Evtl. A6 2,0 TDI? Frage an EX E-Klasse- und 5'er Fahrer
Hallo A6'er Gemeinde.
ich bräuchte mal Eure Unterstützung ....
Folgender Sachverhalt, bzw. folgende Fragen:
Ich muesste im August/September wieder einen neuen
Firmenwagen bestellen. Momentan fahre ich einen 525dA.
Da ich nicht mit BMW verheiratet bin ;-) schau ich mir logischerweise
auch die A6'er an. (den Avant)
Frage an die evtl. EX W211- und die E60/E61 Fahrer:
- Wieso habt Ihr Euch für den A6 entschieden?
- Subjektive Vor- und Nachteile
bin für die Tipps sehr dankbar.
Für mich würde auf "budget-Gründen" nur der 2,0 TDI in Frage
kommen. Ist Motorisierung, sprich 140PS ausreichend?
vielen Dank für Euer feedback
angeldust
22 Antworten
Hallo,
ich komme nicht von der E-Klasse aber vom aktuellen C220 CDI und habe mir den A6 2,0 TDI angeschafft. Ich gehe mal davon aus, dass der E 220 CDi etwas träger ist auf Grund des höheren Gewichts.
Umgestiegen bin ich, weil der A6 IMHO die schönste Limusine am Markt ist und mit unerheblichem Aufpreis zu C-Klasse oder eines 3 BMWs anzuschaffen ist.
Erfahrung: Audi ist straffer abgestimmt, das macht ihn bei schlechter Strasse weniger ruhig wie den Benz. Dafür liegt er bei hohen Geschwindigkeiten deutlich stabiler auf der Straße.
Schalten macht imAudi wesentlich mehr Freude als im Benz, da besseres Getriebe. Im unterem Drehzahlbereich hatte der Benz etwas mehr Kraft, so dass auch ein wenig mehr geschaltet werdenmuss.
Wesentlicher Unterschied, Audi ist besser verarbeitet.
Am Anfang ungewohnt: Audi benötigt mehr Öl als der Benz. Beim 2,0 TDI kann mann sich wohl auf 1 L Liter auf 10000 km einstellen. Das klingt zwar am Anfang komisch, ist aber im Alltag kein Problem.
Meine Meinung nach 15.000 km in 5 Monaten. 2,0 TDI kann man insbesondere für Autobahnfahrten zwischen 160 und 180 km/h uneingeschränkt empfehlen (Verbrauch unter 7 Liter)
Gruß
Harvester
Hallo,
wenn es das Budget zugelassen hätte, dann würde ich einen E 220 T CDI (170 PS, Spitze 224 angegeben) mit Automatik und anderen Nettigkeiten fahren.
Seit kurzem fahre ich einen Audi A6 2.0 TDI mit Multitronic.
Hier die positiven Seiten des A6:
* absolut ausreichend motorisiert (Spitze mehr als 210 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h in ca. 10,5 s)
* sehr leise auch bei hohen Geschwindigkeiten
* sehr niedriges Drehzahlniveau durch die Multitronic
* Multitronic ist die beste Automatik, die ich je gefahren habe. Da kommt nichts ran. Auch nicht das DSG von VW/Audi.
* Die Haptik und "eingebildete" Verarbeitung ist absolute Spitzenklasse. Hier kann der BMW 5-er/3-er nicht auch nur im Ansatz mithalten (Materialien wirken billig, Optik zu steril, "Anfaßgefühl" nicht so gut wie beim Audi ...)
* sehr niedriger Verbrauch (ca. 7 l/100 km)
* der Preis ist zwar immer noch hoch, aber fair
* Federung komfortabler als bei den aktuellen BMW 3-er und 5-er.
* ordentlich Platz
* Bluetooth-Handyeinrichtung mit Sprachbedienung (MMI-Basic+) hervorragend.
* MMI-Basic-Plus-Bediensystem sehr gut
* normale Klimaautomatik sehr gut
* optische Erscheinung des Wagens hervorragend
Hier die negativen Seiten des A6(gegenüber MB 220 CDI):
* die wirkliche Verarbeitung ist bei Mercedes besser. Ich habe Zugriff auf einen ca. 200 TKM gelaufenen E 220 T CDI von 2003. Dieser Wagen hat absolut kein Klappergeräusch im Fahrgastraum, d.h. weder Sitze noch Cockpit noch Türen machen irgend einen Muks. Das Cockpit des Mercedes wirkt zwar optisch nicht ganz so toll, aber es klappert nichts. Mein Audi hat kereits einige Klappergeräusche im Cockpitbereich (drehzahlabhängig) nach nur ca. 3000 km.
* Die zu erwartende Haltbarkeit wird nicht beit600 TKM liegen, wie dies mit MB in der Regel (auch bei den CDIs) möglich ist.
* keine MP3-Lösung, offensichtlich nichtmal in Sicht
* Federung deutlich unkomfortabler als beim E 220 CDI
* Normalsitze nicht besonders gut für den Rücken (da sind die Mercedes-Sitze deutlich bequemer)
* Anhängelast zu knapp. Sollte bei 2000 kg liegen. Mercedes bietet 2.100 kg bereits beim E 2 20 T CDI).
Trotz allen von mir empfundene Nachteilen fahre ich den A6 2.0 TDI mit Multitronic sehr,sehr gerne. Dieses Fahrzeug bietet sicherlich eine der besten Preis-Leistungsverhältnisese.
Tschüß
zpj
Zitat:
Meine Meinung nach 15.000 km in 5 Monaten. 2,0 TDI kann man insbesondere für Autobahnfahrten zwischen 160 und 180 km/h uneingeschränkt empfehlen (Verbrauch unter 7 Liter)
ich fahre 98% BAB, mein Verbauch liegt - zwischen 160 und 180 km/h - bei 8,5 Liter auf 100km, nicht einmal wenn ich konstant 120 km/h fahre geht das unter 7 Liter ab!!!
Hallo,
den Verbrauch kann ich nicht auf die Zehntelstelle belegen. Die Summe von Tageskilometerzähler und Restreichweite bleibt auch bei zügiger Autobahnfahrt in der Nähe von 1000. Bei 70 Liter-Tank macht das etwa 7 Liter/100km. Insoweit revidiere ich meine Aussage von oben.
Meine Meinung zum Thema Verbrauch (auch wenn OT):
Mit Diesel steigt der Verbrauch - anders als beim Benziner - bei zunehmender Geschindigkeit nicht so deutlich an. Somit kann man auch mal schneller fahren ohne Kostenexplosion.
Also überspitzt: Warum 120 fahren mit einem Verbrauch von 6,5 Litern/100km wenn ich auch 170km/h fahren kann und der Verbrauch mit 7,5 Liter /100 km auch noch ok ist. Im Grundsatz ist man mit dem Diesel günstig unterwegs, aber den letzten Cent muss man auch nicht immer rausholen.
Gruß Harvester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harvester75
Hallo,
den Verbrauch kann ich nicht auf die Zehntelstelle belegen. Die Summe von Tageskilometerzähler und Restreichweite bleibt auch bei zügiger Autobahnfahrt in der Nähe von 1000. Bei 70 Liter-Tank macht das etwa 7 Liter/100km. Insoweit revidiere ich meine Aussage von oben.
Meine Meinung zum Thema Verbrauch (auch wenn OT):
Mit Diesel steigt der Verbrauch - anders als beim Benziner - bei zunehmender Geschindigkeit nicht so deutlich an. Somit kann man auch mal schneller fahren ohne Kostenexplosion.Also überspitzt: Warum 120 fahren mit einem Verbrauch von 6,5 Litern/100km wenn ich auch 170km/h fahren kann und der Verbrauch mit 7,5 Liter /100 km auch noch ok ist. Im Grundsatz ist man mit dem Diesel günstig unterwegs, aber den letzten Cent muss man auch nicht immer rausholen.
Gruß Harvester
fahr so schnell Du willst, Fakt ist: bei 170 km/h läuft da nichts unter 8 Liter
Hi Guys,
vorab - vielen Dank für Euer feedback. Speziell
danke an Harvester und an zpj.
@zpj - "an sich" kommt für mich in absehbarer Zukunft
kein "Produkt" aus dem Hause DC in Frage. Dafür ist
mein Leidensweg, basieren aus den Erfahrungen mit
der C- und E-Klasse (jeweils 2 Jahre mit jeweils ca. 100.000 km)..., einfach zu groß.
Wünsche Euch noch einen Schönen Abend.
angeldust
Du fragst zwar nach aktuellen A6- Fahrern aber ich denke auch Ex- A6 Fahrer können hier etwas schreiben.
Also ich bin von einer A6 2,0TDI Limo auf einen 520D Touring umgestiegen.
Zum Design und Inneraum möchte ich nicht viel schreiben, da dies meiner Meinung nach wirklich zu 95% mit dem persönlichen Geschmack zusammenhängt (mir gefällt z.B. das BMW Design wirklich besser)
Zum 2,0 TDI kann ich folgendes schreiben:
- Leistung war für mich völlig ausreichen
- Verbrauch mit unter 7l sehr gut
- ausgeprägte Anfahrschwäche
- hoher Ölverbrauch
- unter hoher Last unglaublich laut/ kernig (im Vergleich zum 520D. aber in dieser Beziehung ist der BMW eine andere Welt).
Allgemein:
- Fahrwerksgeräusche beim A6 höher (mein A6 hatte aus optische Gründen Sportfahrwerk, beim BMW nicht nötig).
- Kupplung und Schaltung waren beim meinem Fahrzeug nicht überzeugend (z.B. permanentes Rupfen beim Anfahren)
Mein Tipp: Fahre den 2,0TDI wirklich ausgiebig Probe und achte auf die Geräuschentwicklung (vor allem in der Stadt) . Fahrwerksgeräusche und Schaltung/Kupplung sollten ebenfalls ausgiebig betrachtet werden.
Diese Punkte waren für mich der Grund zu Wechsel und ich habe es bisher keine Sekunde bereut.
Ansonsten entscheidet wirklich primär der Geschack, da beide Fahrzeugen auf sehr hohem Niveau sind.
Gruß
MIWO
Zitat:
Original geschrieben von harvester75
Meine Meinung nach 15.000 km in 5 Monaten. 2,0 TDI kann man insbesondere für Autobahnfahrten zwischen 160 und 180 km/h uneingeschränkt empfehlen (Verbrauch unter 7 Liter)
Gruß
Harvester
Ich weiß nicht, wie manche Leute diese Wunderverbräuche hinbekommen ?!?!?! Mit einem 1,8 Tonnen schweren Auto bei einer Gewindigkeit von ca. ca. 160 km/h - 180 km/h einen Verbrauch von unter 7 Litern hin zu bekommen grenzt an eine pysikalisches Wunder.
Ich kann mir nicht helfen, aber manchmal glaube ich betrügen sich hier einige Leute selber. Lt. Bordcomputer (Restreichweite > Durchschnittsverbrauch > gefahrene Kilometer) verbraucht mein 2.7 TDI auch nur im Schnitt 7,3 Liter. Wenn ich allerdings einmal anfange beim Tanken nachzurechnen komme ich auf einen Verbrauch von ca. 8,1 Liter.
Gruß
Dirk
Bei mir ist es ganz einfach: Quattro
Bei ca. 80.000 km auffwärts bin ich schon ausgiebig die E-Klasse als 320 CDI sowie auch den 5 als 3d gefahren.
Leider gab es bei Bestellung meines ersten Audis keinen CDI mit Allrad von Mercedes so das ich dann zu Audi gekommen bin.
BMW hatte mir eh noch nie so wirklich zugesagt.
Jetzt würde ich nicht wieder zurückwechseln. Audi hat mich vollkommen überzeugt. Auch wenn ich nach wie vor Mercedes nicht schlecht finde.
Denke in dieser Fahrzeugklasse kommt es mehr auf den subjektiven Geschmack des Käufers an als auf die angebotene Qualität, die nimmt sich nicht viel.
Letztentlich kommt beim neuen A6 die größe dazu. Immerhin ist er einiges länger und breiter als 5 er und E-Klasse und das steht ihm auch gut. Vom alten A6 war ich nicht so ein Fan...
Also ich denke auch, man sollte die Wagen ausgiebig Probe fahren, um für sich zu einem Entschluß zu kommen - es geht dabei ja auch um eien Menge Kohle. Bei der Entscheidung spielen doch auch etliche subjektive Einflüsse mit. Eine Motorisierung mit dem 2,0 Liter Diesel halte ich aber auch grundsätzlich für ausreichend (zugegegeben: mehr wäre richtig schön 😉 ). Ein wenig enttäuscht war ich vom 2.0TDI im A6 in der Stadt: Durchzug völlig ok, aber im Stadtverkehr beim häufigen Anfahren eine Geräuschkulisse, wo aus meiner Sicht der BMW wirklich in einer anderen Liga spielt. Dazu das Anfahrruckeln und Abwürgen, der hohe Ölverbrauch - also 'Premium' ist das nicht gerade. Aber als Reisewagen: absolut ok - das kann man wirklich entspannt ankommen. Aber das ging mir mit meinen vorigen BMW's auch so.
Also: die Foren der Typen durchflöhen (irgendwelche Macken hat jeder...), zum Händler und Probefahren. Und am Ende mit der Frau streiten wegen des Budgets...
Es kommt aber auch immer drauf an, wie man unterwegs ist.
Wir sind z.B. sehr häufig mit 4 Personen, vollem Gepäckraum und 4 Fahrrädern unterwgs, da tut sich der 2.0 TDI auf der BAB und der Landstrasse schon mehr als schwer.
Auch wenn man häufig mit schwerem Anhänger (Pferd) bzw. mit Wohnwagen unterwegs ist, kann man den 2.0 TDI eigentlich nicht guten Gewissens empfehlen.
Wenn ich immer nur alleine unterwegs wäre, würde mir der 2.0 TDI vollkommen reichen. Als "Familienkutsche" ist er meiner Meinung nach eindeutig zu schwach motorisiert.
Gruß
Dirk
Hallo Zusammen,
nach einem der letzten neuen W210 E240 und treuen, Werkstattgeplagten 120.000km in drei Jahren habe ich gewechselt.
ICH HABE ES NICHT BEREUT.
Abstriche muss man beim Komfort eingehen, dafür machen Kurven jetzt erst richtig Spass.
Entgegen meiner Planungen ist die Laufleistung sogar noch nach oben gegangen - aktuell 54.000km bei EZ 05/05. Hier kann ich mich meinen Vorredner nur anschliessen. Das Auto macht auf mich leider nicht den Eindruck, als ob es noch weitere 100.000km ohne Probleme erledigen wird... es knarzt, knistert und verwindet sich im direkten Vergleich mit dem Benz doch schon ganz erheblich, wenn auch objektiv nicht wirklich viel.
Für mich steht aus verschieden Gründen schon vorzeitig ein Wechsel an, und eigentlich war ich nach Überlegungen zu Q7 und Allroad schon beim Avant stecken geblieben. Da gibt es nur ein winziges Problem: Audi bietet die 3. Reihe nicht an, welche beim Benz schon Tradition hat. Wenn ich mir dann Vorstelle für den Preis eines 3.0TDI nur einen 220er zu bekommen, weiss ich zumindest warum ich Seinerzeit gewechselt habe.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Auch wenn man häufig mit schwerem Anhänger (Pferd) bzw. mit Wohnwagen unterwegs ist, kann man den 2.0 TDI eigentlich nicht guten Gewissens empfehlen.
Das kann ich nur bestätigen. Alleine macht der Motor echt Spaß. Aber mit einem 1,6 Tonnen Wohni dran ist es nicht mehr lustig. Vor allem die Anfahrschwäche macht hier große Probleme. Bin mal gespannt wie lange die Kupplung lebt ...
Dafür hält sich der Verbrauh mit Anhänger in Grenzen. Bei 90-100 km/h im Schnitt 8,5 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Lt. Bordcomputer (Restreichweite > Durchschnittsverbrauch > gefahrene Kilometer) verbraucht mein 2.7 TDI auch nur im Schnitt 7,3 Liter. Wenn ich allerdings einmal anfange beim Tanken nachzurechnen komme ich auf einen Verbrauch von ca. 8,1 Liter.
Laut FIS hatte ich über 560 km bei zügiger Fahrweise genau 8,0 l/100km (Durchschnittsgeschwindigkeit laut FIS 83 km/h). Nachgerechnet waren es 8,05 l/100 km.
Hier ist noch zu sagen, daß auch der errechnete Wert nicht wirklich absolut ist, weil ich zwar an derselben Tankstelle am selben Platz getankt habe, aber ich sicherlich nicht garantieren konnte, daß die wirkliche Füllstandshöhe exakt gleich ist. Ich habe zwar mehrfach abschalten lassen und beide Male den Diesel-Spiegel gesehen, zu genau 100% gleiche Verhältnisse werden es trotzdem nicht sein.
Weil beide Ergebnisse praktisch gleich sind, kann ich davon ausgehen, daß der Bordcomputer meines 2.0 TDI mit den tatsächlichen Werten sehr gut übereinstimmt.
zpj