Explorer Candy 50 mit Kaltstartproblemen
Hallo Geminde, ich hab mal wieder eine Frage an euch.
Unser Roller Candy 50 von ATU, möchte frühs nicht losfahren, das äußert sich wie folgt.
Der Roller geht früh beim 1. Anfahren einfach wieder aus und lässt sich dann nur schwer starten.
Wenn also meine Lebensgefährtin den Roller früh ab kettet, die Zündung anmacht und Ihn dann mittels Elektrostarter startet, läuft er erstmal, zwar ist es gelegentlich als ob er gleich wieder ausgeht, doch das lässt sich durch leichtes Gasgeben verhindern. Doch wenn sie dann Gas gibt um los zufahren, geht er einfach wieder aus. Wenn man ihn dann einfach wieder starten möchte, ist das garnicht so leicht, mit dem Elektrostarter ist es dann fast unmöglich, der braucht sehr lange, und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Sicherung durchbrennt, bevor der Roller startet.
Mit dem Kickstarter, muss man ca. 5x treten, bevor er auch nur den Versuch macht zu starten.
Die Technik des starten ist uns vertraut, da wir vor dem Candy 50 bereits den Spin GE 50 hatten, welcher uns jedoch gestohlen wurde, weshalb wir nun den Candy 50 haben.
Die Probleme treten wie gesagt nur früh auf, und da unter einer Außentemperatur von etwa 16°C, nachmittags oder bei höheren Außentemperaturen, geht er nicht wieder aus beim 1. Anfahren.
Selbstverständlich waren wir deswegen auch schon mehrfach in der ATU-Werkstatt, doch diese können keinen Fehler finden, was sehr wahrscheinlich daran liegt, dass der Roller über Nacht in Werkstatthalle steht und daher nicht so sehr auskühlt wie bei uns vor der Tür. Weiterhin gehe ich davon aus, dass der Roller immer erst um die Mittagszeit gestartet wurde wenn ich von den Aussagen des Mechanikers ausgehe. Doch was mich noch mehr irritiert hatte, er sagte mir er haben den Roller extra in die Sonne gestellt bevor er ihn gestartet hat, was nach meinem technischen Verständnis wiederum logisch ist, da der Roller ja warm war bevor er gestartet wurde. Das einzige was gemacht wurde, was auch Sinn ergab, war das Benzin-Luft-Gemisch fetter einzustellen, was jedoch auch keiner Besserung brachte.
Jedenfalls haben wir jetzt eine Roller, der früh immer wieder ausgeht und dann nur schlecht wieder an um so kälter es ist, um so schlechter geht er wieder an, und der Herbst bzw. Winter ist auch nicht mehr weit weg, wo die Temperaturen noch weiter sinken früh. Und die ATU-Werkstatt findet den Fehler nicht bzw. sagt der Roller ist fehlerfrei.
Das ganze läuft noch über die Gewährleistung, da wir bereits in der Gewährleistungszeit mit dem Problem bei ATU vorstellig waren, der Fehler jedoch bisher nicht behoben werden konnte.
Wie soll ich mich weiter verhalten, den Roller immer wieder in der Werkstatt abzugeben, bringt ja nicht allzu viel, wie oben beschrieben.
Es scheint ja was am Kaltstarter zu sein, leider kenn ich mich mit 2-Takt-zeug nicht so aus, wenn an einem Auto was ist, finde ich den fehler schneller und trau mich auch zu schrauben. Aber hier geht ja alles noch über Gewährleistung, und die eine Rollerwerkstatt wo ich war, sagte mir sich können da nox machen, weil sie nichts auslesen können da sie die Daten nicht bekommen, und wenn sie was finden sollten, kommen sie nicht an Teile für das Teil. Außerdem hab ich wenig Bock da massig Kohle reinzustecken.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 7. November 2016 um 00:45:37 Uhr:
Kennst du das nicht von (d)einem Auto, dass der Motor nach dem Start in niedrigen Drehzahlen tuckert ohne dass die Ladekontrollampe ausgeht ??
Ich habe gar kein Auto; ich habe es abgeschafft, nachdem ich den Roller gekauft hatte. Und nein, die Autos ohne manuellen Choke, die ich ja in den letzten Jahrzehnten hatte (bzw. beim Skoda, dem zu Eiserner-Vorhang-Zeiten, war es ein extra Startvergaser), haben mich höchstens mit überhöhten Drehzahlen genervt, wenn irgend ein Bimetall oder was-auch-immer in der Startautomatik dachte, es sei noch klirrender Frost und es müsse noch was Drehzahl extra zugeben.
Dann behaupte ich hiermit mal zwei Sachen, unter der Gefahr, mich wg. falscher Ferndiagnosen lächerlich zu machen:
Zwei Leute haben einen Roller, der nicht richtig funktioniert. kbw's schwächelt nach dem Anlassen, wo er nicht schwächeln dürfte, und er hält dessen Verhalten und das work-around, das er sich angewöhnt hat, für das Standardverhalten von Rollern allgemein; bitte einfach mal drüber nachdenken; und am Candy50 von Deathdriver ist auch was im Arsch, vermutlich ebenfalls der E-Choke oder dessen Ansteuerung. Deathdriver hat dann auch unter dem absonderlichen Kundendienstverständnis der uns allen bekannten Kette ATU zu leiden. (Da gab's doch in irgend einem Thread den Vorgang, dass der Rollerkäufer über die Zentrale von ATU gegangen ist und die so genervt hat, bis das Töff in die Zentralwerkstatt in Wetzlar oder Weimar oder wo das war, gekarrt wurde und die haben's gerichtet. Das machen die wohl nur ungern, weil die interne Verrechnung das Betriebsergebnis der Filiale oder des Franchisenehmers versaut...).
Noch eine Bitte an alle. Viele Leute hängen sich sehr engagiert rein, das weckt auch Emotionen. Auf der anderen Seite wird dieses Forum zunehmend langweilig. Erst hab' ich schon aufgehört, einen ganz interessanten Mega-Thread mitzulesen, weil der TE dauernd Zoten über Riemen und Spalten bringt, wenn ich denke, ich kann was rechtlich, technisch oder menschlich Interessantes neu lesen; zum anderen kommt in den Threads neuerdings 90 oder 99 Prozent Mist, der mit dem Thema oder mit Rollern gar nichts zu tun hat. Keine Sau will wissen, was Person A über die technische Kompetenz von Person B denkt. Könnten die Betreffenden nicht bitte alle die Frxxxe halten und sich strikt irgend welcher Aussagen über Personen oder deren Äusserungen enthalten? Ich jedenfalls lese hier mit, weil ich gerne was über Roller erfahren möchte, was für welche es gibt, welche Probleme dabei auftreten und wie sie am Ende gelöst worden sind, keine Schulhofpöbeleien...
51 Antworten
Naja mal sehen, wenn meine Frau mal fährt, zur Zeit regnet es wieder.
Macht ja aber Hoffnung, dass der nochmal zu ATU geht, weil haben es jetzt schriftlich, dass dieses Problem auf Garantie geht.
Wo du sagst undichtigkeit im Ansaugtrakt. Er hatte am Anfang probleme mit dem Getriebeöl, das leif aus der Entlüftung, das haben die bei ATU behoben. jedenfalls hatte ich mal das Öl gewechselt, und da ist mir aufgefallen, dass im LuFi-Kasten was aussieht wie abgebrochen und wieder angeklebt (mit Heißkleber oder so), hab mir nix dabei gedacht, weil China-Roller und da hatte ich den LuFi-Kasten zum erstenmal offen.
Wenn es mal nicht regnet, mach den Lufukasten mal auf und ein Bild davon, wobei soweit vorn im Ansaugtrakt, sollte das kein Problem sein.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. November 2016 um 13:14:53 Uhr:
...................]
Jetzt kann es sein das der Kolben hängt oder das Thermowax nicht den ganzen weg schafft oder die Spannung ist zu niedrig etc. dann läuft der Motor je nach Kolbenstand immer zu fett oder zu mager.
Zu fett ist beim Kaltstart nicht weiter schlimm ,kann sich aber bei warmen Motor durch aus bemerkbar machen .
...............................]
Eben genau DAS hab' ich doch von Anfang an erzählt !! "Wenn der Motor gleich nach dem Start lange in niedrigsten Drehzahlen vor sich hintuckert, bekommt die Kaltstarteinrichtung nicht genügend Spannung um ordnungsgemäß "arbeiten" zu können, der Motor erwärmt sich, aber die Kaltstarteinrichtung bleibt mangels richtiger, ausreichender Spannung weitgehend auf "Kaltstart" und dann beim losfahren ist das Gemisch für den schon angewärmten Motor zu fett und der Motor stirbt ab und springt schwer wieder an" !!
Deathdriver, sag deiner Frau sie soll, wenn sie den Motor gestartet hat, spätestens nach ca 30 Sekunden langsam losfahren, dann hat sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch diese "Losfahr-Probleme" nicht !! Lass' bitte mich/uns wissen ob das hilft die "Losfahrprobleme" abzustellen:
Ich habe seit 6 Jahren einen Roller mit dem gleichen Motor (den kallio) und bin inzwischen 20.000 km problemlos ohne jegliche Start-und Losfahr-schwierigkeiten, ganz besonders im Winter gefahren. Ich weiß wovon ich rede, wenn es auch von anderen nicht verstanden oder falsch ausgelegt wird.
kbw 😉
Sie braucht keine 30sek vom Starten zum losfahren, die lässt den an, und auf geht´s wie oben im Video, der ist gerade angesprungen wo das video beginnt. Macht Sie wie beim Auto, draufsetzten, anlassen und losgeht´s, also nix mit erstmal eine Zeit laufen lassen oder so
Ist es ein Problem, wenn die Zündung länger an ist, bevor man den Startet?
Wir haben seit dem Sommer, die Probleme hatte er vorher schon, eine neue Alarmanlage drin. Und bei der ist es so, dass wenn man die deaktiviert und nicht die Zündung anmacht, dann aktiviert die sich nach ca. 20 sek wieder, nun muss sie den Roller aber noch abketten und den Helm aus dem Topcase nehmen und aufsetzten, und wärend der ganzen Zeit, ist eben die Zündung an, damit sich die Alarmanlage nicht wieder aktiviert.
Aber selbst wenn die Alarmanlage aus ist, und somit die Zündung erst beim Starten angemacht wurde, war das Problem.
Verkabelt ist die wie folgt:
- Dauerplus und Masse kommen direkt von der Batteriepolklemme
- Blinker habe ich ca. 10cm vor den hinteren Blinker angeschloßen
- Zündungplus vom Ölstandgeber
- Wegfahrsperre von dem ehemaligen Schalter am Seitenständer (da war so ein Schalter, dass der Motor nicht anspringt, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, der ist aber nach ca. 1 Jahr zerbrochen, da hatte ich den abgebaut und die Kabel zusammengelötet, jetzt wieder getrennt und da die Wegfahrsperre angeschloßen)
Alle Verbindungstellen, sind verdrillt verlötet und mit 2 Schrumpfschläuchen überzogen
wölfle, lässt du den Motor erst ne halbe Stunde warm laufen ,bevor du los fährst ?
Bestimmt nicht.
Die schnellste Erwärmung bekommt man im Fahrbetrieb,also sofort losfahren(Ausnahmen bestätigen die Regel).
In diesem Teil der Fahrt ist es egal ob die KH funzt oder nicht ,sie darf sich nur nicht im geschlossenen Zustand befinden .Da der Motor ohne Mucken anspringt scheint das nicht der Fall zu sein.
Zudem nimmt die KH keine Rücksicht darauf ob der Motor wirklich warm ist ,sobald der Motor läuft ,läuft auch die Zeit für die KH ab,das sind maximal 7Min. je nach Aussentemperatur ,dann ist die KH zu .
Zudem kommt noch, das die KH mit im Lichtkreis geschaltet ist .
Dementsprechend muss dann auch das Fahrlicht nicht funzen oder nur schwach funzeln ,wenn zu wenig Spannung auf dem Kreis ist.Auf dem Video funzte das Licht aber einwandfrei.
Aus diesen Gründen gehe ich davon aus ,das es nicht an der KH liegt.
Ähnliche Themen
Wer das Wachselement mal ausgebaut getestet hat, weiss das das totaler Quatsch ist mit Spannung einbrechen etc. Als ob das Teil nach 30s die Düse dicht machen muss...
Ich hab mir jetzt mal die Schaltpläne angesehen
Wenn ich das richtig sehe, soll wohl die elektronische Drosselklappe das Kaltstartventiel sein, den beim Kalio ist dort der Thermowiderstand.
welche Aufgabe die elektronische Dämpferdiode dabei spielt weis ich nicht, macht für mich da nicht viel Sinn in einem Gleichstom-Stromkreis, außer halt abfangen von eventueller Überspannung.
Ich habe ihn eben mal gestartet und bin angefahren, also er ist angeblieben, und es sind um die 5°C heute, hoffen wir also da beste *klopf auf Holz*.
Wenn an der KH ein grün rotes Kabel ankommt ,ist es die KH.
Der Kreis hat Wechselstrom.
Aber der Lichtschalter EIN/AUS fehlt.
Damper wird ein Widerstand sein ,denn sonst würd die Spannung ungehindert auf Masse gehen,was einem Kurzschluss gleich kommt.Zudem muss der Regler irgendwo ne Referenzspannung her haben ,damit er auf dieses Mass runterregeln kann.
Alles in allem ist dieser Plan nicht mit dem vom Kallio zu vergleichen,auch wenn die Motoren gleich sind.
Könntest mal die ankommende Spannung KH messen. Sollte sich um die 12 - 15 V ~handeln.
Die Spannung mess ich die tagemal, ich muss das Ding erstmal suchen bei der ganzen Verkleidung an dem Ding, da ist mir mein 2er Golf lieber, Haube auf, 2x den Kopf gedreht und man hat jedes Bauteil 5x gesehen 😁
Aber wie gesagt, scheint es ja nun endlich zu funzen der Roller und "never change a running system"
Der Schalter "Licht An/Aus" fehlt, weil es keinen gibt, das Licht geht mit dem Motor an, nicht mit der Zündung, wenn der Motor läuft, geht das Licht an, es gibt nur den Schalter, um von Abblendlicht auf Fernlicht umzuschalten.
Unser 2x geklauter Spin GE50 hatte auch noch den Lichtschalter für An/Aus, aber der Candy 50 hat den nicht
Zitat:
@Deathdriver schrieb am 8. November 2016 um 12:09:53 Uhr:
Die Spannung mess ich die tagemal, ich muss das Ding erstmal suchen bei der ganzen Verkleidung an dem Ding, da ist mir mein 2er Golf lieber, Haube auf, 2x den Kopf gedreht und man hat jedes Bauteil 5x gesehen 😁
Das ist halt der Nachteil beim Roller.
Zitat:
@Deathdriver schrieb am 8. November 2016 um 09:52:27 Uhr:
Ich hab mir jetzt mal die Schaltpläne angesehenWenn ich das richtig sehe, soll wohl die elektronische Drosselklappe das Kaltstartventiel sein, den beim Kalio ist dort der Thermowiderstand.
welche Aufgabe die elektronische Dämpferdiode dabei spielt weis ich nicht, macht für mich da nicht viel Sinn in einem Gleichstom-Stromkreis, außer halt abfangen von eventueller Überspannung.Ich habe ihn eben mal gestartet und bin angefahren, also er ist angeblieben, und es sind um die 5°C heute, hoffen wir also da beste *klopf auf Holz*.
Man sollte auch -solange der Motor noch keine Betriebstemperatur hat- beim Anfahren das Gas nicht so weit aufreißen. Warum dreht in deinem Video der Motor beim anfahren so hoch ? Wurde da was an der Vario "gebastelt" ?
Bevor du jetzt viel rumbastelst, probier erst einmal die Tipps zum Startvorgang/Anfahren aus ! So ein Benzinmotörchen ist empfindlich, das hat keinen "Ein- Aus-Schalter", da nüssen je nach Witterung und Betriebwärme des Motors geringe Besonderheiten beachtet werden.
z.B. bei kaltem Motor starten kein Gas geben, bei warmem Motor evtl. ein bisschen, bei heissem Motor ein bisschen mehr. Beim Anfahren nicht gleich das Gas bis Anschlag aufreissen, falls man merkt dass der kalte Motor beim anfahren ausgehen will, sofort das Gas zurücknehmen und langsam ehöhen.
Ich tippe bei deinen Problemen auf einen Bedienfehler.
kbw 😉
völlig verstellt das Ding
Der Roller ist wie von ATU bekommen, da war bis August noch Garantie drauf, und in der Zeit mach ich da maximal Ölwechsel dran, nicht dass da was kommt von wegen "da haben sie ja dran rumgebastelt, da ist die garantie futsch".
Die haben wohl mal auf Grund der Probleme, anfang des Jahres, das Gemisch fetter gestellt, und eben das Problem mit dem Getriebeöl auf dem Reifen wurde gemacht. Da haben sie wohl auch alles zerlegt, und gesucht und hin und her, und als ich dann zum 5.x gesagt habe, es kommt aus der Getriebeentlüftung, haben sie da wohl ein Ventil gereinigt und den Anschluss so gedreht, dass der kleine "Schlauch" nun senkrecht nach oben steht, seitdem bleibt der Reifen trocken.
Deswegen mach ich da nur sachen die nix, oder wenig kosten. Und steck da noch nicht so in der Technik von dem Roller drin.
ATU war da dran?, dann muss der natürlich erst richtig eingestellt werden, meinst die haben sich die Zeit dafür genommen?, eher nicht!
Ohne denen zu nahe tretten zu wollen, ich habe das Gefühl die können hier nicht mal vernüftig eine Diagnose stellen.
Ich habe denen ja wie gesagt mehrfach erzählt dass das Öl am Rad aus der Getriebeentlüftung kommt, bevor die danach gesehen haben, vorher haben die zigmal das Radabgebaut weil sie dachten es kommt aus dem Simmering, das Getriebe zerlegt,...
Und mit dem Kaltlaufventil war es im Prinzip das gleiche in grün.
Also im Garantiefall, diagnose stellen und alles mit dieser Diagnose hinbringen
Die Dichtung am Getriebeöl-Ablass, ja die war bei mir auch nicht da bzw hatte sich nach 100Km aufgelöst, ich hatte mir eine aus n Stück Tetrapack gebaut, einfach mit n Locher für Dokumente n Loch rein gestanzt und ausgeschnitten, passte und Öl blieb drin 🙂