicht nachvollziehbar.
Beste Antwort im Thema
Selbst ist der Mann. Bremsen rundum kosten dann 200,- EUR Material und 2 Stunden Arbeit
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Man kann sich auch weis Gott was einreden 😕Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Nun zum Glück hat Peugeot diesen Mangel erkannt und baut im 207 angemessene 288mm ein.Wußtest du bereits, dass die kleineren 206er hinten Trommelbremsen haben? Und vorne, jetzt halt dich fest, nicht mal belüftete Bremsscheiben haben? Nicht? Jetzt weist du es aber. Und stelle sich einer vor, das reicht sogar aus 😁
PS: Wenn ich Brembo und Konsorten brauche, setze ich mich auf meine DR350 😉 (Und nein die Brembo ist nicht Original-Suzuki, die ist nachgerüstet 😛)
Genau 😉 Ich hab jetzt meine 2 bremscheiben drin, dei ersten wurden bei 80 000 km ersetzt das waren die originalen vom werk aus die draufwaren ,und jetzt die 2 halten bislang sehr gut und hatte noch nie ein problem damit , bin jetzt bei 145 000 km und die haben auch schons 65 000 km auf dem Buckel und die bremsscheiben sind noch sehr gut 🙂)) Lasst ihn mal reden 🙂))
Das ich die Teile bei anderen Händlern, Egal wer es ist, günstiger bekomme als beim PUG-Händler ist mir klar. Verbaue normalerweise immer ATE oder Zimmermann Scheiben und Roadhouse Beläge von Lionparts.
Nur leider bekommt man die doofe Nachstelleinheit für meine hinteren Trommelbremsen NUR beim PUG-Händler und da hauen die dann abartig drauf. Hab mir einfach gestern mal ein Angebot machen lassen nur um die hinteren Bremsbacken auszutauschen:
2 x Backensatz inkl. Federn 200€
PLUS
2 x Nachstelleinheit 110€
Das macht 310 Euronen NUR für das innenleben und da ist noch kein Bremszylinder dabei und noch keine Bremsseile und noch keine Bremstrommel... Haben die sie noch alle? Also ich sehe das als wucher an!
Wenn ich die Teile wo anders kaufe ist selten ein Nachstellsatz dabei und den muss man dann halt auch beim FREUNDLICHEN kaufen...
Selber einbauen und so mach ich sowieso schon... Aber allein den Teilewert finde ich maßlos übertrieben!
Sind eventuell Verwerter eine Alternative? Dort läßt sich mit Sicherheit der ein oder andere Euro einsparen.
Mit Ersatzteilpreisen nehmen sich aber alle Hersteller nichts. Auch wenn es dir nix nützt, im Automobilbereich ist es im Vergleich zu manchem Motorradhersteller aber noch human 😠
Bei den Originalersatzteilpreise für meine DR von Suzuki wird mir regelmäßig speiübel. (z.B. einfache Tachoschnecke kostet ~65€ und so Spielchen)
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Nun zum Glück hat Peugeot diesen Mangel erkannt und baut im 207 angemessene 288mm ein.
Etwa in jedem, auch im 1.4er?
Man sollte auch mal das Gewicht berücksichtigen, das ist beim 207 sicher etwas höher, und der Wunsch nach Sicherheit steigt auch ständig...
Ähnliche Themen
glaub es...wir sind umgeben von Strolche !! Ich will mir an meinen 207 eine abnehmbare AHK komplett
einbauen lassen,was glaubst Ihr wie Die zuschlagen,Arbeitsstunde 50-60 €- der Eine sagt kompl.500€, der Andere 600€- Auto Unger z.b. 630€ , es ist zum kotzen , da man diese Werkstätten kaum kontrollieren kann !!
weiss jemand von welchem Hersteller die Peugeot-Bremsenteile sind?
Zitat:
Original geschrieben von Odipus
einbauen lassen,was glaubst Ihr wie Die zuschlagen,Arbeitsstunde 50-60 €-
Heul doch! Hast wohl wahrscheinlich noch nie BWM Mercedes und co gefahren,da zahlstes schnell mall 100-120 Euro für die Stunde! Und wer nun auch noch glaub die Werkstatt sackt alles komplett ein,der ist absolut weltfremd!Gerade mal ca 5% davon kann man als Gewinn ansehen,den großen Posten kannste in D als Lohnnebenkosten verbuchen!
der 207 wiegt ja auch nen bisschen mehr...
mal abgesehen davon gibts ja hochbezahlte Ingenieure die das alles berechnen....also macht hier nichts schlecht..
zumal beim 206 bei keiner motorvariante über 283mm verbaut wurde
negativ, wenn der Deckungsbeitrag die Fixkosten komplett abdeckt muss kein Gewinn erziehlt werden um für einen Unternehmer profitabel zu sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Heul doch! Hast wohl wahrscheinlich noch nie BWM Mercedes und co gefahren,da zahlstes schnell mall 100-120 Euro für die Stunde! Und wer nun auch noch glaub die Werkstatt sackt alles komplett ein,der ist absolut weltfremd!Gerade mal ca 5% davon kann man als Gewinn ansehen,den großen Posten kannste in D als Lohnnebenkosten verbuchen!Zitat:
Original geschrieben von Odipus
einbauen lassen,was glaubst Ihr wie Die zuschlagen,Arbeitsstunde 50-60 €-