1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Euro 6b Norm / Ultrafeine Feinstaubpartikel

Euro 6b Norm / Ultrafeine Feinstaubpartikel

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

der Polo 1,0 TSI erfüllt nur die Euro 6b Norm.

Gibt es beim Polo die Möglichkeit einen Ottopartikelfilter nachzurüsten um die 6c Norm
Zu erreichen?

Ich habe diesbezüglich heute meinen Händler angeschrieben.

Weiß jemand von euch Bescheid?

Beste Antwort im Thema

Autos sind immer veraltet sobald man sie kauft. :^) Und solange der Wagen bis zum Stichtag zugelassen wurde hat er Bestandsschutz. Insofern ist doch alles in Ordnung. Diese ganze EURO-Normen sind eh für'n Eimer - typisch Grün eben. Solange Kreuzfahrtschiffe das hundertausendfache an Partikeln ausstoßen ist das alles nur ein Schmierentheater um die besorgen grünen Hampelmänner zu besänftigen.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Hallo Was ist bitte Euro 6 AG ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

Ich nehme mal an, dass "AG" für Abgasnorm steht?
Es wäre zur Beantwortung der Frage hilfreich, wenn man den Kontext kennen würde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

DIe Bezeichnung Euro 6 mit den Buchstaben AG ist die neueste Norm Euro 6d TEMP.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

Korrektur ZG bedeutet Euro 6 d TEMP
https://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

Nach dieser Aufstellung ist "AG" doch Euro 6 d TEMP

Abgasnormen

36N0 bis 36Y0 EURO 6

36W0 EURO 6b - im RDE ohne Limit, gemessen nach NEFZ, alle Erstzulassungen ab 1. September 2015 (außer Ausnahmegenehmigungen)

36ZA EURO 6c OBD=6-1 - NOx im RDE ohne Limit, gemessen nach NEFZ
36ZD EURO 6c OBD=6-2 - NOx im RDE ohne Limit, gemessen nach NEFZ
36BA EURO 6b - im RDE ohne Limit, gemessen nach WLTP

36AA EURO 6c OBD=6-1 - NOx im RDE ohne Limit, gemessen nach WLTP
36AD EURO 6c OBD=6-2 - NOx im RDE ohne Limit, gemessen nach WLTP , alle Erstzulassungen ab 1. September 2018

36AG EURO 6d-TEMP - NOx im RDE-Faktor 2,1, gemessen nach WLTP, neue Typzulassungen ab 1. September 2017

36BG EURO 6d-TEMP-EVAP - NOx im RDE-Faktor 2,1, gemessen nach WLTP, neue Typzulassungen ab 1. September 2019, alle Erstzulassungen ab 1. September 2019

36AJ EURO 6d - NOx im RDE-Faktor 1,5, gemessen nach WLTP, neue Typzulassungen ab 1. Januar 2020, alle Erstzulassungen ab 1. Januar 2021

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 AG' überführt.]

Nein. Die Umstellung auf OPF geht sogar mit 6d temp einher und erfordert insbesondere die Anpassung der Turboladerschaufeln. Schon blöd, dass VW jetzt noch Autos produziert, die ab 01.09.2018 EU-weit nicht mal mehr zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Ich hätte an Deiner Stelle keinen 6b-TSI mehr gekauft.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 1. Februar 2018 um 20:52:19 Uhr:


Nein. Die Umstellung auf OPF geht sogar mit 6d temp einher und erfordert insbesondere die Anpassung der Turboladerschaufeln. Schon blöd, dass VW jetzt noch Autos produziert, die ab 01.09.2018 EU-weit nicht mal mehr zum Verkehr zugelassen werden dürfen. Ich hätte an Deiner Stelle keinen 6b-TSI mehr gekauft.

Was hast du denn von VW erwartet? Dass sie ein Jahr vor der gesetzlichen Frist schon überall Partikelfilter einbauen? Die schreiben zwar überall, dass die Modell-Palette sukzessive umgestellt wird, aber es werden wohl bis zum Schluss welche ohne Filter produziert. Weil es eben zulassungskonform ist.

@tetekupe Und weil es zulassungskonform ist, soll ich aus Kundensicht dem Konzern ob dieser Vorgehensweise auf die Schulter klopfen? Mir selbst ist ja egal, nicht ich, sondern Du oder Deine Holde fahren in Kürze ein neues, veraltetes Auto.

Autos sind immer veraltet sobald man sie kauft. :^) Und solange der Wagen bis zum Stichtag zugelassen wurde hat er Bestandsschutz. Insofern ist doch alles in Ordnung. Diese ganze EURO-Normen sind eh für'n Eimer - typisch Grün eben. Solange Kreuzfahrtschiffe das hundertausendfache an Partikeln ausstoßen ist das alles nur ein Schmierentheater um die besorgen grünen Hampelmänner zu besänftigen.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 06:06:21 Uhr:


@tetekupe Und weil es zulassungskonform ist, soll ich aus Kundensicht dem Konzern ob dieser Vorgehensweise auf die Schulter klopfen? Mir selbst ist ja egal, nicht ich, sondern Du oder Deine Holde fahren in Kürze ein neues, veraltetes Auto.

Na jetzt kommen mir aber gleich die Tränen... Die werden mir das Auto schon nicht wegnehmen, außerdem bin ich nicht der einzige Betroffene. Mein A6 mit Schummeldiesel hätte ja auch nie zugelassen werden dürfen... da mache ich mir jetzt eher keine Sorgen wegen dem Polo, der geht nach Vertragsende zurück an den Händler.

Kleinwagen muss man wohl heutzutage auch schon finanzieren? Da kommen selbst mir jetzt die Tränen, obwohl ich grundsätzlich ein selbstbewusster Mensch bin. Sogar so selbstbewusst, dass ich als Konsument meine Verbraucherinteressen stärker Gewichte als die der Volkswagen AG.

... also ich persönlich werde erst mal abwarten, was passiert. Vor Juli/August ist Ersatz für den Renault Clio sowieso nicht angedacht. Da nach ersten Meldungen die TSI-Motoren des kommenden Fabia-Facelift Partikelfilter bekommen werden, kann es ja nicht sein, dass diese dem Polo vorenthalten bleiben.

Davon ab bin ich der Meinung, dass es beschämend und peinlich ist, dass sich die Hersteller in Sachen Emissionsverhalten ihrer Fahrzeuge (egal was gesetzlich gerade angesagt ist) immer so stur und dickfällig anstellen. Wenn eine bessere Technik machbar und zeitnah sowieso erforderlich ist, sollte man diese bei einem brandneu eingeführten Fahrzeug wie dem neuen Polo auch sofort anbieten können. Gerade die VW-Verantwortlichen haben nach dem Dieselskandal doch immer groß von Wiedergutmachung und Besserung geschwafelt. Da wäre es kulant und lobenswert gewesen, mal voranzugehen und nicht erst abzuwarten, bis die geforderten Abgaswerte auch in Kraft treten. Dass die zum September 2018 kommen werden, ist ja nicht neu sondern schon länger bekannt. Zeit zu reagieren war jedenfalls genug... Chance vergeigt... schade. Mit anderen Features sind sie doch auch immer schnell dabei wie der amtlichen Multimediaausstattung, diversen Assistenzfinessen, LED-Licht etc. pp. -> all das ist auch vom Gesetz nicht gefordert... klar bringt das dem Hersteller mehr Geld aber sie werden bei Einführung der Partikelfilter auch zusehen, dass genug steckenbleibt und gleichzeitig ganz sicher eine Preiserhöhung durchziehen. Davon kann man sicher ausgehen...

Sollte die Einführung des Partikelfilters für die TSI-Benziner ab Modelljahr 2019, das ja wie man hier immer liest ab der 22. KW produziert werden soll, immer noch nicht klappen und die Kunden/Interessenten noch länger hingehalten werden, wäre das echt mehr als peinlich und für einen Konzern wie VW eigentlich nicht zu entschuldigen...

Bis das nicht definitiv geklärt ist, kommt für mich eine Bestellung nicht in Frage (betrifft nicht nur den Polo sondern auch mögliche Alternativen wie den Seat Ibiza beispielsweise...)

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:02:44 Uhr:


Kleinwagen muss man wohl heutzutage auch schon finanzieren? Da kommen selbst mir jetzt die Tränen, obwohl ich grundsätzlich ein selbstbewusster Mensch bin. Sogar so selbstbewusst, dass ich als Konsument meine Verbraucherinteressen stärker Gewichte als die der Volkswagen AG.

Wieso so passiv-aggressiv?

Deine Antwort
Ähnliche Themen