1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Altea, Toledo & Exeo
  6. Exeo wirklich so gut/ hochwertig wie Audi A4 B7?

Exeo wirklich so gut/ hochwertig wie Audi A4 B7?

Seat Exeo 3R

Servus,

da ich auf der Suche nach einem sportlichen Auto bin, welches auch für die Familie geeignet ist, bin ich auf den Exeo aufmerksam geworden. Wunschmotor ist der 2.0 TFSI / TSI.
Meine Frage kann man schon aus dem Thema ablesen. Ich kenne den B7 noch aus meiner Ausbildung. Das ist schon ein verdammt toller Wagen. Kann ich mir den Exeo wirklich als B7, nur halt mit Seat Logo vorstellen?
Ich bin eigentlich ein Fan der Marke Seat. Hatte vor 2 Jahren einen Leon 2.8 VR6. Erst war es mein Traum, dann hat es sich als Reinfall entpuppt. Alles hat geklappert, der 4Motion Antrieb hat gekracht. Schnell wurde das Auto wieder verkauft.

Trotzdem bin ich der Marke Seat nicht abgeneigt, meine bessere Hälfte leider schon.

Gebt mir Argumente, damit ich sie vom Gegenteil überzeugen kann 😉

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Martin,

ja, das kann man grundsätzlich so unterzeichnen. Materialien, Motoren und Elektronikbauteile sind zuverlässig wie vom B7 bekannt und haben zum Teil Aktualisierungen erhalten. Im Vergleich zum B7 sind sie zum Teil sogar zuverlässiger. Als Beispiel hier zu nennen, die neuen Motoren.

Die Produktion in Martorell ist ausgesprochen gut. Nicht zuletzt, weil mit dem Exeo die Produktionsprozesse, Qualitätsmaßstäbe und Absicherungsmaßnahmen von Audi eingeführt wuden. Der Audi Q3 wird ja ebenfalls in diesem Standort gebaut.

Hinsichtlich der Lackqualität kann ich hingegen nichts sagen. Habe aber hier noch von keinen Problemen gehört.

Auffällig ist in den letzten Monaten jedoch, dass die Anzahl der Exeo's hier in Ingolstadt ziemlich stark zugenommen hat. :-)

VG,
fiesta

Jain. Anders lässt es sich nicht beantworten.

Was die Qualität angeht, ist der Exeo dem B7 ebenbürtig ABER den B7 gab es mit einer viel größeren Vielfalt, was die Materialauswahl angeht. So gab es für den B7 bspw. mehr Farbvariationen für den Innenraum etc.

Bei der Technik ist es so, dass die Motoren (TDI-CR sowie 1.8TSI, 2.0TSI 211PS) und Getriebe vom neueren B8 stammen. Alles andere wurde vom B7 übernommen.

So kann man sagen, dass der Exeo praktisch keinerlei Kinderkrankheiten hat.

Ob der Exeo als Familienkombi jedoch die richtige Wahl ist, sollte man sich überlegen. Wie schon beim B7 ist das Platzangebot im Fond nicht gerade üppig. Ein Octavia bietet hier bspw. deutlich mehr. Was den Kofferraum angeht ist der Unterschied jedoch geringer als es die Abmessungen vermuten lassen. Ich habe bisher jedenfalls alles rein bekommen. Auch das Urlaubsgepäck für 4 Erwachsene. Dank serienmäßigem Trennnetz kann man auch gut bis unters Dach stapeln, so das am Ende mehr reinpasst, als in einen größeren Kombi ohne das Netz.

Was die Fahreigentschaften betrifft ist der Exeo seiner preislich vergleichbaren Konkurenz jedoch in jedem Fall überlegen.

Man muss also abwägen. Fahrdynamik oder Platzangebot 😉

Hallo ihr beide,

danke für das Feedback. Ein Kombi kommt nicht in Frage, nur die Limo. Dass es im A4 mehr gestalterischen Freiraum gab, ist mir klar. Dennoch finde ich die Preise und auch die Versicherungseinstufung des Exeo genial. Vergleicht man einen identisch ausgestatteten Passat, A4, Octavia etc., kommt der Exeo wie ein Schnäppchen daher. GTI, FR etc. gefallen mir nicht.

Außerdem gefällt mir beim 2.0er Turbo der Auspuff gut. Links und rechts ein Rohr, so soll es sein 🙂

Ist so ein Angebot angemessen oder nicht? Es wird noch ein bisschen dauern bis zum Kauf, aber dann weiss ich wonach ich in Zukunft suchen soll.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=252995824&asrc=fa|as

Zitat:

Ist so ein Angebot angemessen oder nicht? Es wird noch ein bisschen dauern bis zum Kauf, aber dann weiss ich wonach ich in Zukunft suchen soll.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=252995824&asrc=fa|as

Willst du ne ehrliche Antwort? Nein. Der Preis ist ok, aber es handelt sich um einen älteren Exeo und auch um den älteren 200PS Motor. Wenn 2.0TSI dann nur mit dem neueren 211PS. Der verbraucht weniger und bietet mehr Leistung.

Auch wenn ich den Alten erwische, mich stört es nicht. Er darf gerne etwas mehr verbrauchen, und die 11 PS denke nicht dass man groß merkt. Die FSI Turbo streuen doch nach oben oder?!
Sollte mir die Leistung nicht reichen, kommt sowieso ein Chip rein auf ca. 240 PS. Aber Letzteres ist das Unwichtigste am ganzen Kauf.

Täusch dich mal nicht. der neuere mit 211PS geht bedeutend besser. Das ist zumindest die einheitliche Meinung der User bei seatforum.de

Es sind nicht nur 11PS. Die Leistung liegt zum einen eher an (4.600-6.000UPM anstatt 5.100UPM-6.000UPM beim 200PS). Der neuere hat auch 40NM mehr Dremoment, das ebenfalls früher anliegt. (1.500-500UPM beim 200PS vs. 1.500UPM-4.600UPM beim 211PS)
Auf den ersten Anschein liegt das max. Drehmoment beim 211PS nicht so lange an, schaut man aber auf die Leistungskurve sieht man, dass die Dremomentkurve trotzdem deutlich über der des 200PS liegt.

Glaub mir. Der neuere 211PS ist wirklich deutlich besser, auch wenn das Datenblatt auf den ersten Blick keine großen Unterschiede offenbart

Da muss ich dir recht geben mit dem 2l. Kenne ihn zwar nur vom GTI aber man merkt deutlich den unterschied.

Wir sind mit unseren mehr als zufrieden, durch das Sportfahrwerk und den 225er liegt er sehr satt auf der Straße und zügige Autobahnetappen sind sehr entspannt zu fahren.

Dann muss ich entweder warten bis die 211er günstiger werden oder umdenken. Das ist mir noch deutlich zu teuer. Nichts mehr mit Schnäppchen :/

Die Auswahl an Limos mit dem 2.0er Turbo und wenig KM, manuelle Schaltung und vom Händler ist sehr bescheiden.

Das stimmt. Als Limo ist er selten. Wo liegt denn dein Budget?

Max. 15000€

Aber für das Geld bekommste doch die ersten mit 211PS

http://suchen.mobile.de/.../192667010.html

Ich denke du wirst einfach n bidderl suchen müssen und dann zuschlagen, wenn die Zeit reif ist.

Ich möchte einen vom Händler mit Garantie etc. kaufen und das Auto finanzieren. Cash kommt nicht in die Tüte (so ehrlich bin ich)

Ok... aber warum einen mit Gebrauchtwagengarantie vom Händler? Eine Gebrauchtwagengarantie ist im Vergleich zur Werksgarantie absolute Augenwischerei.

Ich an deiner Stelle würde entweder einen von Privat mit Anschlußgarantie* kaufen oder einen jungen Gebrauchten vom Händler mit Restgarantie. Eine Gebrauchtwagengarantie würde ich nicht haben wollen - ist eh nichts Wert. Abgesehen davon bist du bei einer Gebrauchtwagengarantie ausschließlich an den Händler gebunden. Bei einer Werksgarantie bzw. Anschlußgarantie/Garantieverlängerung kannst du jeden VAG-Vertragspartner (also auch VW, Skoda, Audi und Seat-Partner aufsuchen)

Kurz gesagt: Wenn Garantie die was taugt wichtig ist, kommst du um einen Kauf von Privat (mit Garantieverlängerung des Vorbesitzers) oder um einen jungen gebrauchten mit anschließedenr Garantieverlängerung nicht herum. Gebrauchtwagengarantien sind Augenwischerei, allein wegen der Händlerbindung. Da kannste nicht einfach zu jedem x-beliebigen Vertragspartner gehen. Du musst im Garantiefall immer zurück zum Händler was entweder den Radius beim Kauf extrem einschränkt oder ggf. wegen kleiner Lapalien einen immensen Anfahrtsweg bedeutet.

Der Kauf von Privat bietet gleichzeitig den Vorteil, dass der Wagen im Schnitt rund 10-15% günstiger ist als beim Händler. Risiko gibts praktisch keins, da Garantie im vollen Umfang. Im Gegenteil - streng genommen ist das Risiko beim Kauf von privat mit entsprechender Garantieverlängerung sogar geringer als beim Kauf vom Händler mit entsprechender, abgespeckter Standard-Gebrauchtwagengarantie.

Für die Finanzierung würde ich die Hausbank fragen. Einmal bieten die teilweise ähnliche Konditionen wie die Angebote des Händlers (Für gebrauchte Fahrzeuge gibts keine 0% Angebote und so Späße, die Konditionen beim Gebrauchtwagenkauf sind deutlich schlechter als beim neuwagenkauf) und selbst wenn der Kredit etwas höher ist, hast du ja immer noch die 10-15% beim Kauf gespart

*Anschlußgarantie/Garantieverlängerung:
Kann vom Privatkunden innerhalb der gültigen Werksgarantielaufzeit abgeschlossen werden. Sie entspricht im Vollem Umfang der Werksgarantie
Beim Verkauf des Fahrzeugs ist sie jedoch ausschließlich an private Übertragbar und nicht an gewerbliche Händler
Sprich, bei einem gebrauchten vom Händler der außerhalb der regulären Garantiezeit ist, ist es im Nachhinein unmöglich diese Garantieverlängerung abzuschließen
Die Garantieverlängerung gilt beim Exeo für zusätzlich max. 36MOnate und/oder bis max 200.000km
Ab 100.000km ist eine vertraglich geregelte SB in Höhe von 150EUR zu tragen (Musste ich komischerweise nicht beim letzten Garantiefall)
Ab der vertraglich vereinbarten KM-Laufleistung (wie gesagt max. 200.000km) übernimmt SEAT die Garantieleistung nur noch teilweise, sofern die vereinbarte Vertragslaufzeit nicht erreicht wurde.

Danach kann die Garantieverlängerung jährlich um 12 Monate verlängert werden - allerdings sind dann die Konditionen anders und der Service nicht so umfangreich

Danke für den ausführlichen Bericht. Ich hatte bis jetzt 3 gebrauchte Autos. Dass ich mit einer Gebrauchtwagengarantie an den Händler gebunden bin, höre ich zum ersten Mal. War bei mir nie so.

Wenn ich was Anständiges finde mit einer Anschlussgarantie, gerne. Ansonsten halt mit Gebrauchtwagengarantie vom Vertragshändler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen