EURO 6 AU nicht bestanden

Mercedes GLK X204

Hallo Gemeinde.
Mein Euro 6 GLK 250 (BlueTec) schafft einfach die aktuelle Abgasuntersuchnung nicht.
Grenzwert für Partikel liegt bei max. 250.000 / Gemessen werden 3.000.000 !!
Er ist Baujahr 08/2013 und hat aktuell 260.000 km runter. Keine Fehlermeldung und läuft wie immer.
Partikelfilter wurde ausgebaut und mehrfach gereinigt: KEIN ERFOLG.
Über 500 km Autobahn mit verschärftem Tempo: KEIN ERFOLG.
Mercedes will für einen neuen Partikelfilter über 2.000,- Euro haben.
Ein Erfolg wird aber nicht garantiert.

Hat schon mal jemand einen ähnlichen Fall gehabt, und womöglich eine Lösung?

73 Antworten

" wir kaufen dein Auto " da habe ich meinen mit defektem Getriebe zu einem guten Preis problemlos verkauft

Je nach Materialgüte und Fahrweise (häufigere, stärkere Temperaturschwankungen wirken vermutlich lebensdauerverkürzend) reißt so ein Keramikfilter halt irgendwann - der eine später, der andere früher. Ergebnis: Ruß tritt aus, und der entsteht in einem Dieselmotor immer in reichlicher Menge, selbst wenn innermotorisch alles vollkommen intakt ist. Hier rächt sich leider die grundsätzlich schlechte (=rußreiche) Verbrennung von Dieselmotoren, deren Abgase nur mit erheblichem Aufwand (also nicht nur per inzwischen quasi obligatorischem Katalysator für die gasförmigen, oxidierbaren Emissionen, sondern per zusätzlicher Filteranlage für den Kohlenstoff und ein selektives katalytisches System zur Nachbehandlung der aufgrund des hohen Luftüberschusses bei Verbrennungsmotoren grundsätzlich entstehenden Stickstoffoxide behandelt) ein scheinbar sauberes Abgas aufweisen. Mercedes geht ja noch, fragt mal bei Ford nach, deren Filter scheinen besonders kurz zu halten, teilweise liest man sogar davon, daß ein neu verbauter Filter den ohnehin recht hoch angesiedelten Grenzwert nur knapp unterschreitet, während andere Modelle wie z.B. der Mercedes OM 654 es sogar schaffen, die Partikelwerte, welche die angesaugte Luft enthält, um den Faktor 10 zu unterschreiten (selbst bereits erlebt).

Ich habe einen Audi A3 8v 2.0tdi 2015. km-stand 321437km EURO 6
Mein Auto hat die tüv nicht bestanden. weil die Abgasemissionen zu hoch waren.
Vor der Reinigung : Gegenstück in mbar 7mbar , gewitcht in g: 10.055kg
Nach der Reinigung: Gegenstück in mbar 1mbr ,gewitcht in g: 9.998kg
Vor der Reinigung des Dieselpartikelfilters ergab der Abgastest einen Wert von 250.000 und nach der Reinigung einen Wert von 5.50000 .Das Auto ist mit dem VCDS-Computer verbunden, es liegen keine Fehler vor, im Computer ist alles in Ordnung, der technische Zustand des Autos ist gut, aber die Abgasemissionen sind zu hoch. Das einzige, was ich habe, ist schwarz, ich glaube, es ist im Auspuff des Autos. Ich habe es gewaschen, aber es sieht immer noch aus. ist der DPF beschädigt? Im Waschprotokoll steht nichts darüber, dass etwas beschädigt wurde. Warum zeigt es nach dem Waschen höhere Abgaswerte?
Warum? Was ist passiert?

1000022889

Zitat:

@abm_70 schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:30:31 Uhr:



Mercedes geht ja noch, fragt mal bei Ford nach, deren Filter scheinen besonders kurz zu halten, teilweise liest man sogar davon, daß ein neu verbauter Filter den ohnehin recht hoch angesiedelten Grenzwert nur knapp unterschreitet

Vielleicht sollte man Ford mal die folgenden Teil der

Abgasverordnung von 2007

vorlesen:

Zitat:

Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen.

Das gilt zwar nur für den NEFZ bzw. WLTP oder RDE-Tests (nicht für Tests bei der AU, die erst später erfunden wurden), aber ich bin ziemlich sicher, dass ein Ford mit gebrochenem Filter und Partikelwerten um die 5 Millionen/cm³ auch den NEFZ nicht mehr schafft.

Eigentlich ist das ein Thema für die Behörden, denn das, was bei Ford passiert, geht über die bedauerlichen Einzelfälle, die wir hier sehen, hinaus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audi2015a38v schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:54:13 Uhr:


Ich habe einen Audi A3 8v 2.0tdi 2015. km-stand 321437km EURO 6
Mein Auto hat die tüv nicht bestanden. weil die Abgasemissionen zu hoch waren.
Vor der Reinigung : Gegenstück in mbar 7mbar , gewitcht in g: 10.055kg
Nach der Reinigung: Gegenstück in mbar 1mbr ,gewitcht in g: 9.998kg
Vor der Reinigung des Dieselpartikelfilters ergab der Abgastest einen Wert von 250.000 und nach der Reinigung einen Wert von 5.50000 .Das Auto ist mit dem VCDS-Computer verbunden, es liegen keine Fehler vor, im Computer ist alles in Ordnung, der technische Zustand des Autos ist gut, aber die Abgasemissionen sind zu hoch. Das einzige, was ich habe, ist schwarz, ich glaube, es ist im Auspuff des Autos. Ich habe es gewaschen, aber es sieht immer noch aus. ist der DPF beschädigt? Im Waschprotokoll steht nichts darüber, dass etwas beschädigt wurde. Warum zeigt es nach dem Waschen höhere Abgaswerte?
Warum? Was ist passiert?

Erst einmal, falsches Forum.

Und dann, reine Vermutung, der DPF ist mit Ruß oder Asche voll gewesen, diese haben eventuell Risse "verstopft" oder einfach als "Ablagerung" noch Partikel aufgefangen, jetzt ist alles frei ..!
Der deutlich niedrigere Gegendruck spricht dafür.
Oder das Reinigen/ Ausbrennen hat dem DPF endgültig den Rest gegeben.
Wenn ich das hier richtig verfolgt habe, dann sprechen solch hohe Partikelwerte für einen Beschädigten oder losen Kern?
Ich würde allerdings davon ausgehen, das eine Fachfirma den DPF vor/ nach der Reinigung untersucht und mitteilt, wenn der Kern beschädigt oder lose ist?

MfG Günter

Zitat:

@Audi2015a38v schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:54:13 Uhr:


Was ist passiert?

Rußbeladung fehlt, Filter filtern dann schlechter. Über 2 Millionen Partikel sprechen für eine Beschädigung des Filters.

Ich hänge mich hier mal eben mit rein wenn es gestattet ist
Kann man der AU Bescheinigung entnehmen wie hoch die Partikelanzahl bei der Messung war?
Mein GLK 350 CDI 02/2010 regeneriert sehr oft und da hatte ich schon die Befürchtrung ich würde die AU nicht bestehen
Aber das war dann beim TÜV mein kleinstes Problem

Au1

Zitat:

@Bootfahrer schrieb am 16. März 2025 um 17:11:29 Uhr:


Ich hänge mich hier mal eben mit rein wenn es gestattet ist
Kann man der AU Bescheinigung entnehmen wie hoch die Partikelanzahl bei der Messung war?
Mein GLK 350 CDI 02/2010 regeneriert sehr oft und da hatte ich schon die Befürchtrung ich würde die AU nicht bestehen
Aber das war dann beim TÜV mein kleinstes Problem

Ist der überhaupt Euro 6? Wenn eine Partikelmessung durchgeführt wird, steht das Ergebnis natürlich auch im Prüfbericht, im Anhang mein Auto.

Beispiel für Partikelmessung

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. März 2025 um 17:21:07 Uhr:


Ist der überhaupt Euro 6?

Das kann ich dir noch nicht mal sagen
Ich war nur neugierig auf die Partikelzahl weil meiner so oft regeneriert
Ich fahre gesundheitsbedingt nur noch 4000 Km/Jahr ,wenn ich fahre einfache Strecke 20 km, das ist ja nicht gerade ideal für solch ein Fahrzeug

Zitat:

@Bootfahrer schrieb am 16. März 2025 um 18:00:11 Uhr:


Das kann ich dir noch nicht mal sagen

Was steht denn im Fahrzeugschein unter Punkt 14?

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. März 2025 um 18:11:57 Uhr:


Was steht denn im Fahrzeugschein unter Punkt 14?

Danke, Euro 4

Zitat:

@Bootfahrer schrieb am 16. März 2025 um 18:00:11 Uhr:


Das kann ich dir noch nicht mal sagen
Ich war nur neugierig auf die Partikelzahl weil meiner so oft regeneriert
Ich fahre gesundheitsbedingt nur noch 4000 Km/Jahr ,wenn ich fahre einfache Strecke 20 km, das ist ja nicht gerade ideal für solch ein Fahrzeug

Gut, dann wird der eine Regeneration kaum beenden können. Er fängt also immer wieder an oder setzt die begonne fort.
Einfach einmal eine längere Strecke fahren, wenn du merkst das eine Regeneration läuft.

MfG Günter

Ich hatte vor 14 Tagen 8.000.000 Partikel.
Bin einen Samstag mit Vollgas ca 200Km gefahren.
Danach lag der Messwert bei 500.000.
Eine Manuelle Regeneration in der Werkstatt durchgeführt.
Ergebnis: AU bestanden (56.000 Partikel)
Kosten: 121€

- Also nicht bange machen lassen ! Der DPF muss nicht defekt sein. Eine hohe Partikelzahl bedeutet nicht unbedingt, dass der DPF Risse hat.
DPF mal ordentlich frei fahren und danach ggfls. manuell regenerieren.
Zusätze oder Spezialdiesel bringt nix.
Wenn das alles nix nützt, dann erst evtl. über Ausbau und Reinigung nachdenken.

@Markus250

wo sollen dann die vielen Partikel herkommen? Das kann nur ein defekter Partikelfilter sein.

Denn alleine durch die Bauweise des Systems können keine Partikel "durch" den Partikelfilter kommen!

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 24. März 2025 um 12:26:40 Uhr:

Zitat:

@Markus250 wo sollen dann die vielen Partikel herkommen? Das kann nur ein defekter Partikelfilter sein.Denn alleine durch die Bauweise des Systems können keine Partikel "durch" den Partikelfilter kommen!

Während einer laufenden aktiven Regeneration sind die Werte auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen