Evoque: Kauf morgen, noch Fragen zu Krankheiten und Reifen

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hi,

wir wollen uns kurzentschlossen morgen (28.07.2015) einen Evoque kaufen.

Eckdaten: EZ 6/2012, 89.000 km, SD4 190 PS, Handschalter
(Extras am Ende des Posts...)

Jetzt meine Frage: Gibt es bei dem Baujahr bzw. Motor/Getriebe oder einem der Extras eine bekannte Evoque-Krankheit, auf die ich dringend achten muss?

Der Evoque hat nur Sommerreifen. Der Händler hat mir einen 19" Radsatz mit 3 Jahre alten Winterreifen für 1.200€ angeboten. Felgen sehen gut aus, Profil haben die Reifen auch noch. Bin am grübeln, ob ich die nehmen soll, oder lieber neue Ganzjahresreifen (Pirelli Scorpion Verde All-Season 245/45 R20 99V LR ECOIMPACT) kaufen und auf die jetzigen 20 Zöller ziehen soll. Hat jemand von euch Erfahrung mit den Reifen im Winter? (Testberichte findet man leider keine...)

Hoffe auf zahlreiche Rückmeldung bis morgen... 🙂

Grüße,
Hauser

Ausstattung:

Bluetooth
Bordcomputer
CD-Spieler
Einparkhilfe (Vorne, Hinten, Kamera)
Elektr. Fensterheber
Elektr. Sitzeinstellung
Freisprecheinrichtung
Multifunktionslenkrad
Navigationssystem
Panorama-Dach
Servolenkung
Sitzheizung
Sportsitze
Tempomat
Tuner/Radio
Zentralverriegelung
AUSSENAUSSTATTUNG
Elektr. Seitenspiegel
Leichtmetallfelgen
Sportfahrwerk
EXTRAS
Nichtraucher-Fahrzeug
Scheckheftgepflegt
SICHERHEIT & UMWELT
ABS
Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags)
Allradantrieb
ESP
Elektr. Wegfahrsperre
Isofix (Kindersitzbefestigung)
Lichtsensor
Nebelscheinwerfer
Partikelfilter
Regensensor
Tagfahrlicht
Xenonscheinwerfer

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
Sonderausstattung:
Adaptive Fahrwerksregelung (Adaptive Dynamics), Fahrassistenz-System: Fernlichtassistent (Scheinwerfer mit Abblendautomatik), Innenspiegel mit Abblendautomatik, Kopfstütze hinten mitte, LM-Felgen 8x20 (5-Doppelspeichen, Chrome Shadow), Luftdüsen im Fond, Metallic-Lackierung Premium, Panoramadach (Glas) mit Sonnenschutz elektrisch, Raucher-Paket, Technik-Paket, Verglasung hinten abgedunkelt (Privacy Glass), Winter-Komfort-Paket
Toter-Wimkel-Warnsystem,

Weitere Ausstattung:
Airbag Fahrer-/Beifahrerseite, Alarmanlage, Anhänger-Stabilisierungs-Programm, Audiosystem: Meridian Sound-System (Farbdisplay, 380 Watt, 10 Lautsprecher, Subwoofer), Außenspiegel elektr. verstell- und heizbar, Außenspiegel mit Memoryfunktion, Außenspiegel Wagenfarbe, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Bremsassistent, Dach Wagenfarbe, Dachspoilerlippe, Einschaltautomatik für Fahrlicht, Elektr. Bremskraftverteilung, Fahrassistenz-System: Bergabfahrkontrolle, Innenausstattung: Leder, Karosserie: 5-türig, Knieairbag Fahrerseite, Kopf-Airbag-System (Windowbag), Kurvenbremskontrolle (Corner-Brake-Control CBC), Laderaumabdeckung, Lendenwirbelstütze Sitz vorn links und rechts, elektr. verstellbar, Lenkrad (Leder) mit Multifunktion, Motor 2,2 Ltr. - 140 kW Sd4 KAT, Park-Distance-Control hinten, Radstand 2660 mm, Reifen-Reparaturkit, Rücksitze geteilt / klappbar, Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 5, Schwellerabdeckung / -verkleidung, Seitenairbag vorn, Seitenschutzleisten, Sitz vorn links elektr. verstellbar (8-fach - mit Memory), Sitz vorn rechts elektr. verstellbar (8-fach - mit Memory), Sitzbezug / Polsterung: Leder Oxford, Sonnenblende links mit Spiegel (beleuchtet), Sonnenblende rechts mit Spiegel (beleuchtet), Telefonsystem integriert (mit Bluetooth-Option), Teppich-Fußmatten, Terrain-Response-System, Wankneigungskontrolle (RSC)

Beste Antwort im Thema

@tplus ist kein Unsinn ließ mal im Internet nach
M+S ist kein geschütztes Symbol also kann jeder Reifenhersteller daß Symbol verwenden was viele auch machen die Schneeflocke ist dagegen geschützt und darf nur auf bestimmten reifen plaziert werden und die Deutsche Polizei sowie Versicherung empfiehlt nur die reifen mit der Schneeflocke.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@laufaudi schrieb am 28. Juli 2015 um 22:27:40 Uhr:


und was hast du dir nun bestellt?

Uli

Leider noch nichts.

Wir warten darauf, dass es den Disco Sport wieder mit Active Driveline, Adaptive Dynamics, den Surround Kameras und dem HUD gibt.

Falls das nicht passiert, bevor die Deadline für eine Auslieferung im Februar 2016 verstreicht, muss ein Notfall-Plan her. (A4 - Leasing läuft im Februar aus.)

Grüße,
Hauser

Zitat:

@intercooler schrieb am 28. Juli 2015 um 15:56:38 Uhr:


abär durch die ganze "Ummontiererei" können bei nicht sachgemäßer Montage oder auch nur durch ein Abrutschen des Reifenhebelwerkzeugs, die Reifendrucksensoren leiden und frueher das Zeitliche segnen... so mein Reifenmonteur... 🙄

cu... 😎😎

Klar, mag schon sein, bisher hat mir noch kein Reifenmonteur sowas gebeichtet und... ist immer noch billiger als vier zusätzliche Felgen :-)

Zitat:

Falls das nicht passiert, bevor die Deadline für eine Auslieferung im Februar 2016 verstreicht, muss ein Notfall-Plan her. (A4 - Leasing läuft im Februar aus.)

Grüße,
Hauser

Ich mein, mich gurkts schon an so lange (Oktober) auf dem DS zu warten, du hast ja Geduld :-) Was sagt denn dein Freundlicher? Denn August plus 8 Monate = April 2016

Ich hatte das selbe Problem. Ich hab ein privates Leasing und kriege von der Firma eine Fahrzeugpauschale. Musste Ende Mai den Wagen aus dem Leasing auskaufen, damit ich nicht ohne daily Driver auf den DS warten muss. Aber zumindest hier in der Schweiz lohnt es sich eh nicht den Wagen zurück zu geben, da die Restwerte immer noch einiges unter dem Verkaufswert liegen, von dem her zum Glück nicht ganz so schlimm...

Gruss, Mauro

So ist das in der Leasingfessel. Aber geht nicht mehr anders, nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tplus schrieb am 29. Juli 2015 um 09:32:08 Uhr:


So ist das in der Leasingfessel. Aber geht nicht mehr anders, nicht?

Hi,

naja... Also nur weil der Hersteller des neuen PKW komische Sachen bei der Serienproduktion macht und somit die Bestellung/Auslieferung verzögert, kann man das ja nun nicht dem auslaufenden Leasing-Vertrag ankreiden. Das Problem hier liegt doch bei LR und nicht bei dem Audi-Leasing.

Davon abgesehen, bin ich total glücklich, dass ich den A4 geleast habe. Denn so habe weniger für die Nutzung des Autos in den 3 Jahren bezahlt, als wenn ich ihn gekauft und nun wieder verkauft hätte.
Und zweitens: Wem hätte ich denn einen A4 mit einer Schrott-Lenkung andrehen sollen? Würde ich dem Käufer soetwas sagen, würde ich den Wagen nie los werden. Und verschweigen kann man soetwas auch nicht. Audi muss die Karre ja zurück nehmen, für die ist die Lenkung ja "Stand-Der-Technik" und somit okay.
Für mich also die Beste Lösung: Finanziell und ich bin die Karre ohne Probleme wieder los.

Grüße,
Hauser

Zitat:

@cutf schrieb am 29. Juli 2015 um 06:54:03 Uhr:



Zitat:

Falls das nicht passiert, bevor die Deadline für eine Auslieferung im Februar 2016 verstreicht, muss ein Notfall-Plan her. (A4 - Leasing läuft im Februar aus.)

Grüße,
Hauser

Ich mein, mich gurkts schon an so lange (Oktober) auf dem DS zu warten, du hast ja Geduld :-) Was sagt denn dein Freundlicher? Denn August plus 8 Monate = April 2016

Ich hatte das selbe Problem. Ich hab ein privates Leasing und kriege von der Firma eine Fahrzeugpauschale. Musste Ende Mai den Wagen aus dem Leasing auskaufen, damit ich nicht ohne daily Driver auf den DS warten muss. Aber zumindest hier in der Schweiz lohnt es sich eh nicht den Wagen zurück zu geben, da die Restwerte immer noch einiges unter dem Verkaufswert liegen, von dem her zum Glück nicht ganz so schlimm...

Gruss, Mauro

Hi Mauro,

also mein LR Händler spricht von einer aktuellen Lieferzeit von 3-4 Monaten. Insofern könnte ich theoretisch bis Oktober warten. Er wollte zur Sicherheit im September die Bestellung raus jagen.
Mal schauen, ob sich nach den Werksferien etwas mit den Lieferzeiten bzw. den Extras tut.

Plan B sah bisher so aus:
Meine Frau fährt einen A2, der inzwischen 220.000 km runter hat. Der muss irgendwann mal neu. 😉
Da mir die Sache mit den Extras und den noch vorherrschenden Qualitätsmängeln des Disco-Sports zu brenzlig wurde und nun der Evoque hier beim Händler stand, hatte ich vor, den Evoque kaufen und in 3 Jahren dann den Disco Sport. Bis dahin wäre ich also Evoque gefahren und später meine Frau (als A2-Ersatz).
Leider habe ich erst beim erstellen des Versicherungsnachweises bemerkt, wie viel uns der Evoque als Zweitwagen in Versicherung, Steuern und Inspektion pro Jahr mehr kostet. Das war uns als Zweitwagen(!) dann doch zu viel.

Wenn jetzt alle Stricke reißen (kein Disco Sport mehr bis Februar 2016), dann verfolgen wir den Plan B weiter. Nur wird es dann leider kein Evoque für meine Frau, sondern warscheinlich ein... Ich mag es gar nicht sagen... *flüster* Tiguan 😰🙄
(Dann fahre ich aber freiwillig den alten A2 und sie darf den... Anderen 😁 fahren, bis der Disco Sport da ist.)

Grüße,
Hauser

Puh Tiguan...furchtbares Auto. Ich hatte mal einen, hab den nach knapp zwei Jahren rückabgewickelt..reine Baustelle.

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. Juli 2015 um 11:28:24 Uhr:


Puh Tiguan...furchtbares Auto. Ich hatte mal einen, hab den nach knapp zwei Jahren rückabgewickelt..reine Baustelle.

Echt? Oha... weist du noch was? Worauf ich achten muss?

Nun, ich hatte ein echtes Montagsauto erwischt. Hab das Auto im Juli 2012 nach 10 Monaten Lieferzeit (!) in Wolfsburg abgeholt. Als erstes war nach 3 Wochen das hintere rechte Rücklicht defekt. es folgten:
1. Knapp drei Monate nach Zulassung musste der Tiguan wieder in die Werkstatt. Die Heckklappe schlug beim Schließen (und Schließen heißt hier ins Schloss fallen lassen und nicht zudonnern) durch und zerkratzte mit der Unterkante den Stoßfänger. Außerdem trat zum ersten Mal das Spiel in der Sitzarretierung in Längsrichtung beim Fahrersitz auf. Die Heckklappe wurde neu eingestellt (Problem behoben) und das Sitzgestell erneuert. Es brachte eine Verbesserung für ca. 6 Monate.

2. Fünf Monate nach Zulassung stellte ich fest, dass die rechte Radhausverbreiterung hinten im Bereich des unteren hinteren Radhauses aus der Führung gesprungen war. Offensichtlich wurde der Heckfänger damals unter Spannung eingebaut und mit zunehmenden den kühleren Temperaturen im Winter (es war November) haben diese sich gelöst. Also wieder ab in die Werkstatt und neu justieren lassen. Die Verbreiterung war so verzogen, dass sie erneuert werden musste.

3. Im Januar 2013 sprang dann die komplette Frontschürze rechts aus der Führung.

4. Im März meldete sich wieder der Fahrersitz. Das Spiel wurde wieder merklich größer. Meine Beanstandung wurde zwar zur Kenntnis genommen, aber angeblich nichts festgestellt.

5. Im Frühjahr sprang dann die linke Radhausverbreiterung aus der Führung (Bereich untere linker hinterer Radkasten).

6. Im Sommer letzten Jahres stellte ich dann Spannungsrisse im rechten hinteren Rücklicht (die Einheit, die sich in der Heckklappe befindet) fest. Also wieder in die Werkstatt und Rücklicht ersetzten lassen (Hinweis: die kaputte Birne war in der Einheit, die sich im hintern Kotflügel befindet). Das Spiel im Fahrersitz wurde immer stärker, so dass ich teilweise mit dem Wagen nicht mehr fuhr. Ich habe dies wieder beim Händler moniert und der Serviceberater zuckte nur mit den Schultern, da VW einen Kompletttausch des Sitzes ablehnte und man nichts machen könnte.

Darauf hin ist mir der Kragen geplatzt und ich habe den Verkaufsleiter (zu dem ich ein freundschaftliches Verhältnis pflegte) und den Geschäftsführer (den ich ebenfalls persönlich kenne) angeschrieben und um Hinzunahme eines Gutachters gebeten, der sich die Sache anschauen sollte. Andernfalls werde ich das Fahrzeug verkaufen und mich nach einem anderen Modell und Marke umsehen...für alle privat und geschäftlich genutzten Fahrzeuge! Das half und VW schickte einen Gutachter. Dieser hat allerdings nur wieder festgestellt, dass das Sitzgestell getauscht werden sollte (zum zweiten Mal). Weiterhin habe ich den Gutachter auf die Knarz-Geräusche des Panoramadaches aufmerksam gemacht, welches im Rahmen der ersten Inspektion neu eingestellt wurde (warum, entzieht sich meiner Kenntnis, denn davor war Ruhe) und seit dem Geräusche machte (einmal wurde es bereits nachgestellt...ohne Erfolg). Er empfahl eine erneute Einstellung mit der Folge, dass es nichts gebracht hat (knarzt weiterhin).

Nun hoffte ich, mit dem zweiten Tausch des Sitzgestells ist endlich das Spiel weg. Aber siehe da, nach 5 -6 Monaten (so scheint die Haltbarkeitsdauer bei den Gestellen zu sein) tritt das Spiel wieder erneut auf und seit gut 6- 8 Wochen ist es wieder spürbar...nicht so extrem wie vor dem Tausch, aber es wird langsam und merklich stärker.

Darauf hin erfolgte die Wandlung.

Achten? Hmm schwierig zu sagen, aber da du ja eine Familienkutsche suchst würde ich dir den Tiguan nicht empfehlen. Der Kofferraum hat lediglich Golf-Niveau und ist noch kleiner als der des Evoque. Dann lieber einen Audi Q3 nehmen, ist die gleiche Plattform aber de Kofferraum ist größer. Ansonsten sind Q5, X3 oder GLK familientauglicher.

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. Juli 2015 um 11:38:24 Uhr:


Nun, ich hatte ein echtes Montagsauto erwischt. Hab das Auto im Juli 2012 nach 10 Monaten Lieferzeit (!) in Wolfsburg abgeholt. Als erstes war nach 3 Wochen das hintere rechte Rücklicht defekt. es folgten:
1. Knapp drei Monate nach Zulassung musste der Tiguan wieder in die Werkstatt. Die Heckklappe schlug beim Schließen (und Schließen heißt hier ins Schloss fallen lassen und nicht zudonnern) durch und zerkratzte mit der Unterkante den Stoßfänger. Außerdem trat zum ersten Mal das Spiel in der Sitzarretierung in Längsrichtung beim Fahrersitz auf. Die Heckklappe wurde neu eingestellt (Problem behoben) und das Sitzgestell erneuert. Es brachte eine Verbesserung für ca. 6 Monate.

2. Fünf Monate nach Zulassung stellte ich fest, dass die rechte Radhausverbreiterung hinten im Bereich des unteren hinteren Radhauses aus der Führung gesprungen war. Offensichtlich wurde der Heckfänger damals unter Spannung eingebaut und mit zunehmenden den kühleren Temperaturen im Winter (es war November) haben diese sich gelöst. Also wieder ab in die Werkstatt und neu justieren lassen. Die Verbreiterung war so verzogen, dass sie erneuert werden musste.

