Euro 4

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,
mal eine ( dumme??) Frage unter den Profis: Der Caddy 06( Diesel) hat Euro 4, der 05 (meiner) 3. Hat VW was an den Motoren geändert oder wieso geht das auf einmal? Gibt es eigendlich eine Möglichkeit von 3 auf 4 zu kommen?

Gruß und schönes Wochenende
horsgirly

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papa VW


Moin,

aber verwechsle bitte das PSA FAP System nicht mit dem des Caddy. Auch wenn beide werksmäßig verbaut sind, ist die Arbeitsweise noch unterschiedlicher als bei manchen Werks- / Nachrüstlösungen.

MfG

Hallo!

Was ist denn der Unterschied zwischen dem PSA FAP System und dem werksmäßigen System von VW?😕

Grüße
Heiner

Zitat:

Was ist denn der Unterschied zwischen dem PSA FAP System und dem werksmäßigen System von VW?😕

Das FAP System benutzt ein Additiv zur Reduzierung der zur Verbrennung der Partikel notwendigen Temperatur. Dies ist durch den weiter hinten angeordneten Partikelfilter und die damit verbundenen niedrigeren Temperaturen notwendig.

Das VW-System hat einen kombinierten Kat/Filter der direkt an der Turbolader angeflanscht ist. Hier sind die Temperaturen hoch genug das eine Verbrennung der Partikel durch den reinen Fahrbetrieb bzw. zeitweilige Änderungen in der Gemischbildung erreicht wird. ( Ausgenommen ist meines Wissens nach nur das 06 Mj. des Passat )

MfG

Danke, jetzt bin ich schlauer!

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Danke, jetzt bin ich schlauer!

Leider stimmt es im Detail nicht alles.

Man hat sich fürs Additiv entschieden, weil diese Lösung für den Kunden die wenigsten Probleme mit sich bringt.
Bei meinem 1.6 HDi sitzt der Partikelfilter zusammen in einem Gehäuse mit dem Kat gleich am Motor. Noch motornäher könnte man den Filter nicht verbauen.

Der Unterschied zum aktuellen System von VW liegt darin, dass VW seit kurzem einen sog. CDPF verbaut. Dies ist eine Kombination aus Nachrüstfilter und Werksfilter : Reicht die Abgastemperatur aus, dann wandelt der Filter den Ruß katalytisch um; reicht sie nicht aus, wird der Ruß gesammelt und später konventionell abgebrannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Unterschied zum aktuellen System von VW liegt darin, dass VW seit kurzem einen sog. CDPF verbaut. Dies ist eine Kombination aus Nachrüstfilter und Werksfilter

Sorry, aber das erklär mir mal. Worin siehst du einen Unterschied zwischen einem Werks- und einem Nachrüstfilter? CDPF dürfte der angesprochene katalytisch beschichtete DPF sein, hierbei handelt es sich um die Kombination eines (Werks-)Oxidationskatalysators und eines (Werks-)Partikelfilter

Zitat:

Reicht die Abgastemperatur aus, dann wandelt der Filter den Ruß katalytisch um; reicht sie nicht aus, wird der Ruß gesammelt und später konventionell abgebrannt.

Sorry, aber so arbeitet jeder Partikelfilter. Der Unterschied liegt in einer passiven ( Abgastemperatur wird im normalen Fahrbetrieb erreicht) und einer aktiven ( Abgastemperatur wird durch eingriffe des Motormanagement auf die notwendige Temperatur erhöht ) Regeneration.

MfG

Zitat:

Sorry, aber das erklär mir mal. Worin siehst du einen Unterschied zwischen einem Werks- und einem Nachrüstfilter? CDPF dürfte der angesprochene katalytisch beschichtete DPF sein, hierbei handelt es sich um die Kombination eines (Werks-)Oxidationskatalysators und eines (Werks-)Partikelfilter

Gerne.

Ein normaler aktiver Rußpartikelfilter filtert den Ruß. Hat er eine bestimmte Beladung erreicht, wird die Abgastemperatur erhöht und der Ruß abgebrannt.
Die zur Regeneration benötigte Abgastemperatur wird selbst bei den Additivfiltern nicht im normalen Fahrbetrieb erreicht. Sie liegt bei 450°C. Benutzt man kein Additiv muss die Temperatur bei 600-650°C liegen, was man erstrecht nicht im normalen Betrieb erreicht.

Ein Nachrüstfilter, also ein passiver Partikelfilter, wandelt den Ruß durch einen katalytischen Prozess ab ca. 200°C Abgastemperatur um. Dort wird kein Ruß gefiltert. Manche Hersteller verwenden ein Fließ oder ähnliches, aber dies dient nur dazu, den Ruß beim Kaltstart bzw. bis zum erreichen der 200°C lokal zu binden. Von filtern kann man in dem Zusammenhang eigentlich nicht reden.

Der CDPF stellt nun eine Kombination aus beidem dar. Wie er arbeitet, habe ich schon geschrieben.

Bei VW hat man anscheinend Kat und CDPF auch aus einem Stück gebaut, während wohl Ford zwei getrennte Komponenten (aber in einem Gehäuse) verwendet.

Zitat:

Sorry, aber so arbeitet jeder Partikelfilter. Der Unterschied liegt in einer passiven ( Abgastemperatur wird im normalen Fahrbetrieb erreicht) und einer aktiven ( Abgastemperatur wird durch eingriffe des Motormanagement auf die notwendige Temperatur erhöht ) Regeneration.

Nein. Die "normalen" aktiven Partikelfilter können den Ruß nur durch die Anhebung der Abgastemperatur verbrennen.

Im normalen Betrieb ist eine Verbrennung nicht möglich, da die Filter nicht katalytisch beschichtet sind.

Jetzt weiß ich was du mit Werks- und Nachrüstfilter meinst, obwohl es werksseitig verbaute Systeme sowohl mit als auch ohne katalytische Beschichtung gibt.

Aber nett das mal so auseinander zu pflücken.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Papa VW


Jetzt weiß ich was du mit Werks- und Nachrüstfilter meinst, obwohl es werksseitig verbaute Systeme sowohl mit als auch ohne katalytische Beschichtung gibt.

Aber nett das mal so auseinander zu pflücken.

MfG

Kein Thema. Dafür ist das Forum ja da :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen