Eventueller Wertverlust unserer manipulierten Fahrzeuge?

Audi Q5 8R

Wie soll man sich nun verhalten, wenn man kurz vor der Übergabe des SQ5 steht, bezüglich Abgasmanipulationen welche der VW Konzern zugegeben hat? Unterschrieben haben wir ja den Vertrag im Glauben, dass die Abgaswerte den Angaben entsprechen und wir extra noch auf Euro 6 gewartet haben. Nun könnte es ja sein, dass auch der SQ5 für die Schweiz manipuliert worden ist und ich kann mir gut vorstellen, dass solche Fahrzeuge beim Wiederverkauf extrem an Wert verlieren werden. Man spricht ja schon von Sammelklagen von Fahrzeugbesitzern, welche um den Wert ihrer Fahrzeuge bangen. Soll man mit der Übergabe warten bis geklärt ist bei welchen Fahrzeugen die Werte nicht stimmen?
Wer kann mir da einen guten Rat geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wastl50 schrieb am 4. November 2015 um 11:02:22 Uhr:


Ich glaube dieser Beißreflex ist typisch Deutsch - immer die anderen haben Schuld.😉
Wenn ich so doof bin und vor den Augen des Schiris faule kann ich mich nachher nicht über eine rote Karte beschweren und so ist das hier halt auch. VW hat nun mal getrickst und es ist schief gegangen und jetzt heißt es halt Augen zu und durch.
Und auch diese künstliche Aufregung der Verbraucher ich kaufe nie mehr einen VW oder Audi, wenn der Preis stimmt gilt die Maxime: was stört mich mein Geschwätz von gestern.😉

Du hast im Prinzip vollkommen recht und ich unterstelle einmal, niemand will hier diesen Betrug rechtfertigen! Aber der Skandal ist inzwischen – wie es den Anschein hat – zum Politikum geworden. Da der amerikanische Umweltverband von der Industrie (Ford) gesponsert wird, lässt sie eine Interessenvertretung ihrer Geldgeber mutmaßen. Und das ganze kommt der grün-rot-linken Lobby hier in Deutschland noch zugute und ist Wasser auf deren Mühlen. Der VW Skandal schafft es in den von und zwangsfinanzierten öffentlich-Rechtlichen Medien noch vor der Flüchtlingsproblematik, auf den ersten Platz der Schlagzeilen. Wenn wir uns einmal alleine die Tragweite des Betruges nicht in juristischer Dimension, sondern in ökologischer bewusst machen, ist es erst recht in Anbetracht der Tatsache dass vermutlich andere ebenso - ob vorsätzlich oder nicht - sehr viel mehr emissieren als angegeben, der Natur bzw. dem Klima egal, ob sie nun betrugsmäßig - oder clever unentdeckt - geschädigt wird. Ich pflege immerzu sagen, dass wir so blöd sind zig-Milliarden Euronen für den Umweltschutz ausgeben, um die Emissionswerte der ganzen Welt an der 137sten Stelle hinterm Komma nach unten zu korrigieren, und andere emissieren auf Teufel komm raus. Im Kontext zu den Strafzahlungen an die USA, sei das Stichwort V8 u. Big Block der dortiken Mobilitätskultur genannt, bzw. industrielle Emissionen in Staaten wie China. Über die z. T. indirekt subventionierten deutschen Braunkohle- oder Fossil-Kraftwerke mag ich genau so wenig nachdenken wie über die privaten Hausbrandanlagen (Heizungen). Denn wenn man Mutter Natur einen Schaden zufügen will, dann mit diesen!

Das jetzige Verhalten der amerikanischen Behörden erinnert mich an die sogenannten „Enthüllungsplattformen“ wie z. B. VroniPlag Wiki in Deutschland. Da wurden und werden Leute - und das meistens zurecht - angeprangert und ihnen vorgeworfen, plagiiert zu haben. Das ist ja auch erst einmal nichts verwerfliches, im Gegenteil. Auffällig aber nicht verwunderlich ist, wenn man die Hintergründe kennt, dass ausschließlich Politiker und deren Angehörige - aus dem liberal-konservativen Lager plagiieren. Wenn man natürlich keine Dissertationen von Politikern anderer Parteien untersucht, ist das ja auch kein Wunder. Aber das zeigt auch um so eindeutiger, wer diese „Enthüller“ sind, woher sie kommen und was sie mit ihren „investigativen“ Absichten verfolgen! Und genau so ist es momentan mit der amerikanischen Umwelt- bzw. Kontrollbehörde. Einseitige Recherche und Anklage und das ganze ganz zufällig, als in den USA der neue Passat vorgestellt werden sollte... Und noch ein Wort zur Tragweite: auf der einen Seite betrügerisch, geschönte Abgaswerte mit Milliardenklagen (40 Mrd. $). Und auf der anderen Seite weit über Hundert Tote und fast 300 Verletzte - die US-Verbraucherschutzorganisation Center for Auto Safety (CAS) bringt sogar 303 Verkehrstote mit den fehlerhaften Teilen in Verbindung – durch fehlerhafte Zündschlösser des amerikanischen Konzerns General Motors! Strafzahlung: „nur“ 900 Mio. $ soviel zur Verhältnismäßigkeit, auch im Kontext zur medialen Empörung, auch hier im Forum. Habe ich schon die Zeilen gelesen: „Ich kaufe mir kein Opel, Vauxhall oder anderes Produkt von GM mehr? Nein, und das zurecht!

395 weitere Antworten
395 Antworten

Wobei ich mich frage wer das prüfen und nachweisen soll? Die Fahrzeuge halten ja allesamt die geltenden Werte bei der AU ein. Das Thema wird noch interessant werden.. Unseren A3 wird es vielleicht auch betreffen und meine Frau hat keine Lust auf mehr Verbrauch und weniger Leistung, DPF Probleme etc..

Könnte aber auch sein, dass alle Fahrzeuge so oder so gemacht werden, die in eine Offizielle Audi Werkstatt fahren. Da wird man sicherlich sagen, es muss gemacht werden. Könnte aber auch sein, dass es der TÜV kontrollieren könnte?

Ich war heute bei meinem Kfz-Meister.
Er sagte mir, dass mein Fahrzeug (Q5 2.0 TDI 177 PS, s-tronic mit Adblue EURO 5 EZ 5/2014) betroffen ist.
Was genau gemacht wird, ist noch nicht bekannt, ich nehme an, nur Software Maßnahmen.
Bei allen Modellen, wo die Software Maßnahmen nicht ausreichen, gibt es auch Hardware Maßnahmen und diese sind eine neue Hochdruckeinspritzpumpe.

Zitat:

@Marini schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:03:46 Uhr:


Ich war heute bei meinem Kfz-Meister.
Er sagte mir, dass mein Fahrzeug (Q5 2.0 TDI 177 PS, s-tronic mit Adblue EURO 5 EZ 5/2014) betroffen ist.
Was genau gemacht wird, ist noch nicht bekannt, ich nehme an, nur Software Maßnahmen.
Bei allen Modellen, wo die Software Maßnahmen nicht ausreichen, gibt es auch Hardware Maßnahmen und diese sind eine neue Hochdruckeinspritzpumpe.

Komm Marini, tausch Dein Wagen gegen einen SQ5 ein! Uns fehlt immer noch ein Österreicher im Klub! Schliesslich sind immerhin 3 Schweizer mit dabei 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

[Komm Marini, tausch Dein Wagen gegen einen SQ5 ein! Uns fehlt immer noch ein Österreicher im Klub! Schliesslich sind immerhin 3 Schweizer mit dabei 🙂

Hmm..ob das ein guter Rat ist bei der aktuellen Dieselmania...

wenn man mal anfängt im Dreck zu wühlen. .

Bei all den bösen lügenden Typen..

Alles Schweine außer Mutti ;-)..

Viel Glück!

Fun4all!

Bye, Walt

Zitat:

@wabasaja schrieb am 2. Oktober 2015 um 00:32:22 Uhr:



Zitat:

[Komm Marini, tausch Dein Wagen gegen einen SQ5 ein! Uns fehlt immer noch ein Österreicher im Klub! Schliesslich sind immerhin 3 Schweizer mit dabei 🙂

Hmm..ob das ein guter Rat ist bei der aktuellen Dieselmania...
wenn man mal anfängt im Dreck zu wühlen. .
Bei all den bösen lügenden Typen..
Alles Schweine außer Mutti ;-)..
Viel Glück!
Fun4all!
Bye, Walt

Was soll daran schlecht sein, den Diesel redet man so nicht Tod?

Solange der aktuelle Skandal und die Diskussionen darum nicht abgeschlossen sind, würde ich überhaupt keinen Diesel mehr kaufen. Einige Politiker haben z.B. bereits gefordert, dass die steuerliche Förderung des Diesel-Treibstoffs aufgehoben werden sollte; dann kostet der Diesel mal eben über 20 Cents mehr pro Liter. Auch soll man mit einem Dieselmotor überhaupt nicht mehr in eine Umweltzone fahren dürfen.

Auch wenn der SQ5 im Labor die Grenzwerte einhalten sollte, glaubt denn jemand im Ernst, dass es sich bei diesem Auto um einen Saubermann handelt, wenn man mit 250 km/h und vier Auspuffrohren über die Autobahn brettert?!

Auch wenn häufig nicht Alles so heiß gegessen wie es gekocht wird: Da wird und Autoliebhabern demnächst noch gehörig in die Suppe gespuckt werden, und dies nicht zu knapp!

Gruß vom Räuber

Zitat:

@Räuber schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:22:49 Uhr:


Solange der aktuelle Skandal und die Diskussionen darum nicht abgeschlossen sind, würde ich überhaupt keinen Diesel mehr kaufen. Einige Politiker haben z.B. bereits gefordert, dass die steuerliche Förderung des Diesel-Treibstoffs aufgehoben werden sollte; dann kostet der Diesel mal eben über 20 Cents mehr pro Liter. Auch soll man mit einem Dieselmotor überhaupt nicht mehr in eine Umweltzone fahren dürfen.

Auch wenn der SQ5 im Labor die Grenzwerte einhalten sollte, glaubt denn jemand im Ernst, dass es sich bei diesem Auto um einen Saubermann handelt, wenn man mit 250 km/h und vier Auspuffrohren über die Autobahn brettert?!

Auch wenn häufig nicht Alles so heiß gegessen wie es gekocht wird: Da wird und Autoliebhabern demnächst noch gehörig in die Suppe gespuckt werden, und dies nicht zu knapp!

Gruß vom Räuber

Ich hab's hier schon mal geschrieben: den Diesel wird es auch weiterhin geben. Vielleicht gibt es einen Rückgang bei den PKW, aber tot ist er noch lange nicht. Im Kleintransporter, im Lastwagen und im Omnibus wird er noch lange leben. Oder ist schon jemand einem Lastwagen, außer beim Militär, mit Benziner begegnet. Die kann man nicht so leicht aus den Umweltzonen aussperren. Eine Sonderregelung für PKW ? Was ist dann mit ausländischen Fahrzeugen? Da gibt es Länder, in denen auch gerne Diesel gefahren wird.

MfG

Jetzt wird es heftig: Wie soeben vermeldet wird, verbietet die Schweiz die Neuzulassung von VW-Dieseln.

Zitat:

@Q5er schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:30:09 Uhr:


Jetzt wird es heftig: Wie soeben vermeldet wird, verbietet die Schweiz die Neuzulassung von VW-Dieseln.

Nicht grundsätzlich von VW-Dieseln, sondern lediglich die betroffenen Motoren: "Betroffen sind laut Astra die Modelle aus dem VW-Konzern der Marken Audi, Seat, Skoda und Volkswagen der Baujahre 2009 bis 2014 (Ausführungen EURO5), die mit Dieselmotoren in den Ausführungen 1,2TDI, 1,6TDI und 2.0TDI ausgerüstet sind. Über die Aufhebung des Zulassungsverbots wird das Astra entscheiden, wenn neue Erkenntnisse vorliegen.

Nicht betroffen seien bereits in der Schweiz zugelassene Fahrzeuge. Diese dürften weiter verkehren oder als Occasionen gehandelt werden."

Occasionen=Gebrauchtwagen.
Da werden die TDI-Eigentümer gerade ganz schön vom Staat gefi...

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :-) Fahrgestell-Nr. prüfen. http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/layer/serviceaktion.html

bin mit meinem Q5-2.0TDI-125KW auch betroffen und jetzt kommt noch, dass ich am 30.10. meinen SQ5-competition abholen müsste und den 2,0-er vorher beim Händler abgeben soll...gestern meldet der 2,0-er er müsste zur Inspektion....es kommt jetzt alles auf einmal....habe meinen freundlichen angeschrieben, was zu tun sei??? habe vorgeschlagen, dass die mir die Inspektion als Entschädigung kostenlos durchführen....mal sehen auf seine Reaktion...

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:34:18 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:03:46 Uhr:


Ich war heute bei meinem Kfz-Meister.
Er sagte mir, dass mein Fahrzeug (Q5 2.0 TDI 177 PS, s-tronic mit Adblue EURO 5 EZ 5/2014) betroffen ist.
Was genau gemacht wird, ist noch nicht bekannt, ich nehme an, nur Software Maßnahmen.
Bei allen Modellen, wo die Software Maßnahmen nicht ausreichen, gibt es auch Hardware Maßnahmen und diese sind eine neue Hochdruckeinspritzpumpe.
Komm Marini, tausch Dein Wagen gegen einen SQ5 ein! Uns fehlt immer noch ein Österreicher im Klub! Schliesslich sind immerhin 3 Schweizer mit dabei 🙂

Hallo Q3Ronaldo!

Die Verlockung ist schon groß, aber die Vernunft ist noch immer stärker.
Mein kleiner 2.0 TDI läuft ja hervorragend, ich brauche jetzt nach 26.000 km gerechnete 7,48 Liter Diesel auf 100 km und habe noch immer keine Adblue Meldung. Das wird sich vermutlich nach dem erwarteten Software-Update ändern, aber bei einem Preis von 0,34 Cent/Liter Adblue ist das absolut nebensächlich.
Als Techniker und Kunde sehe ich den ganzen Abgasskandal sportlich:
Erst die Kombination aus NOx-Speicher-Kat und SCR-Kat wird die NOx-Werte halbwegs in den Griff bekommen - siehe BMW X5, der in dem besagten Test als einziger ohne bemerkenswerte Abweichungen abschnitt.
Wenn man in Brüssel die Abgaswerte am grünen Tisch weiter verschärft, werden die ehrlichen Techniker kapitulieren müssen, weil sie das unter den vorgegebenen Kostenzielen nicht mehr schaffen werden.
Damit sind wir wieder einen deutlichen Schritt in Richtung Elektromobilität weiter gekommen...

In jedem Fall für interessierte Techniker eine spannende Zeit.
Noch nie gab es so eine eindrucksvolle Fallstudie....

Gruß

Ingo

Hier da öffnet es sich gleich richtig.

Ich bin mal gespannt, ob man auch sagen kann, dass ich kein Update haben will, was da die Leute von Audi sagen werden, denn ich muss in einen Monat so oder so zur Inspektion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen