Exakte Ölmessung
Hallo Forum,
ich weiss, dass das Thema schon mal in diversen Threads dran war.
Q5 3.0TDI S-Tronic, Bj. 04/2010
Aber kann mir mal jemand sagen, wie genau die elektr. Ölstandsmessung übers MMI wirklich ist.
Ich habe jetzt knapp 11.000 km runter, und die Anzeige ist immer noch auf max. Ölstand.
Dazu gab es auch schon Postings, deren Kuh über einen Liter auf 5.000 km zu sich genommen hat.
Aber keinerlei Verbrauch nach 11.000 km kann m.e. nicht sein. Oder?
Irgendwie traue ich dem Braten nicht und will natürlich Schlimmeres vermeiden.
Gibt es nicht eine optionale Möglichkeit den Ölstand manuell zu messen?
Danke vorab und viele Gruesse
Kuh-Neuling
Beste Antwort im Thema
Wieso machst du dir solche Gedanken?
Anscheinend hast du Glück und keinen "Ölfresser" erwischt. Audi hat diese Art der Ölmessung vorgesehen und sicher auch hinreichend geprüft. Keiner von uns käme auf die Idee, die Temperatur des Kühlmittels nachzumessen oder den Restsprit im Tank.
Das Auto ist eben hochtechnisiert, was nicht bedeutet, dass es bzgl. der Ölmessung in jedem Fall fehlerfrei ist, aber das betrifft alle trechnischen Systeme im Q5
Grüße, WMF
44 Antworten
Wieso machst du dir solche Gedanken?
Anscheinend hast du Glück und keinen "Ölfresser" erwischt. Audi hat diese Art der Ölmessung vorgesehen und sicher auch hinreichend geprüft. Keiner von uns käme auf die Idee, die Temperatur des Kühlmittels nachzumessen oder den Restsprit im Tank.
Das Auto ist eben hochtechnisiert, was nicht bedeutet, dass es bzgl. der Ölmessung in jedem Fall fehlerfrei ist, aber das betrifft alle trechnischen Systeme im Q5
Grüße, WMF
Zumindest beim 2,0 TFSI gibt es die Möglichkeit, mittels eines Messstabs über eine dafür vorgesehene Öffnung den Ölstand in der Werkstatt zu messen. Falls Du Dir also Sorgen machst, kannst Du ja mal hinfahren. Bestimmt funktioniert die elektronische Messung aber auch korrekt. ich hatte diese übrigens auch schon bei meinem Mercedes E 220 CDI und es gab damit keine Probleme.
Weiter gute Fahrt!
Zitat: Anscheinend hast du Glück und keinen "Ölfresser" erwischt....
Bei den aktuellen Veröffentlichungen des ADAC über die Ölverdünnung (bis zu 25%) im Kurzstreckenbetrieb bei Fahrzeugen mit DPF bin ich mir nicht mehr sicher, ob es ein Glück ist, wenn der Ölstand sich scheinbar nicht verringert. Die Motoren sollen wegen der Labyrinthdichtungen an den Ladern konstruktionsbedingt Öl verbrauchen. Nach dem, was zur Zeit laienverständlich aus der Fachwelt durchsickert, sind genaue Aussagen über den Kompensationsgrad betr. Kraftstoffverdünnung / Ölverbrauch nur nach einer Analyse des Ölgemisches möglich. Bei Verdünnungsgraden über 10% geht man schon von einem konstruktionsseitig nicht vorhergesehenen Motorverschleiß aus. Man darf sich nach meiner Meinung keine Illusionen über die Definition "Kurzstrecke" machen. Die Wassertemperaturanzeige jedenfalls darf man wohl kaum als Anhaltspunkt nehmen. Bis der Motor, das Öl und vor allem der Filter auf die nötige Temperatur kommen ... naja ... Mein 2.0 TDI HS (ganz überwiegend Langstrecke, sanftes Gasgeben) hat 0,9L auf rd. 9.000 km lt. Anzeige verbraucht. Ich vermute, dass der Ölverbrauch eher von den individuellen Fahrgewohnheiten (ruckartiges Gasgeben bei noch nicht vorhandenem Ladedruck frisst) abhängig ist und nicht so sehr von den Fertigungstoleranzen. Wenn die rasanten Vielfahrer auf Langstrecke mehr Öl verbrauchen als die sanften Kurzstreckler, würde das bei den genannten Gegebenheiten ein stimmiges Bild geben. Letztendlich bleibt es aber ein Stochern im Nebel. Ich jedenfalls habe meine Kuh so lieb, dass sie fast alles darf; auch sündhaft teures Öl saufen, so viel sie möchte, wenn sie es denn wollte!
Mach dir keine Sorgen!
Meine Q hatte bei 20T km noch immer die Ölanzeige auf MAX.
Ich fuhr zum 🙂 weil ich der Sache nicht getraut habe. Die haben dann mechanisch nachgemessen, und es stimmte. Erst bei ca. 22T km ging die Anzeige dann um ein paar Millimeter auf der Anzeige nach unten, aber noch immer ca 4/5 voll. Bei 25T km musste ich lt. BC dann auch schon das erste mal Öl wechseln. Wie weit ich also gekommen wär`bis die Anzeige auf MIN gewesen wär, kann ich leider nicht sagen.
Also freu`dich dass deine Q offensichtlich genauso wenig Öl braucht.😁
so long,
MAXQ5
kann sein, daß die UK Kuhs einen "b" motor haben die weniger saufen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
kann sein, daß die UK Kuhs einen "b" motor haben die weniger saufen 🙂
EU Motor ist EU Motor... Unterschiede gibts nur zu ULEV und Belgien (und kleineren Regionen) oO
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta125_2003
EU Motor ist EU Motor... Unterschiede gibts nur zu ULEV und Belgien (und kleineren Regionen) oOZitat:
Original geschrieben von rsyed
kann sein, daß die UK Kuhs einen "b" motor haben die weniger saufen 🙂
mir ist schon bewusst, daß die motoren identisch sind. war ein insider scherz unter die UK besteller von der ersten stunde.. da war einer im forum der vor einem jahr behauptet hat (quelle: audi insideR), daß die teile für die UK fahrzeuge "b" ware sind.
Exakte Ölmessung:
das wird benötigt:
- Wasserwaage
- Thermometer
- Wagenheber
- Kompressor
Schritt 1: Zunächst einmal muss dafür gesorgt werden, dass der Wagen waagerecht steht. Dafür verwendet man die Wasserwaage und richtet per Ablassen der Luft aus den Reifen den Wagen waagerecht aus. Ggf. kann man den Wagenheber zur Unterstützung auch einsetzen. In seltenen Fällen benötigt man einen zweiten Wagenheber.
Schritt 2: Ist der Wagen waagerecht ausgerichtet, überprüft man an der Öleinlassschraube die richtige Temperatur des Motoröles. Dazu taucht man das Thermometer vorsichtig in das Motoröl.
Ist das Öl zu kalt, den oder die Wagenheber entfernen, die Reifen aufpumpen und das Auto warm fahren. Bitte nicht vergessen, den Deckel wieder auf den Öleinfüllstutzen zu schrauben.
Danach Schritt 1 wiederholen.
Schritt 3: Ist die Öltemperatur ok und der Waagen waagerecht ausgerichtet, kann man den Ölstand korrekt überprüfen.
Schritt 4:
Ggf. den oder die Wagenheber entfernen, den Reifendruck wieder erhöhen und über den Unsinn lachen, den man da gerade gemacht hat.
Übrigens: Wie kontrolliere ich den Luftdruck richtig?
Man benötigt:
- ein Thermometer
- ein Messer
- durchsichtigen Schlauch
- Wasser
Ok, ok, genug...:-)
docramu
Zitat:
Original geschrieben von docramu
Exakte Ölmessung:das wird benötigt:
- Wasserwaage
- Thermometer
- Wagenheber
- KompressorSchritt 1: Zunächst einmal muss dafür gesorgt werden, dass der Wagen waagerecht steht. Dafür verwendet man die Wasserwaage und richtet per Ablassen der Luft aus den Reifen den Wagen waagerecht aus. Ggf. kann man den Wagenheber zur Unterstützung auch einsetzen. In seltenen Fällen benötigt man einen zweiten Wagenheber.
Schritt 2: Ist der Wagen waagerecht ausgerichtet, überprüft man an der Öleinlassschraube die richtige Temperatur des Motoröles. Dazu taucht man das Thermometer vorsichtig in das Motoröl.
Ist das Öl zu kalt, den oder die Wagenheber entfernen, die Reifen aufpumpen und das Auto warm fahren. Bitte nicht vergessen, den Deckel wieder auf den Öleinfüllstutzen zu schrauben.
Danach Schritt 1 wiederholen.
Schritt 3: Ist die Öltemperatur ok und der Waagen waagerecht ausgerichtet, kann man den Ölstand korrekt überprüfen.
Schritt 4:
Ggf. den oder die Wagenheber entfernen, den Reifendruck wieder erhöhen und über den Unsinn lachen, den man da gerade gemacht hat.Übrigens: Wie kontrolliere ich den Luftdruck richtig?
Man benötigt:
- ein Thermometer
- ein Messer
- durchsichtigen Schlauch
- WasserOk, ok, genug...:-)
docramu
Hallo zusammen,
also, man muss aber trotzdem vorsichtig sein. Ich hatte das soeben praktiziert, und bin der Meinung, dass der Wagenheber keine versplinntete Räder haben darf. Die ungenügende Axialfestigkeit der Bolzenwellen führten zum verkanten der vertikalen Lage der Prüfwaage. Das aus der Prüfwage austropfende Ausgleichsöl verdampfte bei der Bodentemperatur von 23,8765 Grad und es stiegen Spiralnebel auf die sich durch Kondensation wiederum an den Innenwänden des Öleinfülldeckels festsetzten. Die dadurch freigesetzten Plubberranzen führten schließlich dazu, dass sich die angefeuchtete Kompression um die Kurbelwelle wickelte und leider die Nockenwelle abtrennte. Zu allem Übel ging im Stronic-Getriebe das Licht aus!
Mir bleibt jetzt nichts anders übrig, bei meinem Nachbar die Lisa aus dem Stall zu holen, und damit in den Urlaub zu reiten. Lisa is ja auch ne Kuh, halt nur ohne 5
Hallo,
meiner hat jetzt 21Tkm und der Ölstand ist auf minimum, nichts mehr zum ablesen. Es wird nichts angezeigt, bzw. kein Hinweis auf Ölwechsel.
Wann bekomme ich am Bildschirm den Hinweis zum Ölwechsel?
Zitat:
Original geschrieben von MikelKnight
Hallo,meiner hat jetzt 21Tkm und der Ölstand ist auf minimum, nichts mehr zum ablesen. Es wird nichts angezeigt, bzw. kein Hinweis auf Ölwechsel.
Wann bekomme ich am Bildschirm den Hinweis zum Ölwechsel?
Überhaupt nicht es kommt höchsten die Anzeige Öl nachfüllen !
Zitat:
Original geschrieben von mugl04
Überhaupt nicht es kommt höchsten die Anzeige Öl nachfüllen !Zitat:
Original geschrieben von MikelKnight
Hallo,meiner hat jetzt 21Tkm und der Ölstand ist auf minimum, nichts mehr zum ablesen. Es wird nichts angezeigt, bzw. kein Hinweis auf Ölwechsel.
Wann bekomme ich am Bildschirm den Hinweis zum Ölwechsel?
Falsch!
Du bekommst einen Servicehinweis "In xxx Tagen oder yyyy km Service fällig", kann aber auch manuell über das MMI abgerufen werden (BAL lesen!). Wenn zu wenig Öl im Wagen ist wird sich auch das MMI melden mit einem Hinweis "cc l Öl nachfüllen". Aufgrund dieser Systematik ist IMHO ein eigenes Nachmessen nicht mehr notwendig.
Gruß
Stefan
(muß aber jeder selbst wissen)
Da ich keinen besseren Thread für meine Frage gefunden habe, frage ich einfach mal hier:
Ich habe meinen Q5 mittlerweile seit 1 1/2 Wochen und habe ca. 1200 km drauf. Der Motor wurde, wie vom Mitarbeiter im Audi Forum NSU empfohlen nicht über 3000 U/min gedreht.
Nun musste ich schon 3 Liter Öl nachkippen (immer Fehlermeldung "kein Öl"😉. Das "Problem" ist aber, dass wenn ich das Öl nachfülle steht dann im MMI es sei zu viel Öl vorhanden. Wenn ich wieder weiterfahre, kommt wieder die Meldung, es sei zu wenig Öl im Motor.
Ist das normal?
Gruß
Denis
Nein, dass ist definitiv nicht normal.
Ich hab meine Q jetzt 2 Monate und bin ca. 3200 km gefahren. Bei mir wird der Ölstand nach wie vor mit "max" angezeigt.
Also ich würde Dir empfehlen, zu Deinem :-) zu schauen, bevor noch was schlimmeres passiert.
lg