Evoque Totalausfall
Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.
Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.
Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:
Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.
Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...
Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.
170 Antworten
Jetzt wirds lustig. Habe ner Landrover Garage in den Bergen angerufen, ob die mir die BAtterie wechseln. Nö... keine Zeit,...zuviele Pannen und nur einer in der Werkstatt. Super. Ausserdem müsse man es erst ausmessen damit es ne neue Batterie auf Garantie gibt. Das daurt nen Tag. Nochmals Super. Ich trags mit Fassung, aber ich denke mir meine Sache.
Nun habe ich also meinen tollen Booster im Kofferraum und werde mir das Jahressende nicht von soviel Dilettantismus vermiesen lassen.
TIP: die Karre auch in der eigenen Garage abschliessen, denn im geschlossenen Modus laufen viel weniger Helferlein als im Offenen. D.H.
ist die Karre zu, herrscht bei der Elektirk Ruh. (...sollte)
Mal sehen wie es weiter geht. Ich harre nun in den Bergen was da kömmt.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Nööö. Google einmal nach "Mercedes Batterie Rückruf" (1,3 Millionen Fahrzeuge).Zitat:
Original geschrieben von wunderknabe
meine eltern fahren die letzten 15 jahre nur bmw und mercedes (limousinen und suv) - aber sowas gab's dort NIE!!!!!!!!!!Ist heutzutage ein häufiges Problem.
sorry, aber dass das "gab's dort NIE" nur auf mich bzw. meine eltern bezogen war, versteht sich doch von selbst (dachte ich zumindest). ich habe wohl kaum für alle bmw- bzw. mercedes-kunden der welt gesprochen! offensichtlich hatten meine eltern dann großes glück, nicht zu diesen millionen von kunden gezählt zu haben. auch gut...
und dass das heutzutage ein häufiges problem ist, interessiert mich nun mal nicht. ich bin nicht dafür verantwortlich, ein funktionierendes auto zu bauen! ich bezahle und erwarte, dass das nicht passiert! und außerdem: wenn das nun schon bekannt ist - wieso dann nicht eine andere batterie, etc. was weiß ich!? ich arbeite nicht als ingenieur bei LR und bin auch nicht für die entwicklung der autos zuständig!
im übrigen wäre ich für einen hilfreichen tipp bzw. kommentar sehr dankbar gewesen. aber man kann sich natürlich auch das unwichtigste aus einem post rauspicken und das kommentieren!
beste grüße
Da soll es doch seit nicht ganz 2 Monaten ein Softwareupdate für das Batterie Problem geben.
So zumindest die Auskunft meines Händlers.
Hat das noch keiner aufspielen lassen und Erfahrungen gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Nööö. Google einmal nach "Mercedes Batterie Rückruf" (1,3 Millionen Fahrzeuge).Zitat:
Original geschrieben von wunderknabe
meine eltern fahren die letzten 15 jahre nur bmw und mercedes (limousinen und suv) - aber sowas gab's dort NIE!!!!!!!!!!Ist heutzutage ein häufiges Problem.
--------------------
Stimmt, das Problem kanns überall geben, aber die anderen reagieren meist darauf und Landrover hüllt sich in Schweigen, das ist der Unterschied.
Dies ist ja nicht das einzige Problem, z.B. die zeitweise beim Start fehlende Gasannahme, auch dies ist kein Einzelfall, da bin ich auch davon betroffen....was hört man von Landrover.?....nichts...!
Oder man bekommt einen Verweis an die Werkstätten...!!!..
So einfach macht man es sich hier.
Wenn Murks gebaut wird, so sollte sich der Hersteller selbst darum kümmern und nicht die Werkstatt...!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ecker
Da soll es doch seit nicht ganz 2 Monaten ein Softwareupdate für das Batterie Problem geben.
So zumindest die Auskunft meines Händlers.Hat das noch keiner aufspielen lassen und Erfahrungen gemacht?
---------------------
Am 4. Dezember 2012 bekam ich den neuen Update in meiner Werkstatt.....!!...und, halt dich fest, am 6.12. war die Batterie mal wieder leer...!!!
Zitat:
Original geschrieben von wunderknabe
im übrigen wäre ich für einen hilfreichen tipp bzw. kommentar sehr dankbar gewesen. aber man kann sich natürlich auch das unwichtigste aus einem post rauspicken und das kommentieren!
Hier gibt es keinen "schnellen, hilfreichen Tip". Das Problem ist die Inflation von Komfortelektronik + Elektrik während die Stromversorgung seit den fünfziger Jahren weitgehend unverändert geblieben ist. Die Lösung wäre vermutlich die 42 Volt Stromversorgung gewesen (Initiative u. a. von MB), ist aber anscheinend gestorben.
Ich habe damit geschäftlich zu tun und gerade jetzt liegt auf meinem Tisch ein Prototyp der eines dieser neuen "Bordspannungsprobleme" (keine echte Klemme 15 mehr, digitale Daten statt Gleichstrom, Fahrzeug nie stromlos...) lösen muss.
ich fände es toll, wenn man das, was man nicht will, simpel und einfach abschalten kann. Ein Knöpfle zum ein und ausschalten.
Uebrigens hat mir meine Werkstatt zuhause anstandslos eine neue Batterie in Aussicht gestellt. Nun, erst mal das Jahr abschliessen in den Bergen mit dem Ersatzbooster für den Notfall und dann auf zur Werkstatt als erste operative Tat im 2013.
Ich werde mich dann erkundigen, ob es da Öbdätz gibt und was die bringen sollen. Ich habe da immer meine Bedenken mit diesen Öbdätz die auf verschlungenen Wegen Probleme eliminieren sollen... ohne Neue zu generieren. Lang lebe die Mechanik...
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
TIP: die Karre auch in der eigenen Garage abschliessen, denn im geschlossenen Modus laufen viel weniger Helferlein als im Offenen. D.H.
ist die Karre zu, herrscht bei der Elektirk Ruh. (...sollte)
Ich hatte nach dem Abstellen des Dicken vergessen, den USB-Stick aus dem Schacht zu nehmen. Nach 2 Stunden fiel mir´s wieder ein und stellte fest, dass der Stick im verschlossenen Wagen immer noch aktiv war (Leuchtdiode brannte). Ich habe keine Ahnung wieviel so´n Stick an Strom zieht, es soll nur zeigen, dass da wohl viele Leitungen weiter aktiv bleiben (warum auch immer)
in einer der letzten AMS-Ausgaben gab es einen Dauerstest mit einer E-Klasse bei der das Problem gut beschrieben war:
Hier war die Ursache für die Batterieprobleme (so weit ich mich erinnern kann) ein Steuergerät, das den Benzinstand misst und ab und an nicht in den "Schlafmodus" ging, und somit das ganze CanBUS-System am Leben hielt und die Batterie in nullkommanichts leersog.
Erst umfangreiche Messungen (+Teilzerlegung des Fahrzeugs) überführte den "Übeltätet".
Leider ist dieses Batterieproblem weit über aller Hersteller verbreitet - viele unsere AudisBMWVW(v.A.T5) im Betrieb waren/sind davon betroffen.
Hilft jetzt nicht im aktuellen Problem weiter, aber fördert vielleicht das Verständnis für die Werkstätten, die die Nadel im Heuhaufen suchen müssen.
Gruß Daniel - (bisher) ohne Batterieprobleme (trotz Kurzstrecken) im RRE
Gut ist im Prinzip der Umstand, dass offensichtlich so viele Fahrzeuge davon betroffen sind. Dann wird sicher mit Nachdruck an einer Lösung gearbeitet. Tatsache ist nur, dass die Werkstätten mit einem solchen Problem völlig überfordert sind. Bevor es keine Lösung seitens LR gibt, wird kein Vertragshändler das Problem in den Griff bekommen.
Die Elektronik ist mittlerweile viel zu kompliziert geworden. Wenn der Tester nicht sagt welches Teil defekt ist, sieht man leider markenübergreifend immer wieder nur Achselzucken......
Absolut richtig.
Ich war selbst von einem Totalausfall der Elektrik betroffen und habe eine neue Batterie von Land Rover bezahlt bekommen. Seitdem ist Ruhe. (*auf Holz klopf*) Glücklicherweise war ich damals im Urlaub (Langstrecke!) und der Nothelfer hat nicht lange gefackelt, so das ich meiner Werkstatt das leere Ding einfach übergeben konnte. Nach einiger Zeit bekam ich dann das Geld...
Ich denke, wenn Landrover dranbleibt, und das werden Sie, gibt es auch eine abschließende kundenfreundliche Lösung für das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von TCOP
Gut ist im Prinzip der Umstand, dass offensichtlich so viele Fahrzeuge davon betroffen sind. Dann wird sicher mit Nachdruck an einer Lösung gearbeitet. Tatsache ist nur, dass die Werkstätten mit einem solchen Problem völlig überfordert sind. Bevor es keine Lösung seitens LR gibt, wird kein Vertragshändler das Problem in den Griff bekommen.Die Elektronik ist mittlerweile viel zu kompliziert geworden. Wenn der Tester nicht sagt welches Teil defekt ist, sieht man leider markenübergreifend immer wieder nur Achselzucken......
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Hier war die Ursache für die Batterieprobleme (so weit ich mich erinnern kann) ein Steuergerät, das den Benzinstand misst und ab und an nicht in den "Schlafmodus" ging, und somit das ganze CanBUS-System am Leben hielt und die Batterie in nullkommanichts leersog.
Erst umfangreiche Messungen (+Teilzerlegung des Fahrzeugs) überführte den "Übeltätet".
Einer unserer Kunden hatte auch schon einen Audi drei Tage (und Nächte) an einem speziellen Diagnosecomputer hängen...
Zitat:
Original geschrieben von TCOP
Gut ist im Prinzip der Umstand, dass offensichtlich so viele Fahrzeuge davon betroffen sind. Dann wird sicher mit Nachdruck an einer Lösung gearbeitet.
Es gibt nicht
dieLösung. Irgendwo ist ein Bug, der aber nur unter bestimmten Bedingungen auffällt. Beim MB ist es die Benzinfüllanzeige bei einem anderen ein Bluetooth-Modul welches alle paar Stunden pairen will (im Ernst!).
guten morgen!
ich verfolge die diskussion hier äußerst gespannt (muss sagen, bin von all der expertise hier sehr begeistert) und bin froh, dass ich mich gestern angemeldet habe!
hätte da trotzdem noch eine (oder mehrere) frage(n):
liegt es trotz allem nicht am hersteller, ein fahrzeug SAMT adäquater stromversorgung herzustellen? LR weiß doch, wieviel elektronik sie in das fahrzeug bauen und wieviel strom das dann braucht!!! ich mein im ernst: wer will mir erzählen, dass diese probleme (und offensichtlich gibt es diese en masse) nicht schon während der entwicklung aufgetreten sind? dieses fahrzeug (so wie alle anderen) wurde monatelang (jahre) entwickelt und erprobt. und jetzt will mir einer klarmachen, dass es diese probleme nie gab, LR das fahrzeug mit ruhigem gewissen in serie gab und all diese probleme erst jetzt beim kunden auftauchen? also bitte, bei aller freundschaft!!!!!!!!!!
und noch zu meinem persönlichen fall:
kann ich davon ausgehen, dass beispielsweise mein navi und die spezialfahrprogramme nur deshalb nicht funktionieren/ausfallen/nicht verfügbar sind, weil die stromversorgung des evo nicht ausreicht bzw. die batterie leer ist und das fahrzeug deshalb funktionen, die es für den normalen fahrbetrieb nicht braucht, ausschaltet?
also ganz ehrlich: diese ganze sache finde ich ziemlich unbefriedigend und von LR nicht in ordnung. hatte so etwas noch nie mit einem auto - und ich/wir hatten schon teurere (wenn man einen höheren preis mit einem mehr an qualität gleichsetzt) wagen als den evo.
ich finde es ganz einfach besch*****, wenn ich morgens aufstehe und nicht weiß, ob ich jetzt mein auto für die fahrt zur arbeit (oder wo auch immer) verwenden kann, oder mir eines aus meiner familie ausborgen muss?!?!?!
und noch kurz zum händler: von denen kommt von selbst gar nichts - obwohl das versprochen wurde. letztkontakt vor 2 wochen. seither funkstille. ich wette, wenn ich mich nicht mehr melde, höre ich von denen diesbezüglich nix mehr!!!
beste grüße
Zitat:
Original geschrieben von wunderknabe
und noch zu meinem persönlichen fall:
kann ich davon ausgehen, dass beispielsweise mein navi und die spezialfahrprogramme nur deshalb nicht funktionieren/ausfallen/nicht verfügbar sind, weil die stromversorgung des evo nicht ausreicht bzw. die batterie leer ist und das fahrzeug deshalb funktionen, die es für den normalen fahrbetrieb nicht braucht, ausschaltet?
...
und noch kurz zum händler: von denen kommt von selbst gar nichts - obwohl das versprochen wurde. letztkontakt vor 2 wochen. seither funkstille. ich wette, wenn ich mich nicht mehr melde, höre ich von denen diesbezüglich nix mehr!!!
beste grüße
Die Geräte werde nicht ausgeschaltet sondern können wegen Unterspannung nicht korrekt arbeiten und geben daher eine Fehlermeldung aus. Mein Wagen stand zwei Tage in der Lackierei und danach war auch die Batterie platt. Fehlermeldungen: Haube geöffnet, Störung ABS, Störung Getriebesteuerung... Logisch, dass seit dem aufladen alles wieder normal läuft.
Werkstatt reagiert nicht? Anwalt.