3. Im Januar 2013 sprang dann die komplette Frontschürze rechts aus der Führung.

4. Im März meldete sich wieder der Fahrersitz. Das Spiel wurde wieder merklich größer. Meine Beanstandung wurde zwar zur Kenntnis genommen, aber angeblich nichts festgestellt.

5. Im Frühjahr sprang dann die linke Radhausverbreiterung aus der Führung (Bereich untere linker hinterer Radkasten).

6. Im Sommer letzten Jahres stellte ich dann Spannungsrisse im rechten hinteren Rücklicht (die Einheit, die sich in der Heckklappe befindet) fest. Also wieder in die Werkstatt und Rücklicht ersetzten lassen (Hinweis: die kaputte Birne war in der Einheit, die sich im hintern Kotflügel befindet). Das Spiel im Fahrersitz wurde immer stärker, so dass ich teilweise mit dem Wagen nicht mehr fuhr. Ich habe dies wieder beim Händler moniert und der Serviceberater zuckte nur mit den Schultern, da VW einen Kompletttausch des Sitzes ablehnte und man nichts machen könnte.

Darauf hin ist mir der Kragen geplatzt und ich habe den Verkaufsleiter (zu dem ich ein freundschaftliches Verhältnis pflegte) und den Geschäftsführer (den ich ebenfalls persönlich kenne) angeschrieben und um Hinzunahme eines Gutachters gebeten, der sich die Sache anschauen sollte. Andernfalls werde ich das Fahrzeug verkaufen und mich nach einem anderen Modell und Marke umsehen...für alle privat und geschäftlich genutzten Fahrzeuge! Das half und VW schickte einen Gutachter. Dieser hat allerdings nur wieder festgestellt, dass das Sitzgestell getauscht werden sollte (zum zweiten Mal). Weiterhin habe ich den Gutachter auf die Knarz-Geräusche des Panoramadaches aufmerksam gemacht, welches im Rahmen der ersten Inspektion neu eingestellt wurde (warum, entzieht sich meiner Kenntnis, denn davor war Ruhe) und seit dem Geräusche machte (einmal wurde es bereits nachgestellt...ohne Erfolg). Er empfahl eine erneute Einstellung mit der Folge, dass es nichts gebracht hat (knarzt weiterhin).

Nun hoffte ich, mit dem zweiten Tausch des Sitzgestells ist endlich das Spiel weg. Aber siehe da, nach 5 -6 Monaten (so scheint die Haltbarkeitsdauer bei den Gestellen zu sein) tritt das Spiel wieder erneut auf und seit gut 6- 8 Wochen ist es wieder spürbar...nicht so extrem wie vor dem Tausch, aber es wird langsam und merklich stärker.

Darauf hin erfolgte die Wandlung.

Achten? Hmm schwierig zu sagen, aber da du ja eine Familienkutsche suchst würde ich dir den Tiguan nicht empfehlen. Der Kofferraum hat lediglich Golf-Niveau und ist noch kleiner als der des Evoque. Dann lieber einen Audi Q3 nehmen, ist die gleiche Plattform aber de Kofferraum ist größer. Ansonsten sind Q5, X3 oder GLK familientauglicher.

Oha, das ist ja echt eine Odyssee gewesen (Du + Tiguan).

Q3 wäre noch eine Option, wobei ich ja gern von Audi weg würde (wegen der Lenkungs-Misere). Allerdings finde ich den nicht GANZ so hässlich wie den Tiguan. Den finde ich von aussen und innen echt richtig hässlich. Der Q3 schafft es nur noch auf hässlich. 😁

Der Wagen soll ja nicht dauerhaft den Familien-Wagen ersetzen, daher wären Q5 & Co. zu groß.

Danke auf jeden Fall für die Infos und Tipps! 🙂

Grüße,
Hauser

P.s. Wenn Du mir jetzt noch sagst, wo ich günstig einen gut ausgestatteten RRS (>2013) herbekomme, dann sparen wir uns den Disco und den Plan B und ich bin glücklich. 😁

Hatte erst gestern den Q3 als Ersatzwagen für meinen S5 und war positiv überrascht: el. Heckklappe und ACC waren beim Tiguan nicht verfügbar. Und der Kofferraum ist deutlich größer als der vom Tiguan.

Beim RRS kann ich dir leider nicht helfen. Die günstigsten Angebote beim mobile.de liegen bei rd. 55.000€ für die einfachste Ausstattung und den kleinsten Diesel, mein LR-Händler hat aktuell einen gebrauchten SDV6 HSE im Angebot...für 75k€ 😰

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 29. Juli 2015 um 13:22:57 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 29. Juli 2015 um 11:38:24 Uhr:


Nun, ich hatte ein echtes Montagsauto erwischt. Hab das Auto im Juli 2012 nach 10 Monaten Lieferzeit (!) in Wolfsburg abgeholt. Als erstes war nach 3 Wochen das hintere rechte Rücklicht defekt. es folgten:
1. Knapp drei Monate nach Zulassung musste der Tiguan wieder in die Werkstatt. Die Heckklappe schlug beim Schließen (und Schließen heißt hier ins Schloss fallen lassen und nicht zudonnern) durch und zerkratzte mit der Unterkante den Stoßfänger. Außerdem trat zum ersten Mal das Spiel in der Sitzarretierung in Längsrichtung beim Fahrersitz auf. Die Heckklappe wurde neu eingestellt (Problem behoben) und das Sitzgestell erneuert. Es brachte eine Verbesserung für ca. 6 Monate.

2. Fünf Monate nach Zulassung stellte ich fest, dass die rechte Radhausverbreiterung hinten im Bereich des unteren hinteren Radhauses aus der Führung gesprungen war. Offensichtlich wurde der Heckfänger damals unter Spannung eingebaut und mit zunehmenden den kühleren Temperaturen im Winter (es war November) haben diese sich gelöst. Also wieder ab in die Werkstatt und neu justieren lassen. Die Verbreiterung war so verzogen, dass sie erneuert werden musste.

3. Im Januar 2013 sprang dann die komplette Frontschürze rechts aus der Führung.

4. Im März meldete sich wieder der Fahrersitz. Das Spiel wurde wieder merklich größer. Meine Beanstandung wurde zwar zur Kenntnis genommen, aber angeblich nichts festgestellt.

5. Im Frühjahr sprang dann die linke Radhausverbreiterung aus der Führung (Bereich untere linker hinterer Radkasten).

6. Im Sommer letzten Jahres stellte ich dann Spannungsrisse im rechten hinteren Rücklicht (die Einheit, die sich in der Heckklappe befindet) fest. Also wieder in die Werkstatt und Rücklicht ersetzten lassen (Hinweis: die kaputte Birne war in der Einheit, die sich im hintern Kotflügel befindet). Das Spiel im Fahrersitz wurde immer stärker, so dass ich teilweise mit dem Wagen nicht mehr fuhr. Ich habe dies wieder beim Händler moniert und der Serviceberater zuckte nur mit den Schultern, da VW einen Kompletttausch des Sitzes ablehnte und man nichts machen könnte.

Darauf hin ist mir der Kragen geplatzt und ich habe den Verkaufsleiter (zu dem ich ein freundschaftliches Verhältnis pflegte) und den Geschäftsführer (den ich ebenfalls persönlich kenne) angeschrieben und um Hinzunahme eines Gutachters gebeten, der sich die Sache anschauen sollte. Andernfalls werde ich das Fahrzeug verkaufen und mich nach einem anderen Modell und Marke umsehen...für alle privat und geschäftlich genutzten Fahrzeuge! Das half und VW schickte einen Gutachter. Dieser hat allerdings nur wieder festgestellt, dass das Sitzgestell getauscht werden sollte (zum zweiten Mal). Weiterhin habe ich den Gutachter auf die Knarz-Geräusche des Panoramadaches aufmerksam gemacht, welches im Rahmen der ersten Inspektion neu eingestellt wurde (warum, entzieht sich meiner Kenntnis, denn davor war Ruhe) und seit dem Geräusche machte (einmal wurde es bereits nachgestellt...ohne Erfolg). Er empfahl eine erneute Einstellung mit der Folge, dass es nichts gebracht hat (knarzt weiterhin).

Nun hoffte ich, mit dem zweiten Tausch des Sitzgestells ist endlich das Spiel weg. Aber siehe da, nach 5 -6 Monaten (so scheint die Haltbarkeitsdauer bei den Gestellen zu sein) tritt das Spiel wieder erneut auf und seit gut 6- 8 Wochen ist es wieder spürbar...nicht so extrem wie vor dem Tausch, aber es wird langsam und merklich stärker.

Darauf hin erfolgte die Wandlung.

Achten? Hmm schwierig zu sagen, aber da du ja eine Familienkutsche suchst würde ich dir den Tiguan nicht empfehlen. Der Kofferraum hat lediglich Golf-Niveau und ist noch kleiner als der des Evoque. Dann lieber einen Audi Q3 nehmen, ist die gleiche Plattform aber de Kofferraum ist größer. Ansonsten sind Q5, X3 oder GLK familientauglicher.

Oha, das ist ja echt eine Odyssee gewesen (Du + Tiguan).
Q3 wäre noch eine Option, wobei ich ja gern von Audi weg würde (wegen der Lenkungs-Misere). Allerdings finde ich den nicht GANZ so hässlich wie den Tiguan. Den finde ich von aussen und innen echt richtig hässlich. Der Q3 schafft es nur noch auf hässlich. 😁

Der Wagen soll ja nicht dauerhaft den Familien-Wagen ersetzen, daher wären Q5 & Co. zu groß.

Danke auf jeden Fall für die Infos und Tipps! 🙂

Grüße,
Hauser

P.s. Wenn Du mir jetzt noch sagst, wo ich günstig einen gut ausgestatteten RRS (>2013) herbekomme, dann sparen wir uns den Disco und den Plan B und ich bin glücklich. 😁

Nur nicht Tiguan!!!

Mein verflossener:

BJ 2011 1,4 TSI 150 PS

13000km 1 Motorschaden.
6000 km später alle einspritzdüsen defekt.
5 Wochen Wartezeit auf neue Düsen.
Danach enormer Leitungsverlust.

Wandlung erfolgte 16 Monate nach Erstauslieferung

Gruß bodo

Zitat:

@Hauser.Ger [url=http://www.motor-talk.de/.../...-noch-fragen-zu-krankheiten-Allerdings finde ich den nicht GANZ so hässlich wie den Tiguan. Den finde ich von aussen und innen echt richtig hässlich. Der Q3 schafft es nur noch auf hässlich. 😁

Grüße,
Hauser

Haha...toll, unterschreib ich gleich!!!

Gruss, Mauro

Zitat:

@bodomue schrieb am 29. Juli 2015 um 20:29:06 Uhr:



Nur nicht Tiguan!!!
Mein verflossener:
BJ 2011 1,4 TSI 150 PS

13000km 1 Motorschaden.
6000 km später alle einspritzdüsen defekt.
5 Wochen Wartezeit auf neue Düsen.
Danach enormer Leitungsverlust.

Wandlung erfolgte 16 Monate nach Erstauslieferung

Gruß bodo

Ach Du Schande! 🙁

Ja das ist natürlich auch übel. Aber eigentlich kann das doch kein Tiguan-Fehler sein, das sind doch die Motoren, die überall bei VW und Audi eingesetzt werden... Insofern wäre der Q3 ja auch "potentiell betroffen". :-/

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 30. Juli 2015 um 08:57:59 Uhr:



Zitat:

@bodomue schrieb am 29. Juli 2015 um 20:29:06 Uhr:



Nur nicht Tiguan!!!
Mein verflossener:
BJ 2011 1,4 TSI 150 PS

13000km 1 Motorschaden.
6000 km später alle einspritzdüsen defekt.
5 Wochen Wartezeit auf neue Düsen.
Danach enormer Leitungsverlust.

Wandlung erfolgte 16 Monate nach Erstauslieferung

Gruß bodo

Ach Du Schande! 🙁
Ja das ist natürlich auch übel. Aber eigentlich kann das doch kein Tiguan-Fehler sein, das sind doch die Motoren, die überall bei VW und Audi eingesetzt werden... Insofern wäre der Q3 ja auch "potentiell betroffen". :-/

Grüße,
Hauser

Der Motor war noch das Beste am Tiguan. Ich hatte den 2,0 TSI-Motor aus dem Golf GTI drin, der war abs. unproblematisch. Der 1,4'er war als Baustelle bekannt.

BTW: dieses oder nächstes Jahr kommt der neue Tiguan auf den Markt, daher würde ich mir jetzt keinen mehr kaufen, sonst fährst du ein altes Modell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen