Euro 6b Norm / Ultrafeine Feinstaubpartikel

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

der Polo 1,0 TSI erfüllt nur die Euro 6b Norm.

Gibt es beim Polo die Möglichkeit einen Ottopartikelfilter nachzurüsten um die 6c Norm
Zu erreichen?

Ich habe diesbezüglich heute meinen Händler angeschrieben.

Weiß jemand von euch Bescheid?

Beste Antwort im Thema

Autos sind immer veraltet sobald man sie kauft. :^) Und solange der Wagen bis zum Stichtag zugelassen wurde hat er Bestandsschutz. Insofern ist doch alles in Ordnung. Diese ganze EURO-Normen sind eh für'n Eimer - typisch Grün eben. Solange Kreuzfahrtschiffe das hundertausendfache an Partikeln ausstoßen ist das alles nur ein Schmierentheater um die besorgen grünen Hampelmänner zu besänftigen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hmm,.... Arroganz und Halbwissen, irgendwie begleiten die beiden Attribute ( aneinander gekoppelt) mich das schon mein ganzes Leben:-) und nun keinen Shitstorm bitte, ich verurteile bloß keine Menschen, die nicht mal eben 20TE in Bar hinlegen können. Ich mache mir da eher darüber Sorgen wo das Bargeld herkommt, dass so manche Genossen beim Straßenhändler bündelweise aus der Tasche ziehen um vollausgestattete S Klassen zu zahlen.

Zur Sache:

Bei TSI Motoren verlangt die DUH Euro 6b um die blaue Plakette zu bekommen,.... Hatter, Hatter
Es fiel schon der Begriff Bestandschutz,... Hatter, Hatter. Also auch beim Wiederverkauf kein Problem, es ist ja dann keine Neuzulassung.
Die Filter kommen jetzt sukzessive auf den Markt, gut so.
Ob sich dadurch Fahrleistungen, Verbrauch, Wartung etc. verändern? Wer weiß....

Treffen wir un stochern in einem Jahr wieder und schauen mal ob das ganze ein Sturm im Wasserglas oder ein Skandal ist/war.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:02:44 Uhr:


Kleinwagen muss man wohl heutzutage auch schon finanzieren? Da kommen selbst mir jetzt die Tränen, obwohl ich grundsätzlich ein selbstbewusster Mensch bin. Sogar so selbstbewusst, dass ich als Konsument meine Verbraucherinteressen stärker Gewichte als die der Volkswagen AG.

Dass Genossen bündelweise Geld auf den Tisch legen können, wundert mich auch. Rote sind ja oft nicht unbedingt fleißaffin.

Ja meine Güte wir haben es alle verstanden du kannst deine Autos Bar zahlen *klatsch.
Vllt. wollen hier einige das Auto nicht länger als 2 oder 4 Jahre nutzen?

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:02:44 Uhr:


Kleinwagen muss man wohl heutzutage auch schon finanzieren? Da kommen selbst mir jetzt die Tränen, obwohl ich grundsätzlich ein selbstbewusster Mensch bin. Sogar so selbstbewusst, dass ich als Konsument meine Verbraucherinteressen stärker Gewichte als die der Volkswagen AG.

Wo habe ich denn von Finanzierung gesprochen?

Ähnliche Themen

Zurück zum Thema oder geht es hier um Pro und Contra Finanzierung?!

Einige Hersteller überspringen erfreulicherweise tatsächlich direkt Euro 6c und liefern sofort nach Euro 6d-TEMP aus... (zwingend erforderlich für alle Neuwagen erst ab Januar 2021), machen damit also doch schon mehr als nötig. Sehr erfreulich und sogar auch VW ist mit einem Modell dabei... Überraschend finde ich, dass gleich mehrere Peugeot/Opel-Modelle schon heute Euro 6d-TEMP erreichen... Mit dem Peugeot 208 1.2 PureTech und dem Opel Karl 1.0 Ecotec sind sogar bezahlbare Modelle der Kleinst-/Kleinwagenklasse dabei. Es geht also schon...

Demnach ist wohl der Up! GTI der derzeit sauberste VW mit Verbrennungsmotor... 🙂😎. Im Vergleich zu BMW/MB sieht es für den VW-Konzern aber ansonsten schwach aus. Dass zur Zeit hier nicht mal Audi auf Augenhöhe mit der Konkurrenz liegt, finde ich schon irgendwie bedenklich... 😕.

Klick:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ot-umwelt-11824984.html?...

Ich habe den Polo 1,0 TSI jetzt bestellt. Gott sei Dank ohne OPF.
Wofür brauch ich den? Hat nur Nachteile.
1. Wird der Polo mit OPF neu eingepreist (teurer)
2. Der Motor wird definitiv mehr Kraftstoff verbrauchen.
3. Die Leistung wird darunter etwas leiden.
4. Wieder ein Verschleißteil mehr. (War bei meinem TDi bei DPF auch so)
5. Das der Wiederverkaufswert durch den OPF steigen soll, das sehe ich anders.
Diesel Pkw s mit SCR Technik werden gebraucht niedriger gehandelt als ohne.

Aha. Muss ich ein Auto zwingend abstottern, wenn ich es nur zwei oder vier Jahre nutzen will? Außerdem: Seit wann ist die DUH gesetzgeberisch tätig?

Zitat:

@solidstatelogic schrieb am 2. Februar 2018 um 08:29:41 Uhr:


Hmm,.... Arroganz und Halbwissen, irgendwie begleiten die beiden Attribute ( aneinander gekoppelt) mich das schon mein ganzes Leben:-)

Dann musst Du was an Dir ändern. Einsicht ist der erste Schritt zu Besserung.

Dann müssten ja alle VW-Händler die Ihre Neuwagen bis September nicht weg habe sie vorher als Tageszulassung anmelden,hat den Vorteil mindestens 25 % Preisvorteil zu erhalten auf Autos mit 10 km Laufleistung!

So wird es auch kommen!

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 1. Februar 2018 um 20:52:19 Uhr:


Nein. Die Umstellung auf OPF geht sogar mit 6d temp einher und erfordert insbesondere die Anpassung der Turboladerschaufeln. Schon blöd, dass VW jetzt noch Autos produziert, die ab 01.09.2018 EU-weit nicht mal mehr zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Ich hätte an Deiner Stelle keinen 6b-TSI mehr gekauft.

... ich verstehe die "Aufregung" nun gar nicht.
Es gab 2012(?) die BlueTDIs von VW. Schon mit Harnstoff für EU6.
Wollte keiner und keiner hat beim EU5 Diesel gefragt, ob man das auch irgendwann nachrüsten kann.
Und jetzt schreien alle, weil alle den Partikelfilter für Benziner wollen?
Warum?
Noch nie haben sich die Autofahrer so sehr dafür interessiert was aus dem Auspuff rauskommt.
Aber keine Sorge: Wie bereits mehrfach geschrieben. Es herrscht Bestandsschutz und eine blaue Umweltplakette kenne ich nur vom "hören".

Munter bleiben
der "Stevie"

P.S.: Ich fahre auch ohne Filter feinstaubfrei.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 12:49:12 Uhr:


Aha. Muss ich ein Auto zwingend abstottern, wenn ich es nur zwei oder vier Jahre nutzen will? Außerdem: Seit wann ist die DUH gesetzgeberisch tätig?

Muss nicht. Aber die Option mit festen Rückgabewert ein Auto zu nutzen ist doch super.

Zitat:

nd erfordert insbesondere die Anpassung der Turboladerschaufeln

Was machen die da und warum?

Zitat:

@steviewde schrieb am 2. Februar 2018 um 14:31:25 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 1. Februar 2018 um 20:52:19 Uhr:


Nein. Die Umstellung auf OPF geht sogar mit 6d temp einher und erfordert insbesondere die Anpassung der Turboladerschaufeln. Schon blöd, dass VW jetzt noch Autos produziert, die ab 01.09.2018 EU-weit nicht mal mehr zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Ich hätte an Deiner Stelle keinen 6b-TSI mehr gekauft.

... ich verstehe die "Aufregung" nun gar nicht.
Es gab 2012(?) die BlueTDIs von VW. Schon mit Harnstoff für EU6.
Wollte keiner und keiner hat beim EU5 Diesel gefragt, ob man das auch irgendwann nachrüsten kann.
Und jetzt schreien alle, weil alle den Partikelfilter für Benziner wollen?
Warum?
Noch nie haben sich die Autofahrer so sehr dafür interessiert was aus dem Auspuff rauskommt.
Aber keine Sorge: Wie bereits mehrfach geschrieben. Es herrscht Bestandsschutz und eine blaue Umweltplakette kenne ich nur vom "hören".

Munter bleiben
der "Stevie"

P.S.: Ich fahre auch ohne Filter feinstaubfrei.

Bestandsschutz... Dafür, dass die Dinger bis 31.08. zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Und für was danach? Die Euro 5-Schleudern dürften damals auch zum Verkehr zugelassen werden. Ohne Software-Update dürfen sie heute - mit Bestandsschutz - entstempelt werden.

Das sind doch 2 Baustellen...

Dass man sich heute als kritischer Verbraucher mehr als noch vor wenigen Jahren dafür interessiert, wohin die Reise in Sachen Abgasreduktion geht, was in einigen Jahren Standard ist oder nicht und "was genau aus dem Auspuff kommt", erstaunt mich überhaupt nicht @steviewde...

Vor einigen Jahren wurden Fahrverbote in Städten überhaupt noch nicht diskutiert, unter "Feinstaub" konnten sich normale Alltagsautofahrer eigentlich nichts Konkretes vorstellen und alternative Antriebe wie sie Elektroautos ermöglichen, waren praktisch noch unbekannt. Wenn man sich heute einen konventionellen Verbrenner anschafft, ist es ja schon vorteilhaft, wenn der in einigen Jahren abgastechnisch nicht schon wieder völlig überholt ist und womöglich bestimmte Straßen in den Städten überhaupt nicht mehr befahren darf. Das Risiko durch drohende Fahrverbote in ein paar Jahren schön dumm dazustehen gab es früher so ja nicht... Ich denke, das hat viele Interessenten schon beeindruckt und ist der Hauptgrund für eine gewisse Hysterie.

Denn immer noch ist schwer einzuschätzen, wohin die Reise gehen wird. In 10 - 12 Jahren, also 2028/30, werden in den Städten ganz sicher Elektroautos schon ziemlich häufig anzutreffen sein. Ein jetzt neuer Polo TSI ist dann sicher auch noch ganz fit... nur blöd, wenn der dann abgastechnisch schon so überholt ist, dass Fahren in der Stadt mit so einem Ding wegen bestehender Fahrverbote nicht mehr möglich ist. Und da die geforderten Abgaswerte von 2021 (immerhin sind das noch 3 Jahre) schon jetzt bekannt sind und einige Hersteller Fahrzeuge, die diese Werte auch heute schon erreichen anbieten, wäre es doch kurzsichtig, die Kunden noch lange hinzuhalten...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ot-umwelt-11824984.html?...

Da muss VW meiner Ansicht nach jetzt möglichst bald was anbieten, am besten natürlich nach Euro 6d-TEMP... Denn wenn, wie man liest, ab 2020 die "große E-Auto-Offensive" von VW ins Rollen kommt, wäre es mir schon wichtig, dass ein heute angeschaffter dann noch fast neuer Verbrenner auch abgastechnisch noch auf dem neuesten Stand ist. Die jetzt noch ausgelieferten filterlosen TSI-Benziner nach Euro 6b werden das nämlich wohl eher nicht sein...

Wie kommt es eigentlich (s. die weiter oben von mir verlinkte Liste), dass der Peugeot 208 1.2 PureTech oder der Opel Karl 1.0 Ecotec heute schon Euro 6d-TEMP erreichen obwohl beide Modelle schon seit Jahren auf dem Markt sind? Es kursierten hier ja schon mal Gerüchte, dass ein Polo VI auch mit Partikelfilter auf max. Euro 6c kommen wird, weil das Modell schon längst zertifiziert wurde und daher Euro 6d-TEMP überhaupt nicht erreichbar sein wird; Peugeot 208 und Opel Karl sind aber auch schon seit Jahren zertifiziert, länger als ein Polo VI allemal, und erfüllen mit bestimmten Motoren jetzt doch Euro 6d-TEMP... Kann mir das bitte jemand erklären?

Deine Antwort
Ähnliche Themen