Evoque bestellen
Hallo Leute,
ich habe heute meinen Evoque bei einem deutschen Vertragehändler bestellt !
mich würde Eure Erfahrung bei der Bestellung interessieren ?
was ist an Prozenten drinn ?
ich habe offiziell nur 3% auf den LP bekommen allerdings durch einen deutlich höheren Preis für meinen
"Alten" den ich in Zahlung gebe bin ich auf 8,5% gekommen.
zusätzlich gibts noch 1 Jahr eine Vollkasko Versicherung dazu.
versprochener Liefertermin ist Oktober.....spätestens 31.12.
Gruß an Alle J.J.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
@40.999€
Der erste Proll zeigt sich schon, freut mich. 😁
Eines vorweg: Ich habe kein sonderlich großes persönliches Interesse am Evoque, schaue aber hin und wieder hier mal rein.
Es ist ehrlich gesagt erschreckend, dass man sich als zukünftiger Markenangehöriger hier derart verar...en lassen muss. Die angeblich so gediegene, elitäre Landrover Fangemeinde zeigt hier eine eher peinliche Seite, die eher in ein Golf oder Audi Forum gehört. Genau das, was ihr den Neukunden des Evoque vorwerft, macht ihr doch selbst. Ihr verunglimpft und beleidigt sie auf eine ziemlich prollige und überhebliche Art. Erschreckend finde ich diese Mentalität besonders, weil die drei noblen englichen Marken doch eigentlich für ihre stilbewusste und diskrete Kundschaft bekannt ist und nicht für die Manta-Proll-Fraktion: "Ey, guck dir den mit seinem Evogue an, ey, voll die Dreckskarre".
Selbstverständlich ist ein Landrover/Rangerover ein Fahrzeug, welches für seine Geländetauglichkeit und seine Robustheit bekannt ist. Aber darf es deshalb keine anderen Modelle geben? Vielleicht sollte man euch Betonköpfen als einziges Modell einen Defender mit Ledersitzen und - oh Schreck - einem Ford Transit Motor anbieten.
Genießt doch einfach eure unbestritten tollen Vehikel und lasst einem potenziellen Aufsteiger seine Freude an einem Rangerover. Wer weiß, ob er nicht danach einen Disco o.Ä. fahren wird.
Mal ganz von dieser niveaulosen Diskussion weg: Mir gefällt der Evoque auch, grade weil er ein kleiner, moderner Abkömmlich dessen ist, was die Marke ausmacht. Er ist eckig, er steht wie eine (kleine) Burg in der Landschaft, er ist auffällig ohne indiskret zu werden, er ist kein deutscher Einheitsbrei und er verbindet intelligente Technik mit sehr ansprechendem Design. Wo ist denn da der Unterschied zu den Großen? Die kleinere Diesel werden auch da ausgeliehen, teilweise entstammen ja sogar die Benziner nicht der Marke (3.2 i6), die meisten LR/RR werden wohl neben Focusen und Fiestas verkauft und alle fahren zur gemeinsamen (Ford)Werkstatt. Sorry, aber euer hohes Ross trägt schon etwas länger eine blaue kölner Pflaume zwischen den Augen. 😁
113 Antworten
Zitat:
Für mich steht eher die Frage: Was spricht überhaupt für die bonbonfarbene Kompaktklasse zu höhergelegten Preisen, die nur dem Namen nach einem Range Rover entspricht?
Frag mich schon die ganze Zeit für was denn der Name Land/Range Rover überhaupt steht.
Aus meiner Sicht:
- robuste Allradtechnik
- Komfort
- hochwertige Innenausstattung und Anmutung
- starke Motorisierung
- unverwechselbares Design
- nicht jedermanns Geschmack / seltener anzutreffen.
- hochpreisig
Wenn ich aber die Modelpalette der letzten Jahrzehnte ansehe kann man auch sagen,
dass der Defender NUR den robusten Charakter verkörpert, aber er ist weder praktsch noch hochwertig verarbeitet, unzuverlässig (zumindest die beiden Defender in meiner Verwandschaft), spritsaufend, laut und überteuert...sprich ein Auto wo man leidensfähig sein muss / ein Fan sein muss. Fuhr den Defender auch in Kenja...da sieht die Sache ein wenig anderst aus.
