Eventueller Autokauf !!

BMW 3er E46

Wie ihr ja mitlerweile alle wisst, such ich immernoch nach dem apssenden 330ci. Hab mich damit abgefunden, dass ich für mein "Traumauto" mehr als 20.000 investieren muss und hab doch jetzt echt einen gefunden, der ziemlich haargenau passt !!

Der Preis gefällt mir zwar nicht, aber deswegen bitte ich euch einfach mal um eure Meinung !! Vielen Dank

Angebotsnummer: G127619 330Coupe !!
Lackierung: saphirschwarz metallic
Leistung: 170 kW/ 232 PS
Polster: Exclusivleder Nappa lightgelb/schwarz
Hubraum: 2979 ccm
EZ: 11.2002
Preis: € 24.900,00
Frei ab: sofort
MwSt. ausweisbar: Ja
km: 59.867
Vorbesitzer: aus erster Hand

Ausstattung
Klimaautomatik, Leder, Xenon-Licht, Multifunktion für Lenkrad, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, M Sportpaket II
Dynamische Stabilitäts Control III (DSC), Navigationssystem Professional, Glasdach elektrisch, Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Park Distance Control (PDC), Sportfahrwerk, CD Wechsler 6-fach, Sitzverstellung elektrisch mit Memory für Fahrersitz, Handyvorbereitung mit Bluetooth Schnittstelle, Sprachsteuerung
Sequenzielles manuelles Getriebe (SMG), M Aerodynamikpaket II, Sportliche Fahrwerksabstimmung, Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung, Scheinwerfer-Waschanlage, M Leichtmetallräder mit Mischbereifung 18 Zoll, HiFi-Lautsprechersystem Harman/Kardon, Blinkleuchten weiß, Edelholzausführung, Innenspiegel automatisch abblendend, Sport-Lederlenkrad, Hochglanz Shadow Line, Armauflage vorn, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Modellschriftzug - Entfall, metallic, Anti-Blockier-System ABS
FENSTERHEBER ELEKTRISCH VORN DURCHLADESYSTEM ITS-KOPFAIRBAG FAHRER UND BEIFAHRER SEITENAIRBAG F. FAHR. U. BEIFAH. LM-RAD WEISSE BLINKLEUCHTEN INDIVIDUAL HOCHGLANZ SHADOW LINE M AERODYNAMIK-PAKET HIFI-SYSTEM HARMANN/KARDON CD WECHSLER 6-FACH HANDYVORBEREITUNG MIT BLUETOOTH SPRACHSTEUERUNG NAVIGATIONSSYSTEM BORDCOMPUTER KLIMAAUTOMATIK XENON-LICHT REGENSENSOR NEBELSCHEINWERFER PARK DISTANCE CONTROL (PDC) SCHEINWERFER-WASCHANLAGE SITZHEIZUNG FUER FAHRER U.BEIFAHRER LORDOSENSTÜTZE BEIFAHRER LORDOSENSTÜTZE FAHRER SPORTSITZ FAHRER/BEIFAHRER ARMAUFLAGE VORN SITZVERST.ELEKTR.FAHRER/BEIF.MEMORY EDELHOLZAUSFUEHRUNG GLASDACH ELEKTRISCH M SPORTPAKET SPORT-LEDERLENKRAD II MIT AIRBAG MULTIFUNKTION FUER LENKRAD ANGEPASSTE FAHRWERKABSTIMMUNG DYNAMISCHE-STABILITAETS-CONTROL DSC

Sind leider keine Fotos dabei, aber sehen ja sowieso alle gleich aus 😁

46 Antworten

fühlt sich warscheinlich alles irgendwie "ausgelatscht" an

Zitat:

Original geschrieben von bufferm44


fühlt sich warscheinlich alles irgendwie "ausgelatscht" an

Danke für die Info.

Mfg

Compact86

Hossa machen und so...

Zitat:

Original geschrieben von compact86


Danke für die Info.

Mfg

Compact86

Naja ist nicht ganz einfach, aber ich versuchs...

Öldeckel öffnen und reinschauen. Wenn Ölschlamm darin zu sehen ist, hat das Öl viel Wasser aufgenommen gehabt.

Normalerweise, wenn der Motor "normal" warmgefahren wird verdunstet das Wasser vollständiger, da er nicht so schnell durch die Kurbelwelle "untergemischt" wird, und verbindet sich deswegen nicht chemisch mit dem Öl durch die Energiezufuhr ("Wärme"😉. Wassser ist leichter als Öl, deswegen schwimmt es oben auf.

Wenn einer "Hossa" macht, dann wird es durch die Kurbelwelle schnell untergemischt das Kondenswasser bildet mit dem Öl eine Emulsion. Nachdem man das Auto abgestellt hat, reagiert das Wasser durch die Energiezufuhr besser mit dem Öl und die Sedimente im Wasser werden im Öl eingebunden. Wenn der Wagen dann richtig heiß gefahren wird, z.B. auf der Autobahn, verdampft das Öl und darin eingeschlossenen Sedimente bilden diesen Schlamm an den Wänden des Zylinderkopfs und des Öldeckels, etc. Außerdem verliert das Öl schneller seine Schmiereigenschaften. Kurzum, der Motor läuft nicht seidenweich, wenn einer "Hossa" gemacht hat. Und das hört man.

Ich hoffe es richtig und verständlich erklärt zu haben und falls nicht...sorry! Aber es liegt schon mehr als 10 Jahre her als ich noch Chemie auf dem Gymnasium hatte.

Meine bisherigen Beobachtungen bestätigen diesen Eindruck.

Meiner hat keinen Ölschlamm, denn ich fahre Ihn immer warm, bevor es heißt "Trau dich, wenn Du willst!"

Re: Hossa machen und so...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Naja ist nicht ganz einfach, aber ich versuchs...

Öldeckel öffnen und reinschauen. Wenn Ölschlamm darin zu sehen ist, hat das Öl viel Wasser aufgenommen gehabt.

Normalerweise, wenn der Motor "normal" warmgefahren wird verdunstet das Wasser vollständiger, da er nicht so schnell durch die Kurbelwelle "untergemischt" wird, und verbindet sich deswegen nicht chemisch mit dem Öl durch die Energiezufuhr ("Wärme"😉. Wassser ist leichter als Öl, deswegen schwimmt es oben auf.

Wenn einer "Hossa" macht, dann wird es durch die Kurbelwelle schnell untergemischt das Kondenswasser bildet mit dem Öl eine Emulsion. Nachdem man das Auto abgestellt hat, reagiert das Wasser durch die Energiezufuhr besser mit dem Öl und die Sedimente im Wasser werden im Öl eingebunden. Wenn der Wagen dann richtig heiß gefahren wird, z.B. auf der Autobahn, verdampft das Öl und darin eingeschlossenen Sedimente bilden diesen Schlamm an den Wänden des Zylinderkopfs und des Öldeckels, etc. Außerdem verliert das Öl schneller seine Schmiereigenschaften. Kurzum, der Motor läuft nicht seidenweich, wenn einer "Hossa" gemacht hat. Und das hört man.

Ich hoffe es richtig und verständlich erklärt zu haben und falls nicht...sorry! Aber es liegt schon mehr als 10 Jahre her als ich noch Chemie auf dem Gymnasium hatte.

Meine bisherigen Beobachtungen bestätigen diesen Eindruck.

Meiner hat keinen Ölschlamm, denn ich fahre Ihn immer warm, bevor es heißt "Trau dich, wenn Du willst!"

Ich werde beim nächsten Autokauf mal drauf achten. 😉

Mfg

Compact86

Ähnliche Themen

Ach ja, hatte ich fast vergessen:

Ölschlamm wird auch bei Kurzstrecken-Fahrer-Autos erzeugt. Aus dem gleichen Grund. Aber hier kann man durch das Kondenswasser im Auspuffrohr bestätigt. Sieht man bei leichtem Gasgeben, Es tröpflet als Wasser hinten raus anstatt als Wasserdampf auszutreten. Kurzstreckenautos haben fast die gleichen Eigenschaften von "mißhandelten" Autos, meiner Meinung nach.

Grüsse

Fred 🙂

Re: Hossa machen und so...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Wassser ist leichter als Öl, deswegen schwimmt es oben auf.

1.) Mmmmhhh, damit fängts schon an: Wasser ist schwerer als Öl.

2.) Kurzstreckenautos sind nichts schlechtes und das hat ja auch nichts mit dem Warmfahren zu tun. Ich z.B. bin bekennender und leidenschaftlicher Kurzstrecker ... davon ist mir noch kein Motor kaputt gegangen. Genausogut könnte man Langstreckenautos verdammen, weil die ja öfter mit hoher Drehzahl gefahren werden.

Zitat:

wasser ist leichter als öl

????

Re: Hossa machen und so...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Naja ist nicht ganz einfach, aber ich versuchs...

Öldeckel öffnen und reinschauen. Wenn Ölschlamm darin zu sehen ist, hat das Öl viel Wasser aufgenommen gehabt.

Normalerweise, wenn der Motor "normal" warmgefahren wird verdunstet das Wasser vollständiger, da er nicht so schnell durch die Kurbelwelle "untergemischt" wird, und verbindet sich deswegen nicht chemisch mit dem Öl durch die Energiezufuhr ("Wärme"😉. Wassser ist leichter als Öl, deswegen schwimmt es oben auf.

Wenn einer "Hossa" macht, dann wird es durch die Kurbelwelle schnell untergemischt das Kondenswasser bildet mit dem Öl eine Emulsion. Nachdem man das Auto abgestellt hat, reagiert das Wasser durch die Energiezufuhr besser mit dem Öl und die Sedimente im Wasser werden im Öl eingebunden. Wenn der Wagen dann richtig heiß gefahren wird, z.B. auf der Autobahn, verdampft das Öl und darin eingeschlossenen Sedimente bilden diesen Schlamm an den Wänden des Zylinderkopfs und des Öldeckels, etc. Außerdem verliert das Öl schneller seine Schmiereigenschaften. Kurzum, der Motor läuft nicht seidenweich, wenn einer "Hossa" gemacht hat. Und das hört man.

Ich hoffe es richtig und verständlich erklärt zu haben und falls nicht...sorry! Aber es liegt schon mehr als 10 Jahre her als ich noch Chemie auf dem Gymnasium hatte.

Meine bisherigen Beobachtungen bestätigen diesen Eindruck.

Meiner hat keinen Ölschlamm, denn ich fahre Ihn immer warm, bevor es heißt "Trau dich, wenn Du willst!"

Öl und Wasser bilden keine Emulsion, zudem ist Wasser auch schwerer als Öl und deshalb sinkt es darin ab, ziemlich schnell sogar.

Ölschlamm entsteht nicht durch Kondenswasser, sondern ist eine Reaktion von minderwertigen Ölen, quasi ein Verklumpen weil sie die Hitze nicht vertragen haben (Verkokung) - sollte bei modernen vollsynthetischen Ölen nicht mehr auftreten.

Alles in allem kannst Du nur kurzfristig feststellen wie ein Motor behandelt wurde, indem Du die Lager begutachtest, sollte beim Gebrauchtwagenkauf allerdings schwierig sein, wenn keine Werkstatt zur Hand und der Verkäufer Dir das sowieso nicht erlaubt die Karre zu zerlegen. 🙂

Viele Grüße

Ich hatte mich ja schon im Voruas entschuldigt für eventuelle Verwechselungen mit der Physik und Chemie. Ich habe halt die physikalischen Dichten vertauscht!

Aber zu Dir kann ich nur sagen" Du hast Recht und ich meinen Frieden"

Ich bin bisher jedenfalls gut damit beraten gewesen...

Und nach Deiner Theorie, müßten ja ziemlich alle Mietwägen, die zum Verkauf stehen, vermischte Öle gehabt haben, was?

Fred 😁

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Ich hatte mich ja schon im Voruas entschuldigt für eventuelle Verwechselungen mit der Physik und Chemie. Ich habe halt die physikalischen Dichten vertauscht!

Na, dass Öl auf Wasser schwimmt, weiss sogar meine Oma. Noch nie im Fernsehen ein Tankerunglück gesehen ? Ts ...

Mal ehrlich, mit einem solchen Halbwissen sollte man beim Aufstellen von Theorien Vorsicht walten lassen.

Halbwissen...

Du machst genau den gleichen Fehler wie die anderen... Halbwissen ist stets besser als Einbildung (was auch ne Bildung ist!)

Ich gebe Fehler zu, und behaupte nicht "allwissend" zu sein!

Das Öl von Tankerunglücken ist nur temporär "leichter" als Wasser, denn nach ca. 72 Stunden regaiert es mit dem umliegenden Wasser, wird somit automatisch schwerer und sinkt ab!

Und genau diese chemischen Reaktionen, mit Ihren Enthalpien (falls Ihr wisst was das bedeutet!), laufen im Motor ab. Und deswegen wird auch das Öl gewechselt, weil es Wasser bindet, Ihr Schlaumeier!

Mehr werde ich zu diesem bereits ins persönliche gehende nicht mehr Schreiben! Schade!

Grüsse

Fred 😎

Re: Halbwissen...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Und genau diese chemischen Reaktionen, mit Ihren Enthalpien (falls Ihr wisst was das bedeutet!), laufen im Motor ab. Und deswegen wird auch das Öl gewechselt, weil es Wasser bindet, Ihr Schlaumeier!

Wie gut dass es google und yahoo gibt, was? 🙂

Aber erzähl doch noch was über die wirkliche Ursache der Ölwechsel. Der Grund, dass das Öl Wasser bindet ist mir neu, außer vielleicht bei extremen Kurzstreckenbetrieb.
Ich hab da eher sowas wie Verbrennungsrückstände, Abrieb und Oxidation in Erinnerung........

Was hier eine Enthalpie zu suchen hat, dabin ich nun ganz ratlos! Gib doch mal einen Tip, welche Du meinst, die E. der Verdampfung, der Kondensation, der Standardbildung..... oder eine andere?

Der Vergleich mit dem Tankeröl auf dem Salzwasser hinkt leider auch ein wenig. Dort wird das Öl zudem auch durch Bakterien bearbeitet, auch das dürfte im Motor eher selten sein. 🙂

Viele Grüße

PS: wer sein Unwissen damit begründet, dass seine Schulchemie schon ewig her ist und dann mit Enthalpie anfängt, macht sich nicht gerade glaubwürdiger! 😉

Re: Halbwissen...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Du machst genau den gleichen Fehler wie die anderen... Halbwissen ist stets besser als Einbildung (was auch ne Bildung ist!)

Nach Deinem letzten Post nehme ich das mit dem Halbwissen zurück.

Re: Re: Halbwissen...

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Wie gut dass es google und yahoo gibt, was? 🙂

Aber erzähl doch noch was über die wirkliche Ursache der Ölwechsel. Der Grund, dass das Öl Wasser bindet ist mir neu, außer vielleicht bei extremen Kurzstreckenbetrieb.
Ich hab da eher sowas wie Verbrennungsrückstände, Abrieb und Oxidation in Erinnerung........

Was hier eine Enthalpie zu suchen hat, dabin ich nun ganz ratlos! Gib doch mal einen Tip, welche Du meinst, die E. der Verdampfung, der Kondensation, der Standardbildung..... oder eine andere?

Der Vergleich mit dem Tankeröl auf dem Salzwasser hinkt leider auch ein wenig. Dort wird das Öl zudem auch durch Bakterien bearbeitet, auch das dürfte im Motor eher selten sein. 🙂

Viele Grüße

PS: wer sein Unwissen damit begründet, dass seine Schulchemie schon ewig her ist und dann mit Enthalpie anfängt, macht sich nicht gerade glaubwürdiger! 😉

Wußte gar nicht, dass so viele Hochschulabsolventen hier sind, die Ihr Wissen bei GOOGLE beziehen. Ich sage nur eins: Im Internet, steht viel Wissen kostenlos zur Verfügung, aber man muß wissen, dass dort auch viel BOCKMIST geschrieben steht. (Von Hochschulabsolventen!?!) Wer dieses glaubt, ist selber Schuld an seiner Agonie.

Wenn Du weißt was Enthalpie bedeutet, dann berechne doch mal die Enthalpien dieser Reaktion und poste die mal! Ist das Ergebnis POSITIV oder NEGATIV? Was bedeutet dies!?! Schau ruhig in Google & Co nach, vielleicht wirst Du in 1 Jahr die richtige Seite finden....Bin gespannt, ob Du es vollkommen richtig machen wirst.

Und bezüglich meiner Unvollständigkeit der Aussage über Gründe für Ölwechsel, dafür entschuldige ich mich vielmals bei Ihnen, mein Mentor!

Grüsse

Fred.

Re: Re: Re: Halbwissen...

Zitat:

Original geschrieben von bmw330iSMG


Ich sage nur eins: Im Internet, steht viel Wissen kostenlos zur Verfügung, aber man muß wissen, dass dort auch viel BOCKMIST geschrieben steht.

Jep, wer hätte diese Aussage besser beweisen können als Du selbst. Klasse. Wir lachen uns hier gerade kringelig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen