Exakte Ölmessung

Audi Q5 8R

Hallo Forum,

ich weiss, dass das Thema schon mal in diversen Threads dran war.
Q5 3.0TDI S-Tronic, Bj. 04/2010
Aber kann mir mal jemand sagen, wie genau die elektr. Ölstandsmessung übers MMI wirklich ist.
Ich habe jetzt knapp 11.000 km runter, und die Anzeige ist immer noch auf max. Ölstand.
Dazu gab es auch schon Postings, deren Kuh über einen Liter auf 5.000 km zu sich genommen hat.
Aber keinerlei Verbrauch nach 11.000 km kann m.e. nicht sein. Oder?

Irgendwie traue ich dem Braten nicht und will natürlich Schlimmeres vermeiden.

Gibt es nicht eine optionale Möglichkeit den Ölstand manuell zu messen?

Danke vorab und viele Gruesse

Kuh-Neuling

Beste Antwort im Thema

Wieso machst du dir solche Gedanken?

Anscheinend hast du Glück und keinen "Ölfresser" erwischt. Audi hat diese Art der Ölmessung vorgesehen und sicher auch hinreichend geprüft. Keiner von uns käme auf die Idee, die Temperatur des Kühlmittels nachzumessen oder den Restsprit im Tank.

Das Auto ist eben hochtechnisiert, was nicht bedeutet, dass es bzgl. der Ölmessung in jedem Fall fehlerfrei ist, aber das betrifft alle trechnischen Systeme im Q5

Grüße, WMF

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corneto


Nein, dass ist definitiv nicht normal.
Ich hab meine Q jetzt 2 Monate und bin ca. 3200 km gefahren. Bei mir wird der Ölstand nach wie vor mit "max" angezeigt.
Also ich würde Dir empfehlen, zu Deinem :-) zu schauen, bevor noch was schlimmeres passiert.

lg

Zum 🙂 werde ich heute noch gehen. Nur dass ich jetzt im Urlaub bin und der nächste Audi-Vertragshändler ca. 40 km von mir entfernt ist 🙁

Gruß
Denis

Zitat:

Original geschrieben von denis_g_v



Zum 🙂 werde ich heute noch gehen. Nur dass ich jetzt im Urlaub bin und der nächste Audi-Vertragshändler ca. 40 km von mir entfernt ist 🙁

Gruß
Denis

Hi Denis

die 40km würd ich auf jeden fall auf mich nehmen. Audi-Vertragshändler arbeiten, wie man aus anderen Thread entnehmen kann, unterschiedlich gut. Mindestens eine Zweitmeinung hättest Du damit schon mal und zuviel Motorenöl nachfüllen soll ja auch nicht unbedenklich sein...
Vielleicht ist der Verbrauch auch nur über die ersten paar hundert km so gross, bis sich die Teile eingespielt haben. Bei Audi sollten sie wenigstens den effektiven Stand kontrollieren können, denk ich mal.

Nach langem Hin- und Hertelefonieren mit der Audi Servicenummer wurde mein Q5 heute abgeschleppt, da mir geraten wurde nicht mehr weiter zu fahren. Hoffentlich gibt es kein "großes" Problem mit der Quh bzw. mit dem Motor. Nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr.

Gruß
Denis

Zitat:

Original geschrieben von denis_g_v


Da ich keinen besseren Thread für meine Frage gefunden habe, frage ich einfach mal hier:
Ich habe meinen Q5 mittlerweile seit 1 1/2 Wochen und habe ca. 1200 km drauf. Der Motor wurde, wie vom Mitarbeiter im Audi Forum NSU empfohlen nicht über 3000 U/min gedreht.
Nun musste ich schon 3 Liter Öl nachkippen (immer Fehlermeldung "kein Öl"😉. Das "Problem" ist aber, dass wenn ich das Öl nachfülle steht dann im MMI es sei zu viel Öl vorhanden. Wenn ich wieder weiterfahre, kommt wieder die Meldung, es sei zu wenig Öl im Motor.
Ist das normal?

Gruß
Denis

Verstehe ich das richtig?

1200 km und 3 ( Drei) Liter Oel in der Einfahrphase??

Das gibts doch garnicht!!

Da wäre ich aber schon bein ersten fehlenden Liter nach ca. 400 km beim Händler auf der Matte gewesen.

Sowas habe ich noch NIE gehört.

Lass Dich nicht abspeisen mit irgendwelchen dubiosen Erklärungen.

Gruß

Kuddel

Ja, das hast du richtig verstanden. Ich hoffe, dass nur der Sensor, der die Ölmenge misst, kaputt ist.

Gruß
Denis

Ich melde mich mal etwas verspätet hier. 🙄
Es war wirklich nur der Sensor kaputt. Dieser wurde getauscht und neues Öl wurde eingegossen. Das hat mich ca. 300 EUR gekostet. Natürlich hat die Audi AG die Kosten übernommen.

Gruß
Denis

Naja ein bisschen skeptisch bin ich bei der Ölmessung ja auch: ich war jetzt vor 5 Tagen bei der Inspektion mit Ölwechsel mit Filter und habe (vorsichtshalber 1x5 l und 2x 1 l Flaschen Castrol EDGE 5W-30 zugestellt).

Nach der Inspektion hatte ich (wie erhofft) die 2x1 l Flaschen noch unangebrochen im Auto --> Es wurden genau 5 l Öl in den 2,0 TDI MJ 2010 gefüllt. So wie es auch auf der Castrol-Seite ausgewurfen wurde und letztendlich auch bei den aufgeführten Servicearbeiten meines 🙂 vermerkt wurde.

Mein Ölstand wird nun im Display mit "Ölstand okay" und Säule auf Max (siehe Foto) angezeigt. Meine Frage nun: was für Anzeigemöglichkeiten hat den das MMI eigentlich ? Würde es auch anzeigen WENN ZUVIEL ÖL im Motor ist ????
Bei zu wenig Öl meckert er ja und bittet "Öl nach(zu)füllen".

Eigentlich dürfte ja nicht zuviel Öl drin sein- ich würde nur ruhiger schlafen, wenn die Ölsäule nicht voll auf Max ist sonder 5 mm weiter unten wäre 😮)

Oder hab ich mich zu sehr von den Horrorstories "Motorschaden durch zuviel Motoröl" beeinflussen lassen 😮I ????

Oelstand

Am besten mal die Werkstatt befragen.
Da du ja so freundlich bist, dein Öl zum Service selbst mit zu bringen,
wird sicher auch jemand dort so freundlich sein dir eine Antwort zu geben.😉

Zitat:

Original geschrieben von AndreQ5


Am besten mal die Werkstatt befragen.
Da du ja so freundlich bist, dein Öl zum Service selbst mit zu bringen,
wird sicher auch jemand dort so freundlich sein dir eine Antwort zu geben.😉

Naja das hatte eher was mit Intelligenz als mit Freundlichkeit zu tun (wer für das VW Standartöl 400% mehr zahlt als für ein markenführendes High-End-Öl soll das gerne tun. Auffüllen der Scheibenwaschanlage macht Dir Audi für 17,89 € bestimmt auch gerne... ).

Man muss "leider" sagen, dass selbst die Audi Zentren viele Probleme, die z.B. hier im Forum andauernd diskutiert werden "...zum ersten Mal hören"... "Was der Q5 hat Probleme mit der Zuverlässigkeit der Ölanzeige ?" "Bim SQ5 lösen sich die Radkästen?"... viele Probleme sind Neuland für Audi-Mitarbeiter. Und was für eine Antwort erwartest Du von einer Werkstatt, wenn Du sie nach der Qualität ihrer selbst durchgeführten Arbeiten fragst ? Siehste ! 😛

OK, mag jetzt nicht darüber diskutieren was die Werkstätten aufschlagen.
Bin zwar in einer anderen Branche tätig, aber ich lass ,,meine" Werkstatt leben.
Dort kostet der Lieter Öl zwar 5€ mehr als irgend wo im I-Net, dafür gibt es
aber einen Service der sich sehen lassen kann.

Fakt ist, keiner arbeitet für lau, auch du nicht.
Leben und leben lassen sollte die Devise sein, wenn es einseitig wird, ist was faul.
Kunden, die mir ihr Material selbst mit bringen wollen, werden leider feststellen, dass
ich gerade keine freien Kapazitäten habe um sie zu bediene.😉

Aber egal, du wirst schon wissen was du machst.
Spätestens wenn die Wrekstatt dicht ist und der nächste Händer erst 50km weiter
zu finden ist, werden manche Leute wach.

Wie schon mehrmals besprochen, ist der elektronische Ölmeßstab nicht so genau wie ein normaler Ölmeßstab.
Meine bisherigen Erfahrungen mit einem 2.0 TDI 170 PS:
Beim neuen Fahrzeug wurde max. angezeigt und nach 30.000km vor dem Service war die Anzeige knapp über min. Ich habe während der ganzen Distanz keinen Tropfen Öl nachgefüllt. In der Zwischenzeit war die Anzeige aber nicht immer logisch nachvollziehbar: Wird der Motorhaubenschalter betätigt, ist für einige Zeit keine Anzeige ersichtbar. Im Kurzstreckenbetrieb war der Ölstand dann eher zu niedrig, nach einer längeren Autobahnfahrt war dann der Ölstand wieder normal hoch.
Zum ersten Ölwechsel bei 30.000km hatte ich 5 Liter Motoröl beigestellt und mir die "leeren" Ölflaschen in den Kofferraum stellen lassen. Die habe ich dann zu Hause über Nacht nacheinander in den Motor abtropfen lassen (da sind sage und schreibe nochmals 1/8 Liter zusammengekommen). Anschließend hatte ich dann unter bestimmten Betriebs- und Neigungszuständen kurzzeitig die Meldung "Ölstand zu hoch", was ich aber ignoriert habe, da ich ja nur 5 Liter Öl eingefüllt hatte. Offensichtlich kam die Meldung erst, nachdem ich die eingefüllten 4 7/8 Liter mit einem 1/8 Liter auf exakt 5 Liter aufgefüllt hatte.
Nun stehe ich vor dem 60.000km Service und auch diesmal ist der Ölstand wieder knapp über min. und auch diesmal hatte ich keinen Tropfen Öl nachgefüllt.

Okay - das ist doch mal ne Aussage ! Also es gibt die Meldung "Ölstand zu hoch" ! Das wollte ich hören. Finde den elektronischen Meßstab - nach dem was man im Forum so liest - auch nicht für der Weisheit letzter Schluss. Aber vermutlich will Audi seinen Kunden ersparen, sich die Finger schmutzig oder ölig zu machen 😎

@Andre: war vielleicht ein bissel scharf formuliert. Hatte schon immer ne leichte Tuning Affinität. Wenn die Bremsscheiben runter sind, kommen gelochte nach, Luftfilter wird - wenns soweit ist- durch ein K&N ersetzt, durchgerosteter Auspuff wird durch voll Edelstahl ersetzt. Wenn ich schon Geld für Erhaltungs-Reparaturen ausgebe, soll der Wagen nachher besser / schneller / schöner sein als vorher. Der Kunde ist König - und der 🙂 ein Dienstleister. Wenn mein Zahnarzt mir Amalgan einsetzen will... und ich will Keramik - dann krieg ich auch Keramik. Dafür bezahl' ich ihn - lass mir doch nicht aus "Mitleid" oder "Verständnis" Amalgan einsetzen.

Die Relation muss stimmen. 700,- € hab ich ja trotzdem beim 🙂 für die Inspektion gelassen. Aber nen Liter No-Name-Öl für 29 € (obwohl das Castrol Edge 6,90 € / Liter kostet) steht in keinem Verhältnis. Würde mir in der Kneipe auch kein Lidl Bier für 16 € bestellen, wenns ein Warsteiner für 4,- € gibt 😛

Aber jetzt bitte keine Diskussionen über Biersorten !

Die Meldung gibt es definitiv, hatten wir beim A8 4H auch schon. Muss ich mal suchen, ob ich das fotografiert habe.

Mein Tipp: Universalölmessstab bei Audi kaufen, einbauen und volle Klarheit haben.

Auf Wunsch des Users manfred1948 füge ich hier noch meine Beiträge aus dem SQ5-Thread ein 😉

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Zitat:

Original geschrieben von Fat_Tony1


Ich musste nach nun 10 tkm feststellen dass meine Ölstand-Anzeige fast auf MIN ist. Habe direkt einen Liter zum Nachfüllen geordert.

- Weiß jemand wie viel nun ungefähr rein passt?
- Ist dies nach der geringen Laufleistung ein Grund zur Sorge?

Zwischen Min. und Max. passt ungefähr ein Liter. Der Verbrauch ist gerade am Anfang nicht so ungewöhnlich, sollte aber aber jetzt geringer oder zumindest nicht höher werden.

Ich hatte noch keinen Diesel, der nach ca. 10 - 12.000 km nicht nach Öl verlangt hätte, aber danach musste ich zwischen den Intervallen nie mehr etwas nachfüllen.

.

Zitat:

Original geschrieben von Fat_Tony1


Alles klar, vielen Dank!

Bei mir hat bisher kein Diesel (3x 2.0 TDI, 1x 3.0 TDI, 1x 4.2 TDI) jemals nach Öl verlangt, daher war ich etwas überrascht.

Werde das im Auge behalten 😉

Hier das Bild mit der Meldung "Ölstand zu hoch - reduzieren!"

Oelstand
Deine Antwort