Der Freelander I war ein für mich (als Fremdmarkenfahrer) ein liederlich zusammengebauter, von Plastik überzogener (innen wie außen) unwürdiger Vertreter der Marke. Freelander II deutlich besser aber lange nicht das was ich mir unter der britischen Marke vorstelle.
Disco...wir hatten in der Verwandschaft auch verschiedene Discos...sorry, aber die früheren Discos hatten einen Plastikinnenraum der auch von einem billigen Koreaner/Amerikaner stammen könnte. Mechanikteile die min 10 Jahre der hinter der Konkurrenz waren. Vom Fahrwerk/Motor gar nicht zu reden. Für mich ein NoGo. Die Geländeeigenschaften waren/sind überdurchschnittlich. Trotz einfacher Technik waren mehrere Discos unzuverlässig und zickig.
Die Punkte mögen bei den Discos III und IV besser sein. Vor allem das aktuelle Modell hat enorm aufgeholt.
RRS...ein super schicker völlig übergewichtiger SUV der auf viel Verkehrsfläche wenig Platz bietet. Trotzdem fuhr ich jeden Kilometer gerne mit ihm. Aber jeder RRS-Fahrer muss zugeben, dass die meisten anderen SUV in dieser Preisklasse das Meiste besser können. Zudem soll er ja auch sehr zickig sein, zumindest hat das mein RR-Händler zugegeben.
Trotzdem hätte ich mir beinahe einen gekauft weil er mir einfach gefällt.
RR...endlich kommen wir zu dem Modell wo ich beinahe uneingeschränkt sagen kann dass der RR seit Jahrzehnten genau das verkörpert was ich von einen RR/LR erwarte (siehe oben).
Vielleicht liege ich ja mit meinem Markenprofil total falsch, aber der RRE passt in (mein) Markenprofil (siehe oben) sehr gut - besser als viele Modelle die dem Namen RR/LR in den letzten Jahrzehnten nicht würdig waren.
Gruß Daniel - der bedenken hat dass der RRE eindeutig zu breit geraten ist = als Zweitwagen zu parkplatzunfreundlich
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Der Freelander I war ein für mich (als Fremdmarkenfahrer) ein liederlich zusammengebauter, von Plastik überzogener (innen wie außen) unwürdiger Vertreter der Marke. Freelander II deutlich besser aber lange nicht das was ich mir unter der britischen Marke vorstelle.RRS...ein super schicker völlig übergewichtiger SUV der auf viel Verkehrsfläche wenig Platz bietet. Trotzdem fuhr ich jeden Kilometer gerne mit ihm. Aber jeder RRS-Fahrer muss zugeben, dass die meisten anderen SUV in dieser Preisklasse das Meiste besser können. Zudem soll er ja auch sehr zickig sein, zumindest hat das mein RR-Händler zugegeben.
Trotzdem hätte ich mir beinahe einen gekauft weil er mir einfach gefällt.Vielleicht liege ich ja mit meinem Markenprofil total falsch, aber der RRE passt in (mein) Markenprofil (siehe oben) sehr gut - besser als viele Modelle die dem Namen RR/LR in den letzten Jahrzehnten nicht würdig waren.
Komisch: Freelander II ist Dir zu popelig, trotzdem interessiert Dich ein Evoque - der ist technisch VOLL baugleich mit diesem Freelander II, mit dem Stand der Technik 2003. Ford Transit Maschine drinnen; Freelander Achsen, Getriebe, Anlasser, LiMa etc. Aber dank der tollen "Designerin" Posh Spice natürlich ein gaaaaaaaanz anderes Fahrzeug.
Und was das große Lob auf die robuste Allradtechnik betrifft: Evoque ist Fronttriebler oder besitzt das abgespeckte System, das keineswegs den Namen eines Range Rover verdient. Untersetzung und Sperren sind die Messlatte für einen echten Land Rover - auch der Besten Typenreihe.
Fazit: Weniger (billige und ältere) Technik für viel mehr Kaufpreis. Hauptsache das gewollte Image wurde dem Kunden einpoliert. Aber Blenderware war schon immer der Feind des Besseren. Evoque ist der Blender, der das Markenpotential auf das Niveau eines austauschbaren SUV senkt. Kein gutes Zeichen . . .
Kunden mit "Markenprofil" braucht die Marketingabteilung dringend für diese "neue" Produktlinie.
