Eventueller Wechsel auf Opel Astra

Opel Astra L

Wir haben früher mal einen Astra J gehabt.Fahre jetzt aktuell eine andere Marke.Da wir eventuell wieder auf einen Astra wechsel wollen ,vorab mal eine Frage. Wie zufrieden und zuverlässig sind die 3 Zylinder Motoren? Da wir auch immer im Urlaub fahren mit dem Auto finde ich das der Tankinhalt etwas wenig ist,oder reicht er ,weil die Motoren Sparsam sind ?

18 Antworten

Die angefragten 3-Zylinder waren bisher noch in keinem Astra verbaut.
Insofern wären vorab die Foren von z.B. Corsa-F, Mokka-B im ungefähren angesagt.

Das Thema reduzierter Tankinhalt/Reichweite, damit "plagt" man sich mehr oder minder bei allerlei Herstellern herum. Manche gönnen einem optional einen größeren..

Es wird halt herstellerseitig damit gerne Raum+Gewicht auf diese Weise für anderweitiges reduziert.
Für 500 km / Pause / 500 km / Pause /....sollte es aber noch reichen 😉

Zitat:

@Hagen1968 schrieb am 6. Februar 2022 um 10:44:21 Uhr:


Wir haben früher mal einen Astra J gehabt.Fahre jetzt aktuell eine andere Marke.Da wir eventuell wieder auf einen Astra wechsel wollen ,vorab mal eine Frage. Wie zufrieden und zuverlässig sind die 3 Zylinder Motoren? Da wir auch immer im Urlaub fahren mit dem Auto finde ich das der Tankinhalt etwas wenig ist,oder reicht er ,weil die Motoren Sparsam sind ?

Freut mich dass du wieder mit dem Gedanken spielst ein Produkt aus Rüsselsheim zu erwerben 🙂

Laut einem Kollegen aus der offiziellen Serviceabteilung welche international Fahrzeuge repariert (u.a. Garantiefälle etc. oder andere Probleme löst) sind die PSA-3-Zylinder-Motoren echt robust.

Er sagte, im Vergleich zu anderen Motoren von GM gibt es (statistisch und auch persönlich gesehen) nur sehr wenige Reparaturen oder Motorschäden - auch nach hoher Laufleistung.

Da diese Motoren im PSA-Konzern und bei Opel schon länger im Einsatz sind kann Ich dir mit gutem Gewissen sagen, dass du keine Bedenken haben musst.
Wenn man das Fahrzeug regelmäßig wartet (Inspektion oder einfach eigenhändiger Ölwechsel etc.) und halbwegs vernünftig fährt sollte der Motor ohne Probleme lange halten und schnurren 😉

Was den Tankinhalt anbetrifft kann Ich auch nichts schlechtes berichten, er sollte definitiv ausreichen.
Tatsächlich fahren bereits mehrere Kollegen den neuen Astra seit einigen Monaten.
Ein Kollege war auch schon im (Winter-)Urlaub und konnte ebenfalls nichts negatives berichten 🙂

Meine Frage nach den 3 Zylinder Motoren kam bei mir auf,weil einige Kollegen und Bekannten den Astra K,den es ja teilweise mit 3 Zylindern gibt nicht zufrieden waren und den Wagen recht schnell nach 2-3 Jahren wieder abgegeben haben,was wenn man auf dem Gebrauchtwagenmarkt schaut (z.B Autoscout 24) dadurch verstärkt wird,weil der Markt damit übersät ist,meiner Meinung nach.

Zitat:

@Hagen1968 schrieb am 7. Februar 2022 um 11:05:48 Uhr:


Meine Frage nach den 3 Zylinder Motoren kam bei mir auf,weil einige Kollegen und Bekannten den Astra K,den es ja teilweise mit 3 Zylindern gibt nicht zufrieden waren und den Wagen recht schnell nach 2-3 Jahren wieder abgegeben haben,was wenn man auf dem Gebrauchtwagenmarkt schaut (z.B Autoscout 24) dadurch verstärkt wird,weil der Markt damit übersät ist,meiner Meinung nach.

Falls du Zweifel haben solltest kannst du ja immer noch eine Probefahrt machen wenn es bald möglich sein sollte 😉

Ähnliche Themen

das wäre halt mal angesagt, probefahrt(en) !
wie gesagt, 3-Zylinder im Astra-K sind welche von GM, 3-Zylinder im Astra-L sind andere.
Allgemeine muss man sich da besser selbst mal einen Eindruck verschaffen.

Da ich im Grandland X und im Astra K beide 130ps Maschinen gefahren bin kann ich sagen das beide sparsam sind und man im Schnitt mit viel Kurzstrecke um die 6 Liter Verbraucht. Auf der Urlaubsfahrt mit Gepäck und Fahrradträger hinten dran lag ich auch zwischen 5-6 Liter im Schnitt.
Ansonsten kann man aber sagen das eigentlich beide Motoren gut laufen, Opel/GM aber beim Astra den Fehler gemacht hat und ein zu langes Getriebe verbaut hat. Dadurch wirkt der Astra mit 130 ps eher lahm und träge und der Grandland oder Mokka mit dem PSA 130 ps recht flott in der Beschleunigung. Deswegen bin auch ich froh wenn ich meinen Astra K 130 ps am Freitag wieder los bin und wieder auf den Grandland mit 130 ps wechsel.

Sagt mal, hat der Astra eigentlich keine "Auto-Hold"-Funktion?
Habe darüber nichts gefunden...

Meinst du damit so wie beim VW Konzern das der bei jedem halten immer automatisch die Handbremse anzieht?
Bei den GM Opels gab es sowas gar nicht und bei den PSA/Stellantis Modellen war das bis jetzt so das beim abschalten des Autos die Handbremse automatisch angezogen hat.

Danke, ja die meinte ich. Kenne ich allerdings von sehr vielen modernen Autos - nicht nur aus dem VW-Konzern. Schade, denn ich finde Auto-Hold sehr angenehm, gerade vor Ampeln kann man immer ganz entspannt den Fuß von der Bremse nehmen...

Bei Opel heißt der „Berg-Anfahrt-Assistenz“. Den gibt es serienmäßig in allen Astra!

Der Berg-Anfahr-Assistent hält den Bremsdruck allerdings nur an Steigungen, Auto Hold immer. Diese Lösung gibt es meines Wissens im Astra L nicht.

Der Berganfahr-Assistent ist etwas anderes als Auto-Hold.

Erster hält den hydraulischen Bremsduck noch für eine kurze Zeit aufrecht damit der Wagen (beim Handschalter) am Berg nicht nach das Gefälle hinab rollt, letzterer hält den hydraulischen Bremsdruck per Pumpe so lange aufrecht bis man wieder losfährt (die vergleichsweise träge Handbremse kommt in beiden Fällen nicht zum Einsatz).

Ist diese Funktion nicht essenziell bei elektronische Parkbremse ?

Siehe Bedienungsanleitung S. 143:
- Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das Fahrzeug steht und die Zündung ausgeschaltet ist.
- (P) leuchtet im Fahrerinfodisplay auf und die Betätigung wird in einer Meldung bestätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen