Explorer Plug-in-Hybrid 2020 als Zugfahrzeug
Hallo zusammen,
Ganz offen: Hab mir den Explorer Plug-in-Hybrid 2020 (und neuer) noch nicht mal in "live" angeschaut - aber das Ding könnte als "Zugfahrzeug" für eine große Familie tauglich sein (6 Personen + Wohnwagen)... Habe in den verschiedenen "Themen" bereits gesucht - aber nichts dazu gefunden.
Daher "zwei" Fragen an die Explorer-Community:
1.: Was kostet der Einbau des AHK-Bausatzes in etwas? Der AHK-Bausatz kostet laut Ford-Explorer-Preisliste 682€. Was kommt für den Einbau ca. hinzu (bei Neuanschaffung)? Sicherlich VHB - aber so ganz grob...
2.: Gibt es Erfahrungen zum Explorer Plug-In-Hybrid im Anhängerbetrieb auf längeren Strecken? Wir haben einen Wohnwagen mit 1,8t zul. Gesamtgewicht (Ein-Achser). Ich will jetzt nicht wissen, ob die Leistung ausreicht und ob sich das Gespann "nice" fahren lässt oder so... ;-)
Mich interessieren eher Themen wie:
a.) Tatsächlicher Verbrauch auf längeren Fahrten (wo eben NICHT dauernd Strom "getankt" werden kann) => was für eine Reichweite habe ich dann mit den 71l zu erwarten? Evtl. inkl. Unterschiede bei "Fahrt über die Alpen" bzw. "Flachlandfahrt"...
b.) Funktioniert auch dann der "Fahrspur-Assistent inkl. Fahrspurhalte-Assistent" (und hält der das Fahrzeug in der Mitte zwischen den Seitenlinien oder fährt der bis auf die Linie)?
c.) Wenn man dann "einen Urlaub" lang mehr oder wieder keinen Strom hinzutankt - wie oft schaltet sich dann der Strom-Antrieb dazu (im "normalen" Anhängerbetrieb)? Durch Rekuperation (der Anhänger schiebt beim Bremsen vermutlich schon ordentlich) sollte ja hin und wieder etwas eingespeist werden...
d.) Anhängerrangier-Assistent (ähnlich wie Trailer-Assist bei VW) gibt's hier nicht, oder?
e.) Hat der Explorer eine "Gespann-Stabilisierung" integriert? Also eine aktive automatische Stabilisierung des Gespanns durch das ESP.
f.) Sonstige Erfahrungen/Hinweise zum Betrieb mit Wohnwagen?
Danke schon vorab! Wäre echt super, hier ein paar Hinweise/Erfahrungen zu bekommen! :-)
VG,
Ritter Nanzelot ;-)
19 Antworten
Hmm also vor dem Facelift in 3 Jahren wird da nix passieren. Mit 37m wäre er 1.5-2.5 Meter schlechter als ein Q7 oder X6, kostet aber 20000-40000 (!!!) weniger. Das ist die Stellungnahme von Ford. ;-)
Ist halt kein "Sportwagen", sondern ein normales US Midsize SUV,
das entsprechend gemütlich genutzt wird...... und ensprechend auf Komfort und weniger Sportlichkeit ausgelegt ist.
Dazu brauchts dann auch keine Hochleistungsbremsen.
Reisen ist das Ziel, nicht hetzen ;-)
Aber wir Deutschen verstehn das selten.......
Teste mal die Bremsen vom ST-Line. Die AMS hatte einen Platinum als Tester, der ist zumindest in den USA nicht mit den Performancebremsen ausgestattet. Möglicherweise der ST-Line schon, da der ST diese hat. Ich komme darauf, weil im AutoTopNL-Review eines Explorer PHEV ST-Line, welches nebenbei ausgesprochen positiv war, wurden die Bremsen ebenfalls explizit angesprochen, und zwar nicht, weil die so schwach waren, sondern ganz im Gegenteil, sie waren gewöhnungsbedürftig stark.
Zitat:
@Citaron schrieb am 4. Februar 2021 um 17:25:25 Uhr:
Teste mal die Bremsen vom ST-Line. Die AMS hatte einen Platinum als Tester, der ist zumindest in den USA nicht mit den Performancebremsen ausgestattet. Möglicherweise der ST-Line schon, da der ST diese hat. Ich komme darauf, weil im AutoTopNL-Review eines Explorer PHEV ST-Line, welches nebenbei ausgesprochen positiv war, wurden die Bremsen ebenfalls explizit angesprochen, und zwar nicht, weil die so schwach waren, sondern ganz im Gegenteil, sie waren gewöhnungsbedürftig stark.
In der AMS (4/2021) ist auf Seite 43 der ST-Line abgebildet und bei den Daten ist auch nur der ST-Line-Preis erwähnt. Ob sie nun den abgebildeten ST-Line oder einen Platinum getestet haben, kann man nur spekulieren... Vermutlich müsste man mal direkt das Ford-Marketing anschreiben - aber ob die (mit schlechten Nachrichten) antworten ist vermutlich recht ungewiss... Danke Euch allen für Eure Rückmeldungen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nanzelot schrieb am 4. Februar 2021 um 21:44:45 Uhr:
In der AMS (4/2021) ist auf Seite 43 der ST-Line abgebildet und bei den Daten ist auch nur der ST-Line-Preis erwähnt. Ob sie nun den abgebildeten ST-Line oder einen Platinum getestet haben, kann man nur spekulieren... Vermutlich müsste man mal direkt das Ford-Marketing anschreiben - aber ob die (mit schlechten Nachrichten) antworten ist vermutlich recht ungewiss... Danke Euch allen für Eure Rückmeldungen!
Hmm, dann müssen die rapide was falsch gemacht haben oder der Tester stand auf schlechten Reifen oder so.
Denn in der Aktuellen AutoBild Allrad wurde auch nochmal der Test mit Touareg und Cayenne abgedruckt, wo ja ein Platinum antritt. Und dieser bremst mit 38m warm und 39m kalt (immer noch zu viel, aber gute 10% weniger als bei der AMS.) kaum länger als der Touareg R (37, 36) und der Cayenne (36, 33), welche ja beide betont sportlich abliefern wollen, mit dementsprechenden Bremsen und bedeutend breiteren Reifen gespickt.
Man muss halt auch 2.6 Tonnen zum stehen bringen, da geht nicht mit Luft und Liebe.