Evoque kaufen ja nein?
Hallo RRE Gemeinde , bin am überlegen mir nach meinem jetzigen einen Evoque zu kaufen als alltagsauto für Strecke und Stadt , ist dieser zu empfehlen wenn ja welcher? oder sollte man zu den konditionen was anderes kaufen? mir gefällt er sehr... der rest sollte aber auch stimmen. Wie siehts aus mit Rost? Technik ? Getriebe? guter gebrauchter auch i.o?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 8. August 2016 um 13:43:03 Uhr:
Zitat:
@Cleg schrieb am 7. August 2016 um 22:43:44 Uhr:
Getriebe?
Die älteren Modelle (m. W. bis MJ 2015) hatten des Öfteren Getriebeprobleme. Ab MJ 2015 wurde m. W. das neue 9-Gang-Getriebe verbaut, das wohl deutlich weniger Wehwehchen hat.
Anders rum wird ein Schuh draus! Die bis MY 2013 verbaute Aisin-6-Gang Automatik lief absolut einwandfrei. Die Getriebeprobleme traten erst ab MY 2014 mit der Umstellung auf die (damals weltweit erste) 9-Gang Automatik von ZF auf. Nach einer Leidenszeit von beinahe zwei Jahren mit unzähligen kleineren und grösseren Updates hat JLR das Getriebe ab dem MY 2016 jedoch definitiv stabilisieren können.
40 Antworten
Der @rotti_fan gehört zu der Sorte User, die mit einem virtuellen Plakat vor der dem virtuellen LR-Autohaus im Kreis läuft, auf dem sinngemäß steht: "Kauft keinen Landrover. Meiner war scheixxe, daher sind alle scheixxe!"
😁 😁
Zitat:
@cmoss schrieb am 11. August 2016 um 19:43:30 Uhr:
Zitat:
@rotti_fan schrieb am 10. August 2016 um 00:06:03 Uhr:
Nein.Was nein? Sinnentleerter beitrag!
Warum denn.....die Frage des TE "Evoque kaufen ja nein?" war ja recht klar...vermutlich ist rotti "Schwabe" und dementsprechend sparsam mit Antworten.
Die Badner sind ja auch sparsam...meine Antwort war ein klares "Ja" da ich aber weiss, dass nicht alle Badner sein können und ein "Ja" deuten können habe ich für die vielen Ausländer eine kleine Anmerkung dazugeschrieben, dies von einem "Schwaben" zu erwarten wäre doch etwas vermessen.
;-)
und zum RRE kaufen.....JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA immer wieder...Modelljahr 2019 wird gerade bestellt ;-)
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 12. August 2016 um 08:37:32 Uhr:
...
... dies von einem "Schwaben" zu erwarten wäre doch etwas vermessen.;-)
... nanana... Du, Du, Du... immmer locker durch die Hose atmen... 😛😉 😁
Grüsse an die gelben Füsse 😎😎
@Buchener74722 + @intercooler: Habt euch doch lieb. So wies aussieht, ist dieser Thread eh nur hypothetischer Natur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buchener74722
...Modelljahr 2019 wird gerade bestellt ;-)
WOW - 2019?
;-)
Gruß
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 12. August 2016 um 14:46:05 Uhr:
@Buchener74722 + @intercooler: Habt euch doch lieb. So wies aussieht, ist dieser Thread eh nur hypothetischer Natur.
Keine Sorge,
wir haben uns alle LIEB...das angefügte Bild (weiter oben) zeigt ja die langanhaltende Freundschaft der Badner und Schwaben.
;-)
Zitat:
@cutf schrieb am 9. August 2016 um 09:01:35 Uhr:
Als Fahrer eines 2.2er PSA Diesel und eines Ingenium. Wenn's das Geld irgendwie hergibt, kauf dir ein 16er Modell, es sind Welten!Gruss, Mauro
Welten ?
Ich hab´s genau anders erleben dürfen.
Nachdem Frauchens Evoque nach einem Parkrempler für zwei Tage in der Werkstatt war, durften wir uns als Leihwagen einen Discovery Sport aussuchen. Ich hätte gerne die Maximalmotorisierung gehabt...war aber nicht verfügbar. Es wurde der 180 PS Diesel mit grad mal 2000 km auf der Uhr.
( Den F-Type wollten sie nicht rausrücken...hätte mich auch mal gejuckt 😁 )
Der direkte Vergleich vom Evo zum Disco: Für mich ganz klar...der Disco liegt hier vom Platzangebot um Welten vorne !
Die verschiebbaren Sitze auf der Rückbank- genial ! Kofferraum- ja...kein Vergleich zum Evo...gefühlt: Doppelt so groß 🙂
Über Schönheit lässt es sich nicht streiten...Uns hat der Disco aber polarisiert. Sehr schönes Auto !
Bis ich ihn dann gefahren bin......
Fährt sich genauso spielend leicht wie der Evo. Allerdings war ich von der ZF 9-Gang etwas enttäuscht. So viele Gänge braucht der Diesel nicht und die Software hat mir das bestätigt. Die häufigen Gangwechsel im Stadtverkehr waren nervig und es war auch nicht immer die richtige Gangwahl. ( Aus meiner Sicht )
Die Gedenksekunde beim Beschleunigen dauerte teils gefühlte Ewigkeiten, bis der richtige Gang gefunden wurde und der Motor auf Leistung ging.
Leistung ?....also ehrlich, der alte 190 PSler geht da deutlich flotter an´s Werk. Wenn´s nicht auf dem Schlüsselanhänger draufgestanden hätte ( 180 PS Diesel )...ich hätts nicht geglaubt ! Gefühlt fuhr sich das Auto als wär´s ein 150 PS Diesel. Da fehlte leider der Dampf !
Vom Fahrspass her gesehen waren wir froh, als wir den Evo wieder hatten...die Karosse vom Disco hat´s uns allerdings angetan. Frauchen ist zwar nicht so leistungshungrig wie ich 😁 allerdings hat sie auch angemerkt, dass der Evo deutlich zügiger geht und dabei gegrinst.
Wenn sich irgend wann mal die Möglichkeit anbietet, würde ich gerne den 240 PS Benziner antesten.
Der Disco hat mich jedenfalls neugierig gemacht.
( Ist selten, dass wir uns da in Sachen Auto mal einig wurden ... bis auf die Armauflage an der Fahrertüre...die ist beim Disco genauso wie beim Evo...für die Katz ...Engländer halt... Grins )
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 13. August 2016 um 09:40:03 Uhr:
Allerdings war ich von der ZF 9-Gang etwas enttäuscht. So viele Gänge braucht der Diesel nicht und die Software hat mir das bestätigt. Die häufigen Gangwechsel im Stadtverkehr waren nervig und es war auch nicht immer die richtige Gangwahl. ( Aus meiner Sicht )
Hallo Thomas
Die häufigen Gangwechsel sind in meinen Augen ja der Vorteil, erst recht weil sie so geschmeidig vonstatten gehen. Der Motor ist so immer im idealen Drehzahlbereich und die Arbeit des Drehmomentwandlers wird so auf ein Minimum reduziert. Beides senkt den Verbrauch. Und abgesehen davon, empfinde ich das gar nicht als "so häufig", aber jeder hat sein eigenes Empfinden.
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 13. August 2016 um 09:40:03 Uhr:
Die Gedenksekunde beim Beschleunigen dauerte teils gefühlte Ewigkeiten, bis der richtige Gang gefunden wurde und der Motor auf Leistung ging.
Also das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ausser du meinst während dem Fahren und dann ziemlich stark Gas geben. Dort hat das 9G den riesen Vorteil, dass er gleich mehrere Gänge überspringen kann. Das braucht eine Sekunde, stimmt. Ein älteres Getriebe kann in dieser Situation aber nur Gang um Gang herunterschalten. Insgesamt gesehen ist das langsamer.
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 13. August 2016 um 09:40:03 Uhr:
Leistung ?....also ehrlich, der alte 190 PSler geht da deutlich flotter an´s Werk. Wenn´s nicht auf dem Schlüsselanhänger draufgestanden hätte ( 180 PS Diesel )...ich hätts nicht geglaubt ! Gefühlt fuhr sich das Auto als wär´s ein 150 PS Diesel. Da fehlte leider der Dampf !
Grundsätzlich stimmt was du sagst. Unser Evoque mit 150PS ist praktisch gleich schnell in der Beschleunigung wie unser DS mit 180PS. Aber: Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Der DS ist in der Grundausstattung einfach mal 100kg schwerer als der Evoque. Wenn dann noch die 7-Sitzer-Option verbaut ist, sind es mindestens 200kg Mehrgewicht. Das sind "2-3 Personen" die man ständig mitschleppt.
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 13. August 2016 um 09:40:03 Uhr:
Vom Fahrspass her gesehen waren wir froh, als wir den Evo wieder hatten...die Karosse vom Disco hat´s uns allerdings angetan.
Das verstehe ich auch. Hab's schon woanders mal erwähnt. Der RRE ist im Vergleich zum DS ein Sportwagen. Er ist einiges kompakter, Sitzposition ist sportlicher, Sitze bieten mehr Seitenhalt und das Fahrwerk ist ein gutes Stück härter und sportlicher, mit wesentlich weniger Seitenneigung.
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 13. August 2016 um 09:40:03 Uhr:
Wenn sich irgend wann mal die Möglichkeit anbietet, würde ich gerne den 240 PS Benziner antesten.
Der Disco hat mich jedenfalls neugierig gemacht.Schöne Grüße,
Thomas
Bin ich gefahren, hat mir aber nicht gefallen. Die Mehrleistung im Vergleich zum Diesel kommt erst ab 3500-4000 Umdrehungen, darunter ist der Diesel bulliger und praxisgerechter. Aber jedem seinen Geschmack 🙂
Gruss, Mauro
Das "Problem" mit dem 180 und 190 PS Evoque hatte ich aber auch: Im Cabrio bin ich den 180 PS Probegefahren, in meinem Evoque habe ich den alten 190 PS. Subjektiv gefühlt ist der 190 PS deutlich stärker, was meiner Meinung daran liegt, dass der neue 180 PS Diesel mehr Laufkultur besitzt und seine Kraft gleichmässiger abgibt.
Gleiches stellte auch ein Bekannter fest, der ebenfalls ein paar Kilometer das Cabrio bewegt hat und dann Tage später meinen Evoque bewegt hat: Der neue gefiel im gar nicht, mein "alter" dagegen durchaus. (Er ist aber auch sonst Fahrzeuge mit mehr Zylinder und deutlich mehr Leistung gewöhnt ...)
Kann schon sein, aber gerade das Cabrio ist ein schlechter Vergleich, da es ca. 2 Tonnen schwer ist, also auch ca. 200 kg mehr als ein normaler Evoque.
Gruss, Mauro
Edit: Gemäss Katalog Evoque ab 1'674 kg, Evoque Cabrio ab 1'967 kg, also sogar knapp 300 kg Mehrgewicht.
Hallo zusammen,
aufgrund der bisherigen Erfahrung ein JA für den Evoque.
Unser Evoque Pure MY 2015 TD 4 (150 PS) mit 9-Gang-Automat:
Nach rund 20 Monaten absoluten Fahrspaß und rund 34.000 KM Fahrleistung sag ich mit gutem Gewissen JA ("ich will/soll/kann einen Evoque kaufen"😉 :-).
Die Verarbeitung entspricht dem Preis. Das Wohlfühlen im Innenraum (Almond-Espresso mit Panoramadach) lässt Wohnzimmerfeeling aufkommen. Nichts klappert, die Nähte "sitzen", die verarbeiteten Materialien wirken hochwertig. Das Ambiente ist einfach "geil" und lässt mich nach jedem Einsteigen einfach relaxter sein :-).
Der 150 PS TD-Motor hat für unsere Verhältnisse ausreichend Power (eindeutig bestätigt spätestens nach 3000km durch Frankreich mit 5 Personen und vollem Kofferraum). Der Verbrauch hoch"korrigiert" liegt bei 7,8 Liter/100km.
Von Außen noch immer etwas Spezielles.
Keine außerplanmäßigen Werkstättenaufenthalte (nur Jahres-Service).
Elektronik funktioniert wie es sein soll.
Über das Navi kann man sich streiten (Darstellung, Verarbeitungsgeschwindigkeit...), hat uns aber bisher gut und sicher an jedes gewünschte Ziel geführt.
Im Winter absolut zuverlässig (eindeutig bestätigt mit 4 Personen von München nach St. Moritz bei tlw. extremsten Schnee/Witterungsbedingungen über den Julierpass).
Vorerst ist das mal was mir spontan eingefallen ist. Hoffe die Entscheidungsfindung für potentielle Evoque-Fahrer unterstützt zu haben. :-)
Sonnige, spontane Feiertagsgrüße aus München,
Ron
Zitat:
@cutf schrieb am 15. August 2016 um 11:34:43 Uhr:
Kann schon sein, aber gerade das Cabrio ist ein schlechter Vergleich, da es ca. 2 Tonnen schwer ist, also auch ca. 200 kg mehr als ein normaler Evoque.Gruss, Mauro
Edit: Gemäss Katalog Evoque ab 1'674 kg, Evoque Cabrio ab 1'967 kg, also sogar knapp 300 kg Mehrgewicht.
Hallo Mauro,
war mit unserem Gespann schon mehrfach auf der Waage. Wenn ich das Leergewicht des Hängers abziehe, wiegt unser Pure exakt 1820 kg. ( Voll betankt- ohne Fahrer )
Und viel an Zusatzausstattung ist da nicht drin 🙂
Leergewicht vom DS lt. Wiki: 1759 - 1884 kg - je nach Motorisierung.
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 17. August 2016 um 09:26:06 Uhr:
Die Gewichtsangaben im Katalog sind da wahrscheinlich genau so zutreffend wie die Verbrauchsangaben 😁Schöne Grüße,
Thomas
Volle Zustimmung... bei der offiziellen Messung saugen sie sicher auch noch die Luft aus dem Innenraum 😉 😁
Zitat:
@cutf schrieb am 17. August 2016 um 10:09:45 Uhr:
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 17. August 2016 um 09:26:06 Uhr:
Die Gewichtsangaben im Katalog sind da wahrscheinlich genau so zutreffend wie die Verbrauchsangaben 😁Schöne Grüße,
ThomasVolle Zustimmung... bei der offiziellen Messung saugen sie sicher auch noch die Luft aus dem Innenraum 😉 😁
Upps...jetzt wollt ich noch was editieren...da warst Du schneller mit dem Zitat 😁
Das wollte ich noch einfügen:
Leergewicht vom DS lt. Wiki: 1759 - 1884 kg - je nach Motorisierung.
Schöne Grüße,
Thomas
Hab noch was interessantes gefunden- ich denke, darin liegt der Pfeffer vom "alten" Motor.
132KW / 180 PS bei 4000 UPM und 430 NM bei 1750 UPM 1999 ccm
140KW / 190 PS bei 3500 UPM und 420 NM bei 1750 UPM 2179 ccm
Der hat die volle Leistung bereits bei 3500 UPM und da bewegt man sich häufiger als bei den 4000 UPM des neuen Motors.
Nungut, Sparsamkeit im Verbrauch muss ja von irgend woher kommen...sonst hätte man sicher nicht in diese Richtung entwickelt.
Gruß,
Thomas