Externen Ölkühler im Motorraum?!?
Servus, ich habe da so'ne Idee. Ob es wohl was bringt einen extra Ölkühler im Motorraum hinter die Öffnung zu montieren die sich durch die Haubenaufsteller ergibt? Dann je nach breite noch 3 - 4 temperaturgesteuerte Pc- Lüfter dahinter.
Was meint ihr, ist das Kokolores oder könnte das ein paar Grad bringen? Ich bin nun nicht mehr so der Vollgastyp aber ich fahre hin und wieder mit Wohnwagen und da würde mich das ein oder andere Grad doch sehr beruhigen. Es handelt sich um einen AB mit 1641ccm, normaler Vergaser.
Ich danke schonmal wie verrückt! Grüße der thiax
25 Antworten
Zitat:
@Red1600i schrieb am 27. Mai 2020 um 11:29:30 Uhr:
An der Achse habe ich ihn jetzt schon Jahre, ganz normaler zweiter Serienkühler. Also 100PS kriegst du damit problemlos kühl. Und es ist preiswert mit wenig Aufwand machbar.
Nur als Verständnis Frage: mit Einbau eines Zusatzölkühlers bleibt der Originale dennoch erhalten?
Grüße Snock
Moin
Noch schnell na andere Frage:
Macht ein Kühler am Achsrohr so viel mehr Sinn als ein Frontölkühler? Bzw. gibt es da große Unterschiede in den Temperaturen oder wird das nur der Einfachheit halber hinten montiert?
Zitat:
@Snock007 schrieb am 27. Mai 2020 um 12:30:13 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 27. Mai 2020 um 11:29:30 Uhr:
An der Achse habe ich ihn jetzt schon Jahre, ganz normaler zweiter Serienkühler. Also 100PS kriegst du damit problemlos kühl. Und es ist preiswert mit wenig Aufwand machbar.Nur als Verständnis Frage: mit Einbau eines Zusatzölkühlers bleibt der Originale dennoch erhalten?
Grüße Snock
Ja, in Verbindung mit einer Filterpumpe und einem Thermostaten bleibt der Motor vollständig in Serie, behält auch seinen bisherigen Ölkühler.
Man baut wortwörtlich nur die Pumpe um... und alles beginnt und endet mit der Pumpe.
Vorteil: Preiswert und trotzdem sehr, sehr hochwertig. Und man zerlegt wenig...
Der große Vorteil: man sieht nix davon. Man geht um den Käfer und er könnte immer noch 34PS haben. Schlicht unsichtbar... und nicht aufdringlich wie vorne als Schaustück. Und nur wenig zu beschädigen... vorne geht's schneller an. Unten ist er sogar gut geschützt, im Schussschatten der Bodenwanne. Er bleibt sauber und bekommt sehr wenig ab, keine Insekten, keine Steine...
Hat einer Erfahrungen mit dem Extra Ölsumpfgehäuse? Bringt das durch die größere Ölmenge ( 1,5 ltr.) und dem zusätzlich untergebauten Gehäuse eine Kühlungsverbesserung?
Lässt sich der Motor auf dem Gehäuse noch abstellen-hat da jemand Erfahrungen?
Grüße
Ähnliche Themen
Was ist von einem Ölkühler mit elektrischem Ventilator zu halten? Das Teil sieht aus wie ein PC-Lüfter und wird bei Ebay angeboten, ist aber deutlich teurer als ein PC-Lüfter. Ölkühler mit Lüfter
Zitat:
@KnubbelUG schrieb am 2. Juni 2020 um 14:37:00 Uhr:
Hat einer Erfahrungen mit dem Extra Ölsumpfgehäuse? Bringt das durch die größere Ölmenge ( 1,5 ltr.) und dem zusätzlich untergebauten Gehäuse eine Kühlungsverbesserung?
Lässt sich der Motor auf dem Gehäuse noch abstellen-hat da jemand Erfahrungen?Grüße
Ja.
Sie sind durchweg negativ.
Der Warmlauf dauert sehr viel länger. Im Winterbetrieb wird das Triebwerk garnicht warm, er bleibt kalt.
Im Sommer dauert der Warmlauf ebenfalls länger. Es kühlt zwar merklich, aber es erfolgt keine Regelung, es geht nur alles etwas langsamer.
Er geht bei Vollast dann genauso in Richtung heiss, nur langsamer und nicht ganz so hoch.
Abstellen? Es ist Guss ... und ja, er kann Risse zeigen und auch deformieren. Und ja, er nimmt es übel, abgestellt zu werden. Er wird dann genauso undicht wie ein krummer Öldeckel.
Die 1,5 Liter Öl schützen ihn also nicht, sie helfen ihm auch nicht. Sie kaschieren nur ein grundsätzliches Problem beim Typ1: keine ausreichendes Warmlaufverhalten bei leicht getunten Motoren... und keine Regelung.
Der Achsölkühler ist die effizienteste und gleichzeitig wirtschaftlichste Methode einen Typ1 schnell warm zu bekommen und gleichzeitig kühl zu halten.
Genau , Achsölkühlung ist Top auch beim 1303/02 da n bissl schwieriger zu realisieren ,
aber die Stelle bleibt in etwa die gleiche.
wenn du aber mal bitte dein Thempmesser checkst , also ob 100 grad auch 100grad sind ........
und by the way 115 Grad sind OK bei Vollast , erst bei 130 würde ich mir Sorgen machen.
wieso sind die Achrohrkühler beim 02/03 schwer zu realisieren ? Die passen Top !! Es sei denn du hast ne AHK.
Hallo "Fusca"
veilen Dank für Deine Einschätzung und ggfs. auch Erfahrung. Ich fahre meinen Cabrio /37KW Serienmotor,nur im Sommer und er wird eben schon bei relativer Belastung, wenn es draussen an die 30 grdC geht 120- 125 grc warm ( gemessen über Ölmeßstab).
Ich weiss von früher , dass bis 130 grd C noch die sichere Zone ist. Eventuell muss ich ein anderes Öl nehmen. ( 5W20 bisher)
Ich scheue den Aufwandt, da einen Zusatzölkühler einzubauen , habe darüber auch noch zu wenig Informationen, bei den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten. Die unterschiedlichen Angaben sind mir zu vage, da konkret einen Umbau vorzunehmen. Ich hätte da alle Möglichkeiten dazu und auch Werkzeuge.
Für mich ist erst mal die Lösung, mein Fahrverhalten so einzurichten , dass ich die 120 Grd C nicht übersteige.
Nochmals vielen Dank. Nehme dann Abstand von der Ölsumpferweiterung.
Zitat:
@KnubbelUG schrieb am 2. Juni 2020 um 14:37:00 Uhr:
Hat einer Erfahrungen mit dem Extra Ölsumpfgehäuse? Bringt das durch die größere Ölmenge ( 1,5 ltr.) und dem zusätzlich untergebauten Gehäuse eine Kühlungsverbesserung?
Lässt sich der Motor auf dem Gehäuse noch abstellen-hat da jemand Erfahrungen?Grüße
Ergänzend zu dem was Red schon schrieb.
Der Extarsumpf wird heute gerne genommen (und auch so angepriesen) um die Ölmenge zu erhöhen und auch mit mehr Kühlfläche unter Umständen einige Grad kühleres Öl zu haben.Ist aber falsches denken. Das Ding ist nie erfunden worden um Öl besser zu kühlen.
Es hält bei Blitzstart den Öldruck konstant. Der Sumpf wurde für Drag Race erdacht. Bei schlagartiger Beschleunigung saugt die Ölglocke im normalen Ölsumpf nur noch Luft an. Motorschaden. Das Öl Klebt dan irgendwo hinten im Motor.
Kann aber nicht passieren wenn es nicht weg kann.Es hängt in den fast geschlossenen Behälter unter dem Motor.Da unten angesaugt bleibt der Öldruck konstant weil keine Luft da ist.Auch wenn es in 4 sec. von 0 auf 100 geht.
Vari-Mann
Das stimmt tatsächlich. Also für's Kurvenfetzen bringt der Sumpf schon etwas, die Ölversorgung ist sicherer.
Aber dafür langt auch ein kleiner Sumpf als Verlängerung, quasi ein kleiner 40mm Ring Sumpf...
Es dürften mehr Pendelachser sich diesen Sumpf abgerissen haben als was er hilfreich war...
Die Bodenfreiheit leidet schongewaltig unter diesem 1,5 Liter Teil. Ausser man hat diese Freiheit. Bei einem völlig offenen Buggy hatte er gewisse Vorteile... Buggys haben ja keinen "normalen" Motorraum und schon gar keine richtige Thermik, weil völlig offen. Aber auch da sollte irgendwo eine Filterpumpe mit Thermostat rein...