Zitat:
Original geschrieben von 9000aero_so
Komisch: Freelander II ist Dir zu popelig, trotzdem interessiert Dich ein Evoque - der ist technisch VOLL baugleich mit diesem Freelander II, mit dem Stand der Technik 2003.
Der Evoque ist überhaupt nicht „technisch VOLL baugleich mit dem Freelander II“! Über 90% der Freelander-Plattform sind umgestaltet und weiterentwickelt. Die Fahrwerkselemente sind ebenfalls neu konstruiert. Außerdem wird das Allradsystem mit Terrain Response im Evoque deutlich besser sein, als die Allradtechnik der Konkurrenz.
Die Kritik am Evoque als "Range Rover" kann ich nachvollziehen. Sie trifft aber genauso auf den RR Sport zu. Trotzdem verkauft sich der Sport besser als der RangeRover oder der Discovery.
Bei wem muss ich mich eigentlich entschuldigen, weil ich mir einen Evoque bestellt habe ? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 9000aero_so
Komisch: Freelander II ist Dir zu popelig, trotzdem interessiert Dich ein Evoque - der ist technisch VOLL baugleich mit diesem Freelander II, mit dem Stand der Technik 2003. Ford Transit Maschine drinnen; Freelander Achsen, Getriebe, Anlasser, LiMa etc. Aber dank der tollen "Designerin" Posh Spice natürlich ein gaaaaaaaanz anderes Fahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Der Freelander I war ein für mich (als Fremdmarkenfahrer) ein liederlich zusammengebauter, von Plastik überzogener (innen wie außen) unwürdiger Vertreter der Marke. Freelander II deutlich besser aber lange nicht das was ich mir unter der britischen Marke vorstelle.
Lies doch mal genau, was Daniel geschrieben hat. Am Freelander II stört ihn nicht die Technik, sondern die Plastik-Optik innen und außen. Genau dieses Manko behebt der Evoque. Auch für mich sind zwischen dem Ambiente im Freelander II und dem im Evoque Welten. Und für dieses Wohlfühl-Ambiente bin ich durchaus bereit, Geld zu bezahlen. Sonst würde ich momentan keinen Volvo V50 fahren, sondern irgendeinen Japaner, Koreaner oder Skoda.
Zur Technik: Geländeübersetzung und Differentialsperren brauche ich nicht, Allrad und ein bisschen mehr Bodenfreiheit schon. Darf ich deswegen keinen RR kaufen, weil der nur für die harten Kerle reserviert ist, die tagtäglich über Baumstämme und durch Flüsse fahren?
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
Lies doch mal genau, was Daniel geschrieben hat. Am Freelander II stört ihn nicht die Technik, sondern die Plastik-Optik innen und außen. Genau dieses Manko behebt der Evoque. Auch für mich sind zwischen dem Ambiente im Freelander II und dem im Evoque Welten. Und für dieses Wohlfühl-Ambiente bin ich durchaus bereit, Geld zu bezahlen. Sonst würde ich momentan keinen Volvo V50 fahren, sondern irgendeinen Japaner, Koreaner oder Skoda.Zur Technik: Geländeübersetzung und Differentialsperren brauche ich nicht, Allrad und ein bisschen mehr Bodenfreiheit schon. Darf ich deswegen keinen RR kaufen, weil der nur für die harten Kerle reserviert ist, die tagtäglich über Baumstämme und durch Flüsse fahren?
Tschuldigung. Daniel formulierte unter seinen Mindestanforderungen folgendes:
- robuste Allradtechnik
- Komfort
- starke Motorisierung
Land Rover versucht den Evoque unter dem Label Range Rover in den Markt zu drücken. Diese Fahrzeuge sind technisch wie optisch eine qualitative Spitze der Marke. Der Freelander II im Kleid des Evoque hat keine "robuste Allradtechnik", sondern eine technische Ersatzlösung, statt eines vollwertigen Allradantriebs. Nein, niemand muss damit über Stock und Stein fahren. Aber eine Untersetzung ist z.b. im Hängerbetrieb, wenn man sich festgefahren hat im Schnee oder auf losem Grund; wenn man einem Verkehrsteilnehmer aus dem Strassengraben helfen möchte; wenn man extreme Steigungen bewältigt; wenn mann durch Sand wühlen will (oder muss); wenn man - - - eben wofür normalerweise SO ein Auto beschaffen sein sollte. Ohne mit Holzfällerhemd duchs Unterholz zu geigen. Dafür gibt es Defender und Discovery.
Und wenn es um die Verarbeitung, die Haptik und das Styling geht, darf ich hier an den Professor vom Fach erinnern, der den Evoque auch aus diesen Gründen in Stücke riss. Und dieser Artikel eines Fachmanns sollte von Land Rover Deutschland verboten oder zensiert werden. Ohne Grund? Wohl kaum - fachliche Kritik verhindert die Kundenbegeilung. Auch der erste Artikel einer Probefahrt (such Dir den Link bitte selbst, steht hier irgendwo im Forum) hat dieses Kapitel Innenraumqualität bemäkelt.
Und was eine starke Motorisierung angeht: Der 2,2, Liter Ford Transit Motor fällt im Freelander immer wieder mit Motorplatzern auf - bitte freundlichst nachlesen. Nun ist dieses Motörchen auf 190 PS aufgepumpt worden und soll im Evoque die typischen SUV Fahrgewohnheiten abkönnen: auf der Autobahn Vollgas brettern, Beschleunigungsorgien - was die Großstadtindianer eben unter SUV und Abenteuer verstehen. Definitiv wird (SOLL!) dieses Fahrzeug wegen dem BLING BLING Faktor gekauft werden. Die Freelander-Kundschaft mag als Einsteigersegment das optimale Auto besitzen - ein Evoque kann eher weniger (Laderaum, Bodenfreiheit, Spoilerkäse) und ist eben technisch VOLL identisch. Ob an einer Achse nun 20 Zoll Schlappen hängen können oder nur 18 Zoll: Das ändert die Achse nicht. Ob ein Motor nun einen Ford Transit Deckel oder Freelander oder Evoque Logo draufgepappt wird, interessiert seine Belastungsgrenzen nicht - er ist eng an der Lastgrenze ausgebaut mit 190 PS. Ein starker Motor hiesse mindestens der 3,0 Diesel - auch wegen dem Premiumpreis. Aber man nimmt einen Motor, der nach 10 Jahren Bauzeit langsam ausgereizt ist. Auch das ist Gewinnmaximierung.
Des Kaisers neue Kleider kann man loben.
Ich zahle gerne mehr, erwarte dann aber auch mehr: Nicht WENIGER. JA, jeder kann kaufen was er will. Aber er sollte auch die berechtigte Kritikpunkte annehmen. Irgendwie erinnert mich das an T-Shirts von Aldi: sehen neu toll aus, einmal gewaschen sind sie dann Kindergröße, zweimal gewaschen blass und wellig. Eine große Kaufhauskette mit teurem Image verkauft den gleichen Tand aufwändig verpackt und hochgepreist. Wenn ich die Fakten wüsste - wo würde ich wohl kaufen? Bei A oder B? NIX von Beidem . . .
schön das sich hier alle ans Thema halten !
könnt ihr eure Grundsatzdebatten nicht irgendwo anders halten ??
macht doch einen eigenen Thread mit :"RR Enttäuschte heulen sich aus" auf.
ach ja, und Entschuldigung das ich einen Evoque bestellt habe ich weiß auch nicht was mich da geritten hat ??
ich glaube das war der Vollmond oder so...
ich habe euch alle lieb
J.J.
Edith: Diesen Beitrag hatte ich heute Nacht geschrieben, wurde aber aus technischen Forumsgründen nicht mehr eingestellt:
Zitat:
Komisch: Freelander II ist Dir zu popelig, trotzdem interessiert Dich ein Evoque - der ist technisch VOLL baugleich mit diesem Freelander II, mit dem Stand der Technik 2003. Ford Transit Maschine drinnen; Freelander Achsen, Getriebe, Anlasser, LiMa etc. Aber dank der tollen "Designerin" Posh Spice natürlich ein gaaaaaaaanz anderes Fahrzeug.
die Kritik kommt von meiner Seite eher von den verwendeten Materialien (v.A. Innenraum)-der ist der RRe hoffentlich deutlich hochwertiger.
Dass der Freelander I wirklich "arm" war (auf den sich hauptsächlich meine Kritik bezog) steht, denke ich, außer Frage.
Die Motoren für die ich mich interessiere (Benziner) kenne ich von Volvo und kann damit leben, wobei mir ein 5Zylinder ehrlicherweise lieber wäre.
Ob der Motor in ähnlicher Bauweise (Diesel) auch im Transit Verwendung findet ist für mich kein Problem.
Der neue Audi A6 2,0TDI hat auch den selben Motor wie der VW T5 Pritsche und der Skoda Oktavia😉.
Den Anlasser und die LIMA wirst Du in ähnlicher Form bei BMWAudiMercedes auch finden...alles kein Problem, so lange diese komponenten Zuverlässig ihren Dienst verrichten.
Hier geht es um zeitgemäßen Vortrieb (Motor) , praxisrelevanter Allradantrieb (genau das hat der RRE für 98% der Fälle - wenn ich richtig ins Gelänge gehe hab ich noch unseren Jeep - macht ja auch keinen Sinn ein Untersetzungsgetriebe in 98% der Fälle mit herumzuschleppen wenn man es so gut wie nie braucht - oder?), ein Fahrwerk (also die Achsen von Freelander😉) das ein
@aero:
Ok, ich sehe deine Argumente und kann sie auch in Teilen nachvollziehen. Ich dachte bisher immer, dass Land Rover die Marke "für's Grobe" ist (Allrad-Technik + eher einfacher Plastik-Innenraum) und Range Rover die feinere Version (Allrad-Technik + edler Innenraum mit Holz & Leder).
Aber was du Bling-Bling-Faktor nennst, nenne ich Design 😁. Und das ist in der Tat ein Verkaufsargument. Wenn ich als Privatmann einen Haufen (versteuertes) Geld für ein Auto ausgebe, will ich, dass mir das Design gefällt, außen und vor allem innen. Damit fallen schonmal Ford, alle Japaner, Koreaner und Franzosen raus. Legt man noch etwas wert auf Individualität und ein Design in Richtung reduziert-elegant-eigenwillig, sind auch VW/Audi/BMW/Benz aus dem Rennen. Was bleibt? Jaguar, LR/RR, Volvo, Saab, Alfa Romeo. Von diesen 5 haben nur 2 einen kleinen, leichten Gelände-Kombi / SUV: Saab 9-3X und RR Evoque. Und letztere ist der einzige mit Diesel + Allrad.
Deswegen ist der Evoque für mich interessant. Ob er nun Land Rover oder Range Rover heißt, ist mir völlig schnuppe. Das bedeutet nicht, dass ich ihn blind kaufen würde. Aber wenn Sitzqualität, Platz im Innenraum, Verarbeitung und Übersichtlichkeit der Karosserie passen, ist er ein Kandidat.
Zitat:
Tschuldigung. Daniel formulierte unter seinen Mindestanforderungen folgendes:
- robuste Allradtechnik
- Komfort
- starke Motorisierung
Hallo,
da muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben!
Ich hatte mich gefragt, für was denn die MARKE RR/Lr steht (ganz allgemein - also auch für Dich).
Dashat mit meinen Mindestanforderungen erst mal nichts zu tun (meine Mindestanforderungen hatte ich in einem früheren Beitrag hier irgendwo einmal geschrieben).
Hier noch mal mein Zitat zur Frage:
Zitat:
Frag mich schon die ganze Zeit für was denn der Name Land/Range Rover überhaupt steht.
Das hat noch nichts mit meinen Anforderungen zu tun.
Weiter wäre mal interssant welche Gleichteile der RRE tatsächlich vom Freelander hat. Hier wird mit zu viel spekuliert. Bitte FAKTEN schaffen und nicht mit Achsen kommen usw....streng gesehen hat der RRE keine Achsen mehr. Diese Denke kommt aus dem Automobilbau vor 30 Jahren.
Wenn wir zur Elektronik/Sicherheitstechnik schauen werden wir viele Teile von Volvo sehen, ein paar auch von Ford, die im übrigen schon im echten richtigen 😉 RR Verwendung finden.
Im übrigen zählt für mich das Ergebnis, und wenn aus dem Freelander gute Komponente übernommen wurden ist es mit sehr recht - denn diese sind dann wenigstens ausgereift.
Gruß Daniel - der sich für OT entschuldigt.
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Der neue Audi A6 2,0TDI hat auch den selben Motor wie der VW T5 Pritsche und der Skoda Oktavia😉.
Ja genau. 😁
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
@aero:
Ok, ich sehe deine Argumente und kann sie auch in Teilen nachvollziehen. Ich dachte bisher immer, dass Land Rover die Marke "für's Grobe" ist (Allrad-Technik + eher einfacher Plastik-Innenraum) und Range Rover die feinere Version (Allrad-Technik + edler Innenraum mit Holz & Leder).Aber was du Bling-Bling-Faktor nennst, nenne ich Design 😁. Und das ist in der Tat ein Verkaufsargument. Wenn ich als Privatmann einen Haufen (versteuertes) Geld für ein Auto ausgebe, will ich, dass mir das Design gefällt, außen und vor allem innen.
Jeder mag kaufen was ihm gefällt. Jeder Hersteller darf auch Billigprodukte oder Imitate schon bestehender Modelle produzieren. Wer aber generell japanische Fahrzeuge, selbst Mercedes und BMW als unzureichend qualifiziert, sich aber von Land Rover täuschen lässt, da die auf ihren Kompaktwagen "RANGE ROVER" schreiben, muss auch mal kritische Töne reflektieren (können).
Zudem sollte ein Interessent eines Fahrzeuges schon wissen, was verbaut wird - ansonsten ist ma ja wirklich berufsblonder Narr oder Fan einer Marke. Ich gehe von der üblichen gehobenen Kundschaft von Land Rover aus. Die wollen wissen, was sie da kaufen. Und man zahlt gerne, wenn man den Wert verstanden hat. Ich brauche auch zu 98% kein ABS und bisher (toi, toi, toi) auch keine Airbags, würde aber ungerne darauf verzichten - ebenso ist es mit dem Allradantrieb. Wenn ich Allradantrieb meine, dann eben die Technik, die den Namen der Funktion halber verdient. Ein echter Range ist in der Produktion eben ein paar Hunderter teurer, weil er eine Untersetzung hat - man nennt das Luxus. Aber eben Luxus mit Sinn. Als Kompaktwagen-Besitzer magst Du ja auch ein gehobenes "Design" von Posh Spice, die für ihre umwerfenden Designs weltberühmt ist (wo ist bloss die Humortaste, veflixt . . )
Wirklich: Jeder darf das Ding Namens Evoque fahren. Aber bitte mit etwas mehr Bescheidenheit. Der Preis von mittlerweile über 68 000 für einen vollausgestatteten Freelander alias Evoque sagt eben nichts über die technischen Qualitäten aus: es bleibt auf Freelander-Niveau. Bitte, wer das Ding kaufen will, sollte die Fakten der verwendeten Technik wirklich kennen.
Genau so wenig wie ein Opel Manta mit Fuchsschwanz doppelt so viel Wert ist wie ohne, oder der Kaiser eben neue Kleider trägt, genau so wenig ist der Evoque ein Range Rover. Genau deswegen ballert Land Rover mit Millionen im Marketing auf eine Zielgruppe, die bisher noch nie einen Range Rover fuhr. Die lassen sich täuschen - aber doch kein RR-Besitzer.
Von den tollen Verkaufsmeldungen ist NICHT mehr die Rede bei Land Rover - der Hype war tot, nachdem kaum jemand das Ding bestellte. Wer mal in dieser Kiste sass und die Präsentation von Land Rover kennt, wendet sich mit Grausen ab. Mehr mag ich wirklich aus EIGENER Erfahrung nicht mehr verraten.
Ich habe ein Faible für sportliche Leistungen, für Erfolge, für gewachsenes (also authentisches) Image, für Waren die ihren Preis nun einmal Wert sind. Aber eine haptisch erträglich gestaltete Plastik und etwas Styling machen eben KEIN Luxusfahrzeug aus. Innere Werte entscheiden - ist wie bei Menschen. Aber auch da gibt es männliche Liebhaber draller Blondinen, die ihre unzureichend gelebte Sexualität in hohle Tussen projizieren. Der Feldbusch-Effekt. Evoque und BLUBB - auch eine schöne Parallele.
Nochmals: Ich mag Land Rover sehr. Das hat aber nun wirklich NIX mit Evoque zu tun. Jo BITTE: Bestelt den Evoque ALLE - die Vermeidung eines Flopps hilft wenigstens der Marke. Man muss das alles Positiv (oder PosiTIEF?) sehen . . .
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Eines vorweg: Ich habe kein sonderlich großes persönliches Interesse am Evoque, schaue aber hin und wieder hier mal rein.Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
@40.999€
Der erste Proll zeigt sich schon, freut mich. 😁Es ist ehrlich gesagt erschreckend, dass man sich als zukünftiger Markenangehöriger hier derart verar...en lassen muss. Die angeblich so gediegene, elitäre Landrover Fangemeinde zeigt hier eine eher peinliche Seite, die eher in ein Golf oder Audi Forum gehört. Genau das, was ihr den Neukunden des Evoque vorwerft, macht ihr doch selbst. Ihr verunglimpft und beleidigt sie auf eine ziemlich prollige und überhebliche Art. Erschreckend finde ich diese Mentalität besonders, weil die drei noblen englichen Marken doch eigentlich für ihre stilbewusste und diskrete Kundschaft bekannt ist und nicht für die Manta-Proll-Fraktion: "Ey, guck dir den mit seinem Evogue an, ey, voll die Dreckskarre".
Selbstverständlich ist ein Landrover/Rangerover ein Fahrzeug, welches für seine Geländetauglichkeit und seine Robustheit bekannt ist. Aber darf es deshalb keine anderen Modelle geben? Vielleicht sollte man euch Betonköpfen als einziges Modell einen Defender mit Ledersitzen und - oh Schreck - einem Ford Transit Motor anbieten.Genießt doch einfach eure unbestritten tollen Vehikel und lasst einem potenziellen Aufsteiger seine Freude an einem Rangerover. Wer weiß, ob er nicht danach einen Disco o.Ä. fahren wird.
Mal ganz von dieser niveaulosen Diskussion weg: Mir gefällt der Evoque auch, grade weil er ein kleiner, moderner Abkömmlich dessen ist, was die Marke ausmacht. Er ist eckig, er steht wie eine (kleine) Burg in der Landschaft, er ist auffällig ohne indiskret zu werden, er ist kein deutscher Einheitsbrei und er verbindet intelligente Technik mit sehr ansprechendem Design. Wo ist denn da der Unterschied zu den Großen? Die kleinere Diesel werden auch da ausgeliehen, teilweise entstammen ja sogar die Benziner nicht der Marke (3.2 i6), die meisten LR/RR werden wohl neben Focusen und Fiestas verkauft und alle fahren zur gemeinsamen (Ford)Werkstatt. Sorry, aber euer hohes Ross trägt schon etwas länger eine blaue kölner Pflaume zwischen den Augen. 😁
Diese Erfahrung musste ich hier leider auch machen - der Evoque hatte mein Interesse geweckt - dann hab ich es gewagt das Preismodell mal ins Verhältnis zu unserem jetzigen XC60 zu setzen - was soll ich sagen - die erste Antwort war sinngemäß: Wenn du ihn dir nicht leisten kannst, bist du sicher nur ein Proll, der sich mit dem Namen RR oder LandRover schmücken will, aber nix flüssig hat.
Danke für diese Offenheit - dieses Forum kann inhaltlich nicht ansatzweise dem Volvo-Forum das Wasser reichen. Vom Umgangston ganz zu schweigen. (Damit erübrigt sich auch die Vermutung, solche Foren seien PR-Plattformen - das hier ist der Beweis.)
Gruß
NRRK
Mein Bekannter wollte gestern auch noch einen Evoque bestellen. Sein Händler hat aber das komplette Kontingent für 2011 schon verkauft. So viel dazu dass angeblich keine Nachfrage nach dem Fahrzeug vorhanden sein soll. Dem Händler liegen immer noch nicht die genauen Abmessungen vor. Die hier schon mal geposteten Abmessungen seien wohl noch nicht offziell bestätigt. Im Prospekt der jetzt auch in Papier vorliegt ist die Breite ebenfalls noch nicht ausgewiesen. Der Händler meinte aber, er sei auf keinen Fall breiter wie der Freelander.
Dem Bekannten hat man bei Geschäftsleasing als Bonus ein Jahr kostenlose Versicherung angeboten. Ansonsten war die Rate nicht so attraktiv...Aber das ist ja Ansichtssache.
Die Abmessungen stehen durchaus schon fest...das weiß auch jeder Händler. 🙄
Die beiden größten LR-Händler Deutschlands haben ihr Evoque-Kontingent noch immer bei Weitem nicht abverkauft...und von Jubel ist da auch keine Rede. Zumindest noch nicht.