Evoque vs jaguar e Pace

Land Rover Range Rover Evoque L538

Nachdem mein Evoque jetzt 3 Jahre gefahren ist, immer ohne Probleme, überlege ich so langsam eine Neuanschaffung. Und jetzt kommt jaguar mit seinem e Pace. Reitzt mich sehr. Größenordnung wie Evoque was Preis und Abmessungen angeht. Was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Beim E-Pace ist aber nix mit Elektrisch, nur 4 Zylinder bis 300 Ps, oder??

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@horbr schrieb am 29. Juli 2017 um 08:14:54 Uhr:



... und du denkst, dass die Menschen "im Ausland" von den Informationen um den Diesel-Rummel abgeschnitten sind, deren politische Führungen das alles ignorieren, es also nur für "heiße Luft" halten und so weiter machen wie bisher.
Da frage ich mich, wer da die größten Scheuklappen an hat ...

Beste Grüße

Wie naiv...
Viele alte und ganz alte Gurken gehen zB nach Afrika oder Osteuropa. Da sind die Leute glücklich, wenn das fährt. Um Abgase oder Emmisionen insgesamt kümmert sich keine alte Sau. Ebenso in Indien oder China.

Und auch hierzulande gibts genug Ausnahmeregeln zB für die armen Bauern oder Busse etc. Was da noch teilweise rumfährt, stößt das x fache eines PKW aus.

Zitat:

@gini0909 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:13:45 Uhr:


@Buchener - beim Evoque ist es aber auch so, dass der kleine Benziner gleich mal knappe schlappe 10k mehr kostet wie der kleinste Diesel ....

Hallo Gini,

so ganz 10.000 sind es nicht

Da es den Benziner nur mit Automatik gibt sieht es mit den Einstiegskisten "Pure" so aus:

2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbobenziner mit 176 kW/240 PS (Automatikgetriebe) (4WD)
€ 43.850,00
-----
2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 110 kW/150 PS (Automatikgetriebe) (4WD)
€ 39.900,00

Da ich mal annehme, dass ein Benziner kostengünstiger produziert wird (diese ganze AdBlue Geschichte ist nicht vorhanden) könnte ein Einstiegsbenziner beim RRE mit 200PS durchaus eine nette Absatzalternative zum "Pösen Diesel "sein.

Wobei Deutschland in dem Fall eher nicht das Maß der Dinge ist.
In den VAE werden gar keine RRE Diesel angeboten...andere Vergleiche kenne ich nicht.
Denke aber auch in Südfrankreich wird der RRE als Diesel eher unterbesetzt sein.

Schönes Grillwochenende
Buchener

Der Benziner hat auch immer das Active Driveline verbaut...

Zitat:

@kassel61 schrieb am 29. Juli 2017 um 21:12:47 Uhr:


Der Benziner hat auch immer das Active Driveline verbaut...

Wobei ich mich im Konfigurator wunderte, dass diese Option beim kleinen Benziner (PURE) für 0,-€ zuwählbar ist.....wenn es doch verbaut sein soll.

All Terrain Progress Control (ATPC) für 0,-€ wählbar
Active Driveline für 0,-€ wählbar

http://rules.config.landrover.com/.../jdxother.html

Ein Konfi Bug?

Ähnliche Themen

Was für Asterix die Römer waren, sind für uns die Engländer...
Das dauert bei denen immer Wochen und Monate bis sie alles auf die Reihe gebracht haben...
vor ein paar Jahren gab es mal beim Wechsel zum neuen MY monatelang gar keinen Konfigurator

Für die deutsche HP ist JLR Deutschland zuständig, wie auch für die Schweiz....

Du meinst also, es geht alles (fast) so weiter wie bisher ...
Ich sage dir (und deinen Zustimmern): Nichts ist beständiger als die Veränderung. Noch vor wenigen Wochen war man auf dem Gebrauchtwagenmarkt froh, dass vor allem auch aus dem EU-Land (Frankreich) mit dem traditionell stärksten Pkw-Diesel-Anteil, Aufkäufer für unsere gebrauchten Diesel-Pkw's Interesse zeigten.
Die schnelle diesbezügliche politisch veränderte Situation sollte auch dir nicht verborgen geblieben sein. GB, NL, F, Norwegen u. a. zogen beinahe über Nacht nach. Und drei mal darfst du raten, wie viele andere (auch osteuropäische) Länder die politische Gunst der Stunde nutzen werden, quasi im Windschatten der Vorreiter-Länder solche nicht unbedingt populären Entscheidungen auch in ihren Ländern sehr schnell gesetzlich zu verankern werden.

Mir fehlt im Übrigen völlig die Information, wie es um den Schadstoff-Ausstoß vor allem der neuen JLR 2 Ltr. TD4 Motoren ausseiht. Euro 6 Plaketten gibt es, trotz AdBlue-Technik, (Auskunft meine Kfz.-Zulassungsstelle) noch nicht, ebenso wenig die blauen Umwelt-Plaketten. Ganz zu schweigen von den gemessenen ungeschönten Schadstoff-Werten Diesel-Motoren. JLR hält sich da bisher vornehm zurück ... denn noch stehen ja (glücklicherweise) die "großen" Konzerne zuvorderst im Blitzlichtgewitter der Medien.
Oder hat da jemand bessere (belastbare) Informationen als ich ?

Von allem momentanen Aktionismus lasse ich mich übrigens absolut nicht aus der Ruhe bringen. Trotzdem ich (als überzeugter Diesel-Fahrer) wegen meines RRE TD4, MJ 17, vielleicht sogar besonders allen Grund dazu hätte. So lange ich ihn mit Zufriedenheit bewege, sehe ich keine Veranlassung zu wechseln ... schließlich gibt es in unserem Land auch (noch) so etwas wie Besitzstandswahrung.
Bei geleasten Fahrzeugen kommen andere Ansätze in Betracht - nicht ungeachtet von den künftig zu erwartenden sehr reduzierten Rückkaufswerten.

Beste Grüße

Hallo horb,

jau, von den aktuellen Ingenium Dieselmotoren ist wenig zu hören und zu lesen, dass diese aber im Realverbrauch deutlich über den Werksangaben liegen dürfte hier auch deutlich mehr aus dem Auspuff kommen wie auf dem Prüfstand (was aber noch nicht problematische wäre).
Da die AdBlue Verbräuche sich auch auf einem recht niedrigen Niveau bewegen (ähnlich wie bei DeutschPremium) dürfte hier auch recht großzügig mit sogenannten Thermofenstern gearbeitet werden.

Warum auch anders? Ist ja alles legal. Von einer nicht legalen Ausrüstung der Fahrzeuge bei JLR ist zumindest aktuell nichts im Netz zu finden.
Erhöhte Schadstoffwerte bei Landrover findest du hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gebnisse-des-kba-955715.html

https://ecomento.de/.../

-----
Das Thema Restwerte beim Leasing ist für diejenigen die einen Wagen aktuell im Leasing haben (Kilometerleasing) egal. Der Restwert ist fester Vertragsbestandteil und ein eventueller geringerer Restwert nicht das Problem des Leasingnehmers.
Einzig der Erhaltungszustand kann zu Nachforderungen führen......übermässige Abnutzung, Schäden und optische Mängel.

Wie es bei denjenigen ist die Restwertleasing nutzen (Blick in die Glaskugel)....jau...da kannst du recht haben.

Weis jemand, welche Füllmenge der AdBlue Tank im E - Pace hat?
Beim RRE sind es ja meines Wissens nach 14.5l

Grüße

Vermutlich ist es der gleiche AdBlue-Tank?

Was mich verwundert, ist, dass der E-Pace nach Werksangaben rund 60 kg schwerer sein soll als mein Discovery Sport.. ansonsten, na ja, sicherlich interessantes Auto, aber das kleine seitliche Dreiecksfenster und die ganze Partie darum herum gefällt mir nicht so sehr...

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 31. Juli 2017 um 09:37:39 Uhr:


-----
Das Thema Restwerte beim Leasing ist für diejenigen die einen Wagen aktuell im Leasing haben (Kilometerleasing) egal. Der Restwert ist fester Vertragsbestandteil und ein eventueller geringerer Restwert nicht das Problem des Leasingnehmers.
Einzig der Erhaltungszustand kann zu Nachforderungen führen......übermässige Abnutzung, Schäden und optische Mängel.

Wie es bei denjenigen ist die Restwertleasing nutzen (Blick in die Glaskugel)....jau...da kannst du recht haben.

Frage mich sowieso, wer heute noch Restwertleasing macht. Wohl nur diejenigen, die danch planen, das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer zu übernehmen.

Aber wir sind ein wenige vom Thema abgekommen, hier gings ja nicht um den aktuellen Dieselskandal, sondern um den neuen E-Pace im Vergleich zum Evoque.

Da beide Fahrzeug im gleichen finanziellen Rahmen spielen, würde ich mich aktuell immer wieder für en Evoque entscheiden, den ich persönlich charaktervoller finde (rein von der Optik) als den E-Pace.

Der E-Pace wird vermutlich auf der Straße perfomancetechnisch die Nase vorne haben, wenn der RRE ist wohl mehr auf Komfort ausgelegt. Genaueres wird man wohl erst im direkten Vergleich erfahren.

Mitte 2018 müsste mein Evoque dann doch ersetzt werden, weil abgeschrieben und >150 TKM. Es sollte dann aber 'was modernes sein, insbesondere was den Antrieb anbelangt. Was bisher von JLR zu sehen ist langweilt mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen