Euro 6b Norm / Ultrafeine Feinstaubpartikel

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

der Polo 1,0 TSI erfüllt nur die Euro 6b Norm.

Gibt es beim Polo die Möglichkeit einen Ottopartikelfilter nachzurüsten um die 6c Norm
Zu erreichen?

Ich habe diesbezüglich heute meinen Händler angeschrieben.

Weiß jemand von euch Bescheid?

Beste Antwort im Thema

Autos sind immer veraltet sobald man sie kauft. :^) Und solange der Wagen bis zum Stichtag zugelassen wurde hat er Bestandsschutz. Insofern ist doch alles in Ordnung. Diese ganze EURO-Normen sind eh für'n Eimer - typisch Grün eben. Solange Kreuzfahrtschiffe das hundertausendfache an Partikeln ausstoßen ist das alles nur ein Schmierentheater um die besorgen grünen Hampelmänner zu besänftigen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Genau so sehe ich das auch.
Der Autofahrer möchte immer effizientere Motoren, mit mehr Leistung, weniger Verbrauch. Jetzt wundern sie sich, warum es selbst beim Benziner Feinstaub gibt.
Hochdruck Einspritzung bei niedrigen Hubraum und wenig Verbrauch haben auch gewisse Nachteile, die man natürlich wieder mit einem OPF ausbügeln kann.
20 Jahre alte Autos haben bessere Abgaswerte (außer Co2) als die neusten Modelle. Warum nur?
Es wird das produziert, was nachgefragt wird. Ist schon immer so gewesen.
Abgasbelastung egal welche Art hat es in Großstädten schon immer gegeben früher Pferdeäpfel, dann CO2, dann Stickoxyde und jetzt halt Feinstaub.
Ich bin froh über mein bestellten Polo ohne OPF. Besserer Wirkungsgrad des Motors und weniger Reparaur und geringere Anschaffungskosten.
Wir müssen aufpassen, dass Deutschland sich durch diese übertriebene Feinstaubdiskusion nicht irgendwann
selbst als Autonation abschafft.

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 14:53:34 Uhr:

Zitat:

@steviewde schrieb am 2. Februar 2018 um 14:31:25 Uhr:


... ich verstehe die "Aufregung" nun gar nicht.
Es gab 2012(?) die BlueTDIs von VW. Schon mit Harnstoff für EU6.
Wollte keiner und keiner hat beim EU5 Diesel gefragt, ob man das auch irgendwann nachrüsten kann.
Und jetzt schreien alle, weil alle den Partikelfilter für Benziner wollen?
Warum?
Noch nie haben sich die Autofahrer so sehr dafür interessiert was aus dem Auspuff rauskommt.
Aber keine Sorge: Wie bereits mehrfach geschrieben. Es herrscht Bestandsschutz und eine blaue Umweltplakette kenne ich nur vom "hören".

Munter bleiben
der "Stevie"

P.S.: Ich fahre auch ohne Filter feinstaubfrei.

Bestandsschutz... Dafür, dass die Dinger bis 31.08. zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Und für was danach? Die Euro 5-Schleudern dürften damals auch zum Verkehr zugelassen werden. Ohne Software-Update dürfen sie heute - mit Bestandsschutz - entstempelt werden.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:02:44 Uhr:


Kleinwagen muss man wohl heutzutage auch schon finanzieren? Da kommen selbst mir jetzt die Tränen, obwohl ich grundsätzlich ein selbstbewusster Mensch bin. Sogar so selbstbewusst, dass ich als Konsument meine Verbraucherinteressen stärker Gewichte als die der Volkswagen AG.

Merkst du manchmal, was du da so absonderst? Hast du es echt so nötig, damit angeben zu müssen, dir einen Kleinwagen mit Barzahlung leisten zu können? Für Leasing gibt es objektive wirtschaftliche Gründe.

BTT: Wenn Autos irgendwann einen Wertverlust wegen einem fehlenden Partikelfilter erleiden sollten, sind Barzahler zudem voll im finanziellen Risiko. Wer least oder finanziert, gibt den Wagen wie vereinbart zurück und ist aus der Nummer raus. VW hat mir den Polo so geliefert und bekommt ihn auch so wieder zurück, gegebenenfalls mit einer (angeordneten) Nachrüstlösung.

Ich gebe dir die Antwort - er merkt es ganz offensichtlich nicht, was er da absondert. ;-)

Zitat:

@DPLounge schrieb am 2. Februar 2018 um 14:57:33 Uhr:


Dass man sich heute als kritischer Verbraucher mehr als noch vor wenigen Jahren dafür interessiert, wohin die Reise in Sachen Abgasreduktion geht, was in einigen Jahren Standard ist oder nicht und "was genau aus dem Auspuff kommt", erstaunt mich überhaupt nicht @steviewde...

Vor einigen Jahren wurden Fahrverbote in Städten überhaupt noch nicht diskutiert,

... also doch reiner Egoismus der Autofahrer.
Was auch sonst.
Umwelt scheißegal, hauptsache ICH.
So geht es mir ja auch. Deshalb hab ich mich schon 2006 für einen günstigen Caddy EcoFuel entschieden. Und nebenbei war der sogar umweltfreundlicher als Benzin und Diesel.

Zitat:

@eckimue schrieb am 2. Februar 2018 um 17:43:59 Uhr:



Zitat:

@eckimue schrieb am 2. Februar 2018 um 17:43:59 Uhr:


... ich verstehe die "Aufregung" nun gar nicht.
Es gab 2012(?) die BlueTDIs von VW. Schon mit Harnstoff für EU6.
Wollte keiner und keiner hat beim EU5 Diesel gefragt, ob man das auch irgendwann nachrüsten kann.
Und jetzt schreien alle, weil alle den Partikelfilter für Benziner wollen?
Warum?
Noch nie haben sich die Autofahrer so sehr dafür interessiert was aus dem Auspuff rauskommt.
Aber keine Sorge: Wie bereits mehrfach geschrieben. Es herrscht Bestandsschutz und eine blaue Umweltplakette kenne ich nur vom "hören".

Munter bleiben
der "Stevie"

P.S.: Ich fahre auch ohne Filter feinstaubfrei.

Bestandsschutz... Dafür, dass die Dinger bis 31.08. zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Und für was danach? Die Euro 5-Schleudern dürften damals auch zum Verkehr zugelassen werden. Ohne Software-Update dürfen sie heute - mit Bestandsschutz - entstempelt werden.

.... EU5 wird entstempelt? Software-Update?
Das bezieht sich nur auf die Diesel.
Mit meinem EU0 VW Käfer wird mir nix entzogen. Auch "ehrliche" EU3 Diesel dürfen weiter fahren.

Was "danach" passiert, regelt die Politik. Und die ist aktuell unberechenbar.
Wobei die Förderanträge für E-Mobilität Staub ansetzen. Der Autofahrer will das nicht.

der "Stevie"

Ähnliche Themen

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Februar 2018 um 18:15:28 Uhr:


Auch "ehrliche" EU3 Diesel dürfen weiter fahren.

Wo denn? Außerhalb der Umweltzonen ...

Zitat:

Der Autofahrer will das nicht.

Was der Autofahrer nicht will:

- überteuerte, unausgereifte Produkte, die nach einem halben Jahr am Markt schon wieder technisch überholt sind

- stundenlang aufs "volltanken" warten

- stundenlang nach einer Lademöglichkeit suchen

- horrende Summen in eine eigene proprietäre Lademöglichkeit investieren

Zitat:

@eckimue schrieb am 2. Februar 2018 um 12:37:45 Uhr:


Ich habe den Polo 1,0 TSI jetzt bestellt. Gott sei Dank ohne OPF.
Wofür brauch ich den? Hat nur Nachteile.
1. Wird der Polo mit OPF neu eingepreist (teurer)
2. Der Motor wird definitiv mehr Kraftstoff verbrauchen.
3. Die Leistung wird darunter etwas leiden.
4. Wieder ein Verschleißteil mehr. (War bei meinem TDi bei DPF auch so)
5. Das der Wiederverkaufswert durch den OPF steigen soll, das sehe ich anders.
Diesel Pkw s mit SCR Technik werden gebraucht niedriger gehandelt als ohne.

Russfilter für DI- Ottomotoren sind relativ einfache Technik und nicht mit denen in Dieseln vergleichbar (schon garnicht mit Dieseln mit SCR Technik).

Und: ich finde es auch daneben, dass VW Sept 2017 allen Ernstes noch Modelle rausbringt (gebracht hat), deren Norm zur Markteinführung bereits überholt war. Offenbar hatte man die Typprüfung noch knapp vorher gemacht, denn die Norm galt für neu typgeprüfte Modelle eigtl ab 09/2017.

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 3. Februar 2018 um 10:10:29 Uhr:


Ich gebe dir die Antwort - er merkt es ganz offensichtlich nicht, was er da absondert. ;-)

Nein, weil ich bislang wirklich nicht davon ausgegangen war, dass der gemeine, private Kleinwagenleasingnehmer rein aus betriebswirtschaftlichen Opportunitätsgesichtspunkten auf Pump konsumiert.

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Februar 2018 um 18:15:28 Uhr:



Zitat:

@DPLounge schrieb am 2. Februar 2018 um 14:57:33 Uhr:


Dass man sich heute als kritischer Verbraucher mehr als noch vor wenigen Jahren dafür interessiert, wohin die Reise in Sachen Abgasreduktion geht, was in einigen Jahren Standard ist oder nicht und "was genau aus dem Auspuff kommt", erstaunt mich überhaupt nicht @steviewde...

Vor einigen Jahren wurden Fahrverbote in Städten überhaupt noch nicht diskutiert,

... also doch reiner Egoismus der Autofahrer.
Was auch sonst.
Umwelt scheißegal, hauptsache ICH.
So geht es mir ja auch. Deshalb hab ich mich schon 2006 für einen günstigen Caddy EcoFuel entschieden. Und nebenbei war der sogar umweltfreundlicher als Benzin und Diesel.

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Februar 2018 um 18:15:28 Uhr:



Zitat:

@eckimue schrieb am 2. Februar 2018 um 17:43:59 Uhr:


Bestandsschutz... Dafür, dass die Dinger bis 31.08. zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Und für was danach? Die Euro 5-Schleudern dürften damals auch zum Verkehr zugelassen werden. Ohne Software-Update dürfen sie heute - mit Bestandsschutz - entstempelt werden.

.... EU5 wird entstempelt? Software-Update?
Das bezieht sich nur auf die Diesel.
Mit meinem EU0 VW Käfer wird mir nix entzogen. Auch "ehrliche" EU3 Diesel dürfen weiter fahren.

Was "danach" passiert, regelt die Politik. Und die ist aktuell unberechenbar.
Wobei die Förderanträge für E-Mobilität Staub ansetzen. Der Autofahrer will das nicht.

der "Stevie"

Wo kann man diese Glaskugel kaufen, die Du einsetzt, weil sie so derart konkret die künftigen gesetzgeberischen Entscheidungen für Benziner ohne OPF voraussagt?

Na ja,bevor die jetzigen TSI's von einem Fahrverbot betroffen sind haben sie schon ein H-Kennzeichen für Oldtimer,man kann sich auch sinnlos verrückt machen!

Solche unkritischen Kunden hat VW gerne! Die Kunden, die im Frühjahr 2016 noch einen sauberen Euro 6-TDI gekauft haben, waren sich dessen auch sicher.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:33:06 Uhr:


Solche unkritischen Kunden hat VW gerne! Die Kunden, die im Frühjahr 2016 noch einen sauberen Euro 6-TDI gekauft haben, waren sich dessen auch sicher.

Aaaah, da war er wieder....
Wenigstens dieses mal nicht mit dem "Eure Armut kotzt mich an" Thema.
Stimmt übrigens, es kann heute keiner wissen was kommen mag.
Vielleicht fällt mir heute mittag ein toter Lämmergeier auf n Kopp, .. dann war das Pech.
Deshalb ist es ja nicht sooo doof im Moment zu leasen und abzuwarten was kommt. Kein Meisterstück von VW jetzt ein neues Auto einzuführen, dass nächstes Jahr mit neuer Abgastechnik modifiziert wird. Aber willkommen im Club. Ich glaube außer dem Peugeot 308 und was vom Stern hat derzeit noch kaum einer einen OPF

Trotzdem ist die Teil- Panik hier im Thread völlig unnötig, irgendwie passend zum Zeitgeist.

Intelligenter ist es auch nicht, ein solches Auto zu leasen, da VW das Restwertrisiko nicht selbst trägt, sondern es Euch in die Abstotterraten einbaut. Die Kritik an VW ist insofern berechtigt, als es der politischen Debatte entspricht und VW nicht im Sinne seiner Kunden handelt, indem man neueste Fahrzeuge auch mit aktuellster Norm verkauft. So lange die Kunden das akzeptieren, ist ja alles gut.

Hier kann man nachlesen:
https://www.adac.de/.../...20Klartext%20Euro_6%20WLTP_124KB_304373.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen