Evouqe Stop Start System erfahrungen ?
Also bei funktioniert es nur hier und da. Bei meiner Frau die einen neuen Audi A4 Kombi fährt funktioniert das System perfekt. Sollte es ein Software Fehler sein ?
Beste Antwort im Thema
Mein S&S funktioniert einwandfrei,
nahezu unterbewusst schalte ich es aus, weil meine im Souterrain liegende Garage ein vorsichtiges Einfahren erfordert, während dessen sich dann ausgerechnet der Motor abstellte, was keinen Sinn macht.
Vor einem halben Jahrhundert war ich bei Militär oft mit Wartung und Reparatur von Schub-Schraub-Trieb-Anlassern beschäftigt. Eine mE aufwendige komplexe Technik, die mir bis heute noch, wenn ich sie in Anspruch nehme, bei mir Anerkennung (vor der Ingenieurleistung) und Mitgefühl auslösen;-))
Außerdem bin ich überzeugt, dass die thermische Belastung, genauer, eine vorzeitige Materialermüdung im unmittelbaren Verbrennungsbereich, keine wirkliche Ressorcen-Schonung bewirken kann, wenn S&S angewendet wird.
48 Antworten
Nachtrag, da wir ja nun nicht nur Audi im Stall haben:
(bei unserem Evoque und Audi wird nach dem Start die Taste gedrückt und gut...
Schlüssel rein ins Schloss beim Audi ( beim Evoque einfach mit in den Innenraum nehmen)
Anschnallen manuell...leider gibt es hier keine Automatik
Motor starten durch Schlüsseldrehen oder jetz neu auch per Knopfdruck
S&S oder ECO Taste drücken
= und weiterhin zufrieden sein!)
Es soll welche geben, die mit Start&Stop Automatiken schon den ein oder anderen Tropfen Kraftstoff gespart haben...bei unseren Fahrprofilen ist diese Funktion in 95& aller Fahrten unnötig und in den restlichen 5% der Fahrten erninnern wir uns an die Taste und drücken diese.
Winterlich kalte Grüße (aktuell -7,5°C)
aus dem schönen Odenwald
Auzug aus der Betriebsanleitung des RRE
Unter den nachstehenden Bedingungen
wird ein automatisches Abstellen des
Motors verhindert:
• Mit einer Automatikgetriebe-Schaltwippe wurde
ein Gang eingelegt.
• Die Außentemperatur liegt unter 0°C.
• Die Außentemperatur liegt über 40°C.
• Der Motor hat seine
Betriebstemperatur nicht erreicht.
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt.
• Für die Anforderungen der
Klimaanlage muss der Motor laufen,
beispielsweise im Entfrostungsmodus.
• Geringe Batterieladung des Fahrzeugs.
• Das intelligente Start-Stopp-System ist
deaktiviert
• Die Motorhaube wird geöffnet.
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 18. Januar 2016 um 17:50:56 Uhr:
Kann ich daraus schlussfolgern, dass sie bei dir derzeit auch nicht funktioniert?
Yep, du folgerst richtig. 😁
Mit winterlichem (- 10° C) Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 18. Januar 2016 um 17:56:42 Uhr:
Es soll welche geben, die mit Start&Stop Automatiken schon den ein oder anderen Tropfen Kraftstoff gespart haben...bei unseren Fahrprofilen ist diese Funktion in 95& aller Fahrten unnötig und in den restlichen 5% der Fahrten erninnern wir uns an die Taste und drücken diese.
Ich finde das zu klein gedacht. Also sagen wir mal Otto Normalfahrer spart 0,25l auf 100 km.... ja, nicht wirklich zum berühmt werden. Aber wir sind ja nicht alleine unterwegs. Wieviele Autos mit S&S gibts? Finde leider nur für europaweit, da sollen es 3 Millionen sein. Rechnen wir mal mit 1 Mio für Deutschland? Sind ja immerhin Zulassungsmeister in der EU. Also 0,25 x 1.000.000 = 250.000l/100km. Das ganze nun noch in Co2 etc umgerechnet und es wird dann doch eine andere Rechnung draus.
Ich selber schalte die S&S nur im Stop and Go aus, sonst bleibt sie drin. Z.Z. bei den Temperaturen geht sie eigentlich so gut wie nie aus. Wobei sie mir auch schon mal bei -1 Grad ausging...
Eine ganz andere Geschichte wird es ja noch, wenn S&S mit Aufpreis ist... da kommt man gut ins Grübeln, ob man es nimmt.
Ähnliche Themen
An S&S führt sowieso kein Weg vorbei da die Hersteller dieses Feature verwenden um ihre CO2-Werte zu verschönern. Das ist ja auch der Grund weshalb man das nach jedem Start neu ausstellen muß und ein permanentes Ausschalten ohne Modifikation am Fahrzeug normalerweise nicht unterstützt wird (da sonst höhere CO2-Werte und damit mehr Steuer, zumindest in Österreich).
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 18. Januar 2016 um 17:51:31 Uhr:
Wie bitte ist das zu verstehen?Zitat:
@tplus schrieb am 18. Januar 2016 um 17:45:34 Uhr:
...
Start/Stop ist das Letzte.
Ich hatte vor kurzem einen Discovery Sport als Ersatzwagen und der hatte Start/Stop. Zusätzlich zum Turboloch kommt da noch der Startvorgang. Hochgradig gefährlich. Bin fast wahnsinnig geworden.
Wobei, ich lese gerade: Kein S/S wenn "Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt.". Dann betrifft es mich sowieso nicht. 😉 Die wissen schon warum! Wahrscheinlich ist beim S/S auch gleich Krankenhaus-Tagegeld mit drin. 😁
Zitat:
@St3fan69 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:27:37 Uhr:
Ich finde das zu klein gedacht. Also sagen wir mal Otto Normalfahrer spart 0,25l auf 100 km.... ja, nicht wirklich zum berühmt werden. Aber wir sind ja nicht alleine unterwegs. Wieviele Autos mit S&S gibts? Finde leider nur für europaweit, da sollen es 3 Millionen sein. Rechnen wir mal mit 1 Mio für Deutschland? Sind ja immerhin Zulassungsmeister in der EU. Also 0,25 x 1.000.000 = 250.000l/100km. Das ganze nun noch in Co2 etc umgerechnet und es wird dann doch eine andere Rechnung draus.Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 18. Januar 2016 um 17:56:42 Uhr:
Es soll welche geben, die mit Start&Stop Automatiken schon den ein oder anderen Tropfen Kraftstoff gespart haben...bei unseren Fahrprofilen ist diese Funktion in 95& aller Fahrten unnötig und in den restlichen 5% der Fahrten erninnern wir uns an die Taste und drücken diese.Ich selber schalte die S&S nur im Stop and Go aus, sonst bleibt sie drin. Z.Z. bei den Temperaturen geht sie eigentlich so gut wie nie aus. Wobei sie mir auch schon mal bei -1 Grad ausging...
Eine ganz andere Geschichte wird es ja noch, wenn S&S mit Aufpreis ist... da kommt man gut ins Grübeln, ob man es nimmt.
-----------------
Nö, ist nicht "klein gedacht" ist nur meine persönliche Erfahrung mit dem S&S Automat,
Denn das haben wir bei unserem Fahrprofil mehrfach getestet...eine Einsparung ist bei uns nicht vorhanden.
Und bei den Fahrsituationen bei denen es sparen kann, wird die S&S Funktion ja genutzt.
Dass so eine S&S Funktion insgesamt " Global" gesehen eine enorme Einsparung bedeuten kann wird von mir in keinster Weise angezweifelt.
Jeder soll das so nutzen wie es Vorteile für einem bringt.
Beispiel:
heute morgen habe ich vergessen die S&S beim kleinen Audi abzuschalten.
Folge: der Motor ging an der einzigen Ampel an der ich vorbeikomme aus, gerade in dem Moment als ich für ca. 3 Sekunden anhalten musste (und das bei minus 8,5°C).
Ob das eine Einsparung bedeutet oder nur die Batterie und den Anlasser belastet lass ich mal einfach offen.
;-)
Grüße aus dem eisigen Badisch Sibirien
Buchener74722
In einem englischen Forum habe ich gelesen, dass man nur bei der zweiten Batterie den Minuspol abklemmen muss und damit hat sich Start-Stop erledigt. In meinen (muss noch bis März warten) wird eine kleine Schaltung reinkommen, die nach dem Start den bewussten S/S-Schalter kurz überbrückt.
Wahrscheinlich wird der Sprit nur beim Prüfzyklus gespart.
Warum gibt es eigentlich so etwas?
Die Kosten für das Teil muss man erst einmal wieder einsparen 😉
Bei all dem Geschnatter nebenbei wäre es schön, wenn ihr auch mal auf meine Ausgangsfrage eingeht. Funktioniert die Start/Stop zuverlässig bei euch bei den aktuellen Temperaturen oder nicht?
Zitat:
@cmoss schrieb am 19. Januar 2016 um 14:27:11 Uhr:
In einem englischen Forum habe ich gelesen, dass man nur bei der zweiten Batterie den Minuspol abklemmen muss und damit hat sich Start-Stop erledigt. In meinen (muss noch bis März warten) wird eine kleine Schaltung reinkommen, die nach dem Start den bewussten S/S-Schalter kurz überbrückt.
Da denke ich ist Vorsicht geboten und beschäftigt möglicherweise zusätzlich den Datenbus, der sich auf Energie-zehrende Suche nach dem Systemleck machen könnte, vornehmlich wenn das Fahrzeug längst abgestellt ist;-)
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 19. Januar 2016 um 15:37:37 Uhr:
Bei all dem Geschnatter nebenbei wäre es schön, wenn ihr auch mal auf meine Ausgangsfrage eingeht. Funktioniert die Start/Stop zuverlässig bei euch bei den aktuellen Temperaturen oder nicht?
Wenn hier jetzt Einer berichtet ... sein System habe in den letzten 3 - 4 Tagen bei einem Ampelstopp den Motor automatisch abgestellt, dann ... funzt dieses NICHT ordnungsgemäss!
Mit durchgefrorenem Gruss
Steuerkatze
Meine Funktioniert Ordnungsgemäß Jawohl ja ! Frage klar beantwortet. Wie gewünscht
Mein S&S funktioniert einwandfrei,
nahezu unterbewusst schalte ich es aus, weil meine im Souterrain liegende Garage ein vorsichtiges Einfahren erfordert, während dessen sich dann ausgerechnet der Motor abstellte, was keinen Sinn macht.
Vor einem halben Jahrhundert war ich bei Militär oft mit Wartung und Reparatur von Schub-Schraub-Trieb-Anlassern beschäftigt. Eine mE aufwendige komplexe Technik, die mir bis heute noch, wenn ich sie in Anspruch nehme, bei mir Anerkennung (vor der Ingenieurleistung) und Mitgefühl auslösen;-))
Außerdem bin ich überzeugt, dass die thermische Belastung, genauer, eine vorzeitige Materialermüdung im unmittelbaren Verbrennungsbereich, keine wirkliche Ressorcen-Schonung bewirken kann, wenn S&S angewendet wird.
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 19. Januar 2016 um 15:37:37 Uhr:
Bei all dem Geschnatter nebenbei wäre es schön, wenn ihr auch mal auf meine Ausgangsfrage eingeht. Funktioniert die Start/Stop zuverlässig bei euch bei den aktuellen Temperaturen oder nicht?
Hallo Lieber Anspruchslos,
heute morgen habe ich Dir zuliebe auf die sofortige Deaktivierung der S&S verzichtet und der Technik freien Lauf gelassen.
Start bei minus 10°C ( Frontscheibenheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung an).....dann 24km über freie Strassen (Landstrasse)...dann etwas beginnender Stadtverkehr...1. Stop (Dauer ca. 5sec) "der Motor blieb an"........kurze fahrt (Stadtverkehr) bis zur Ampel (ROT) 2. Stop (Dauer ca. 20 sec) "der Motor bleib an"
Einparken am Büro....und schreiben der Info an Dich
Fazit:
die S&S Funktion funktioniert perfekt und tadellos. (Schaltet bei den aktuellen Temperaturen den Motor nicht ab)
;-) Grüße
Buchener74722